Wie macht man hörbar, was im Innern vor sich geht? Ein Bild entsteht, das eines Schilfrohrs, das ausgehöhlt und mit Löchern versehen zur Flöte wird. Das Schilfrohr als Kanal,... [mehr]
Als der Roman „Madame Bovary“ 1857 erschien, wurde seinem Verfasser Gustave Flaubert der Prozess gemacht. Grund dafür war der „Verstoß gegen die guten Sitten“ – der Autor... [mehr]
Virginia Woolf, geboren 1882 in London, schrieb zeitlebens gegen die gesellschaftliche Unterdrückung von Frauen an; ihr Essay „A Room of One’s Own“ ist ein feministischer... [mehr]
In diesem Jahr jährt sich der 700. Todestag von Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie, bedeutendes Werk der Weltliteratur, begründete die »Volkssprache« Italienisch als... [mehr]
Das Literaturhaus Stuttgart wurde am 17. November 2001 mit einer Rede W.G. Sebalds eröffnet, die zwei Tage später in der Stuttgarter Zeitung erschien. Kurz darauf, am 14.... [mehr]
Otfried Preußlers Geschichten haben Generationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen begeistert. Genannt seien nur die bekanntesten Figuren: "Die kleine Hexe", "Der... [mehr]
Früher saßen wir in der Kneipe eng an eng, heute treffen wir uns via Zoom. Die Warteschlange erstreckt sich über den Bürgersteig und ein Lächeln versteckt sich hinter der... [mehr]
Mehr als 100 Blumenaquarellen und -zeichnungen sind 20 Pflanzenportraits an die Seite gestellt. Verlag édition totale éclipse. Für 28 Euro erhältlich in der Buchhandlung im... [mehr]
Im Februar 2020 reiste Daniel Kehlmann von New York ins Silicon Valley, wo man ihn eingeladen hatte, gemeinsam mit einer Künstlichen Intelligenz eine Kurzgeschichte zu... [mehr]
«Die Schönheit liegt in eben jenem enigmatischen Moment, den man am besten gar nicht erst auflösen sollte. Erratisch ist wie Käfer im Spätfrühling oder Sommer.» (zu hören in... [mehr]
Schönheit: Für die Lyrikerin, Übersetzerin und Essayistin Ilma Rakusa ist sie ein genuines Bedürfnis, sie liegt in Begegnungen, in einer Berührung, einem Blickwechsel, gibt... [mehr]
Das existentielle menschliche und zutiefst bittersüße Gefühl der Sehnsucht war schon immer zentrales Motiv künstlerischen und literarischen Schaffens: Das für den März... [mehr]
»Unter Sternen« verbindet Schönheiten zeitgenössischer Poesie mit ihren leuchtenden Vorfahren der Literaturgeschichte. Zeitgenössische Dichterinnen und Dichter entwickeln im... [mehr]
Die Topografie der Gesellschaft korrespondiert in Stuttgart mit der Topografie der Stadt und ihrer Halbhöhenlagen: Bis zu einer bestimmten Höhe sind an den Klingelschildern in... [mehr]
Vor 500 Jahren schlug Martin Luther seine Thesen an das Kirchentor zu Wittenberg und seine Konzepte sind bis heute relevant. Zum Jubiläumsjahr des Thesenanschlags hat das... [mehr]
»Ich rede deutsch, wenn ich von mir spreche, deutscher, wenn ich deutlich sein mochte, am deutschesten, sobald ich mir selbst ins Wort fiel, wie ein Idiot, der vom Wissen... [mehr]
Über die Jahre ist Michael Klett manches Mal vom Pfad des Verlegens von Büchern abgekommen und hat selbst geschrieben. Entstanden ist so auch eine Reihe von Essays, die zu den... [mehr]
Ende der achtziger Jahre, der einsame Fahrdienstleiter Alois Nebel arbeitet an einem kleinen Bahnhof in Bílý Potok, einem abgelegenen Ort an der tschechoslowakisch-polnischen... [mehr]
Ulf Stolterfoht schrieb mit »holzrauch über heslach« ein langes ethnologisches Gedicht über einen Stadtteil in Stuttgart und ein "quasi-autobiographisches" Gedicht über die... [mehr]
Was betrifft Autoren heute? Welche Themen bewegen sie »Zur Zeit«? 19 Antworten Das Themenspektrum reicht vom Nachdenken über das »vierzigste Jahr« (Kuckart) und das Altern... [mehr]
Zu einer Ausstellung im Literaturhaus. Mit einer Fotobeilage von Hannes Kilian u.a. Abbildungen. Thomas Mann hält am 8. Mai 1955 in Stuttgart seine Rede zum 150. Todestag... [mehr]
Gedanken zur Eröffnung eines Stuttgarter Hauses Der vorliegende Text einer Rede, die W. G. Sebald zur Eröffnung des Stuttgarter Literaturhauses am 17. November 2001 in der... [mehr]
Zur Ausstellung „Vater & Sohn, Bilder über 40 Jahre hinweg“. Franz Josef Tripp – Jan Peter Tripp. Mit sechs Grafiken, Text in der Handschrift des Autors. Der Name des... [mehr]
Das Spektrum der Themen dieses Bandes ist weit gefaßt. Es reicht von der Frage nach der Ursache für die Häßlichkeit deutscher Städte (Daniel Kehlmann) über die Untersuchung... [mehr]