Sa. 25.06.22 11.00 Uhr
Zitrusfrische Sommerlektüren – vitaminreich, süßsauer und sonnenbeschienen – warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Zum fünften Mal lädt das Stuttgarter Literaturhaus... [mehr]
Adelheid Duvanel ist eine Meisterin der kleinen Form. Ihre kurzen Erzählungen sind Momentaufnahmen aus dem Leben meist versehrter Existenzen, die sich aber in ihren fatalen... [mehr]
Die vielfach ausgezeichnete Lyrikerin, Essayistin und Übersetzerin Dagmara Kraus und die Stuttgarter Künstlerin Lenka Kühnertová haben anlässlich des Stuttgarter... [mehr]
Sa. 25.06.22 11.00 - 20.00 Uhr
Zu Beginn der 1960er Jahre begann ein Paradigmenwechsel´und das Leitbild der begrünten und aufgelockerten Stadt wurde abgelöst von dem Wunsch nach Urbanität durch Dichte.... [mehr]
Unter diesem Titel zeigt Nathalie Wolff eine Auswahl der schönsten Tuschezeichnungen aus ihren Skizzenbüchern: Blumen, Kräuter, Unkräuter, Blüten, Blätter und Wurzeln,... [mehr]
Sa. 25.06.22 11.40 Uhr
Nicole Dering beschäftigt sich mit Wohnkomplexen, die wie Relikte vergessener Utopien auch heute noch Stadtbilder beeinflussen. Identitätslos und kalt, doch für viele Menschen... [mehr]
Sa. 25.06.22 12.05 Uhr
Paris. Sie und er. Elle und Lui. Sie begegnen sich in einem Café. Lui ist Fluglotse. Er wechselt die Städte und Flughäfen immer dann, wenn ihm das Leben zu eng wird. Sie ist... [mehr]
Sa. 25.06.22 12.45 Uhr
Alfonsina Storni, 1892 geboren in Sala Capriasca (Bezirk Lugano), kam mit vier Jahren nach Argentinien und lebte von 1912 bis zu ihrem Freitod 1938 in Buenos Aires. Sie ist... [mehr]
Sa. 25.06.22 13.10 Uhr
Die Geschichte "Vom kleinen Maulwurf ...", inzwischen in über 40 Sprachen erschienen, gehört zu den Klassikern unter den Bilderbüchern und löst noch immer dieselbe... [mehr]
Sa. 25.06.22 14.00 Uhr
Der Autor Leonhard Hieronymi reist mit seinem ehemaligen Schulfreund – dem Fotografen und Analysten Christian Metzler – in neun Tagen auf einer Strecke von über 2.500... [mehr]
Mit dicker Wunschbox frischgedruckter Kinderund Jugendbücher streifen die Stuttgarter Vorlesepat: innen kreuz und quer über den Sommermarkt: Schnappt Euch die Box, wählt ein... [mehr]
Kommen Sie auf ein Glas Mineralwasser vorbei und erzählen Sie uns Ihre Stuttgarter Wassergeschichte! Verraten Sie uns Ihre geheimen Quellen und versteckten Wasserorte in... [mehr]
Sa. 25.06.22 14.25 Uhr
Eine erstaunliche Karriere: Aus den Düsseldorfer Punks, die kaum ihre Instrumente halten konnten, wurde eine der größten Rockbands Deutschlands, die ganze Stadien in Euphorie... [mehr]
Sa. 25.06.22 14.30 Uhr
Es gibt Bücher, die von ihren Autor:innen nur aus einem einzigen Grund geschrieben wurden: Sie wollten es in ihren eigenen Bücherregalen sehen, sie wollten es ihren Freunden... [mehr]
Sa. 25.06.22 15.05 Uhr
Karsten Reise erforscht die Nordseeküste seit nunmehr 50 Jahren. Er kennt jede Wattwurmhöhle und Muschelbank zwischen den nordfriesischen Inseln, die Sandkörner und... [mehr]
Sa. 25.06.22 - Fr. 15.07.22
Wasser schwappt über den Eingang ins Literaturhaus. Am Boden dümpeln Stuttgarts Wasserflächen – der Ausschnitt einer Wunschkarte. Denn Stuttgarts Sehnsucht nach Wasser ist... [mehr]
Sa. 25.06.22 15.30 Uhr
Von Worten zum Wundwundern und solchen, die man verliert oder vergeblich sucht — davon sprechen die Gedichte von Katrin Pitz. Es sind Gedichte, die wahrnehmen, was unter... [mehr]
Sa. 25.06.22 16.10 Uhr
In ihrem ersten Erinnerungsbuch "Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen" erzählt Margit Schreiner von der siebenjährigen Margit, die sich ein Dackelmädchen namens Bella... [mehr]
Sa. 25.06.22 16.35 Uhr
Ksenia ist Russin, sie ist Deutsche, sie ist Jüdin, sie ist unter Zeugen Jehovas aufgewachsen, sie ist eine junge Frau, Mutter, Schriftstellerin und Wissenschaftlerin – das... [mehr]
Sa. 25.06.22 17.15 Uhr
März 2011, die arabische Welt ist in Aufruhr, alles scheint möglich. In Damaskus schart die Studentin Joséphine eine Gruppe junger Leute um sich. Sie alle eint die Hoffnung... [mehr]
Sa. 25.06.22 18.10 Uhr
Erstmals 1959, im selben Jahr wie Grass’ "Blechtrommel" oder Bölls "Billard um halb zehn", erschienen, erzählt Ruth Rehmann in ihrem Roman "Illusionen" vom Arbeitsalltag und... [mehr]
Sa. 25.06.22 18.35 Uhr
Herr Harald ist der Mann in der Garderobe. Er gehört zum Theater wie der Vorhang, aber niemand kommt seinetwegen, das Rampenlicht ist für andere. Er nimmt den Menschen die... [mehr]
Sa. 25.06.22 19.15 Uhr
Erzherzog Wilhelm leidet unter Spinnen- und Nadelphobie, liebt seidene Schlafröcke, Tätowierungen und Männer. Leidenschaftlich engagiert er sich für die... [mehr]
Sa. 25.06.22 20.00 Uhr
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert unabhängige Verlage mit dem Verlagspreis Literatur des Landes Baden-Württemberg. Bereits 2020 vergeben und in... [mehr]
ab Mo. 27.06.22
"Erscheint Ihnen Ihr Leben als Labyrinth? Vertrauen Sie Menschen, die ab und an ihre Meinung ändern?" Diese und andere "Fragen für alle" hat Heike Geißler zusammen mit Anke... [mehr]
Di. 28.06.22 19.30 Uhr
Ihr Glanz schimmert bis heute: 1774 ins Habsburgerreich eingegliedert, prägte das Judentum einst die Stadt Czernowitz in der heutigen Westukraine. Autor:innen wie Paul Celan,... [mehr]
Mi. 29.06.22 19.00 Uhr
»Und plötzlich dachte ich: Es wäre einmal tatsächlich über ALLES zu schreiben, genau an diesem Ort, an dem für mich erstmal so wenig ist.« Der das schreibt, ist der... [mehr]
Mi. 29.06.22 19.30 Uhr
Das Lesen hat sich immer schon verändert. Lange war es ein sakraler Akt, Priestern und Eingeweihten vorbehalten. Eine erste Leserevolution erfolgte schließlich durch die... [mehr]
Fr. 01.07.22 19.00 - 19.20 Uhr
Während der letzten Wochen haben sich Studierende der Abteilung Neuere Deutsche Literatur der Universität Stuttgart mit Aischylos‘ Orestie (458 v. Chr.) und den Bearbeitungen... [mehr]
Fr. 01.07.22 19.30 Uhr
Unter dem Titel „Das Foto schaute mich an“ sind in diesem Frühjahr Katja Petrowskajas Kolumnen im Suhrkamp Verlag erschienen. Entstanden sind sie weit vor Ausbruch des... [mehr]
Di. 05.07.22 19.30 Uhr
Die Reihe „Unter Sternen“ verbindet strahlende Schönheit zeitgenössischer Poesie mit ihren leuchtenden Vorfahren der Literaturgeschichte. Im Late-Night-Sommerformat „Unter... [mehr]
Mi. 06.07.22 19.30 Uhr
Es waren mal knapp 3000 Seiten, die der Dramatiker und Autor Wolfram Lotz schrieb und dann kurzerhand löschte. Dennoch liegen nun über 900 Seiten vor, weil er noch während der... [mehr]
Do. 07.07.22 19.00 Uhr
Wie sie sich winden, die Flüsse, durchs starre Land. Ihr Gluckern verlacht die Orte, denen sie immer den nassen Rücken kehren. Aber wohin gelangt eigentlich, wer ihnen folgt?... [mehr]
Fr. 08.07.22 19.30 Uhr
Die Bücher von Mechtilde Lichnowsky – Romane, Erzählungen, Reiseberichte, Gedichte – erschienen in renommierten Verlagen, Max Reinhardt brachte eines ihrer Stücke in Berlin... [mehr]
Mo. 11.07.22 19.30 Uhr
Kein Geringerer als Nobelpreisträger Peter Handke hat es auf den Punkt gebracht und in einem seiner Journale festgehalten: »Als ob man, wenn man alles durchdacht hätte, wieder... [mehr]
Di. 12.07.22 17.00 Uhr
Cornelia Funke gehört zu den international bekanntesten und beliebtesten Kinderbuchautor:innen. Ihre Geschichten wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt, vielfach... [mehr]
Di. 12.07.22 19.00 Uhr
“Freie Geister” ist die deutsche Neuübersetzung von Ursula K. Le Guins Roman “The Dispossessed”. Der Science-Fiction-Klassiker erschien 1974 und wurde im Deutschen zunächst... [mehr]
Mi. 13.07.22 19.30 Uhr
Hat die Aufklärung ihren Zweck verfehlt? – fragt der Schriftsteller Karl-Heinz Ott in seinem Buch “Verfluchte Neuzeit” (2022). Querdenker stürmen den Reichstag. Ein Schamane... [mehr]
Fr. 15.07.22 19.30 Uhr
Für die Reihe zwischen/miete werden Stuttgarter WGs zur Lesebühne: Autor:innen aus der jüngsten Schriftsteller:innengeneration mieten sich ein, um ihre Texte ins Gespräch zu... [mehr]
Mo. 18.07.22 19.00 Uhr
Einsam lebt die schriftstellerische Existenz - gute Texte entstehen in und aus der Abgeschiedenheit: Das zumindest ist die verbreitete Vorstellung des Autor:innendaseins. Und... [mehr]
Di. 19.07.22 19.30 Uhr
“Stille Post“ heißt das legendäre Kinderspiel, das auf dem Verhören von Nachrichten basiert, begleitet von der Freude am Missverstehen durch die mehrfache Weitergabe von... [mehr]
Do. 21.07.22 19.30 Uhr
Die Demokratie wird angegriffen. Aber die Verteidigungsfront verläuft nicht nur in der Ukraine, in Hong Kong, Taiwan, Afghanistan. Nicht nur äußere Feind bedrohen die... [mehr]
Fr. 22.07.22 19.30 Uhr
Was unterscheidet Rassismus und Antisemitismus? International wird schon lange über das Verhältnis von Kolonialverbrechen und Holocaust diskutiert. Werden jüdische Opfer in... [mehr]
Sa. 23.07.22 10.00 Uhr
Andere strampeln sich ab – wir geben Pegasus jambisch die Sporen und tragen Hesse-Hüte. Andere unterhalten sich – wir schnattern Alexandriner, wenn wir vom nahenden... [mehr]
Sa. 12.11.22 19.30 Uhr
Nach dem Romanfragment von Franz Kafka Wieder in Stuttgart! Das tschechische Musikprojekt ‚Kafka Band‘ um den Schriftsteller Jaroslav Rudiš und Comiczeichner und Sänger... [mehr]