Di. 28.02.23 19.30 Uhr
Dass es heute so viele verschiedene „Wahrheiten“ gibt, ist ein Zeichen dafür, dass wir von der Wahrheit oft nichts wissen wollen. Die vielen Wahrheiten sind also selbst nur... [mehr]
4 Bilder
Di. 14.06.22 19.30 Uhr
Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das kann zur Belastung werden, vor der ein Leben in Gemeinschaft schützt, das kann aber auch den Ehrgeiz wecken, die eigene... [mehr]
6 Bilder
Mo. 16.05.22 19.30 Uhr
Die ethnologischen Museen stehen in Deutschland im Zentrum einer kontroversen öffentlichen und medialen Debatte, die auch stark von zivilgesellschaftlichem Druck getragen... [mehr]
3 Bilder
Do. 04.02.21 19.30 Uhr
Das Bauschaffen steht weltweit für den größten Ressourcenverbrauch, das größte Massenmüllaufkommen und die größte in die Atmosphäre abgegebene Menge an klimaschädlichen... [mehr]
Do. 28.01.21 19.30 Uhr
Die weltweiten Diskussionen finden heute in einem schwierigen internationalen Klima statt, dass Kooperationen erschwert, ständige Fake-News produziert, autokratische und... [mehr]
Mi. 22.04.20 17.30 Uhr
Deutschland sei ein Land der Denker. Ernst Werner Siemens war so ein Denker. Als die Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske 1847 in einem Berliner Hinterhof gegründet... [mehr]
Do. 06.02.20 18.30 Uhr
So die Aussage von Stefan Wolf 2005, promovierter Jurist und Vorstandsvorsitzender der ElringKlinger AG, für die er seit 1997 tätig ist, dort zuvor unter anderem die Bereiche... [mehr]
9 Bilder
Di. 26.03.19 18.30 Uhr
Was ist das Geheimnis eines gelungenen Lebens? Dies ist die Frage, der der Wirtschaftsclub im Literaturhaus in seinem aktuellen Programm nachgeht. In dieser Veranstaltung... [mehr]
5 Bilder
Di. 19.02.19 18.30 Uhr
Opernintendant ist kein klassischer Beruf, noch dazu keiner, den man studieren kann. Es handelt sich vielmehr um die durch ein Gremium verliehene Entscheidungsbefugnis über... [mehr]
Mo. 17.12.18 18.30 Uhr
Der Wirtschaftsclub im Literaturhaus macht sich in seinem aktuellen Programm auf die Suche nach möglichen Antworten auf die Frage, wie ein gutes Leben gelingen kann und bittet... [mehr]
Di. 29.05.18 18.00 Uhr
Geld ist geprägte Freiheit, heißt es bei Fjodor Dostojewski. Doch sind Freiheit und Verantwortung zwei Seiten ein und derselben Münze. Zwar ist Freiheit eine... [mehr]
Di. 13.03.18 19.00 Uhr
"Glauben Sie an den Wert des Geldes?" Mit dieser Frage lädt der Wirtschaftsclub im Literaturhaus ein, dem Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs für das Land... [mehr]
Di. 23.01.18 19.00 Uhr
Robert Bosch war einer der erfolgreichsten Unternehmer des 20. Jahrhunderts und gleichzeitig ein Pionier der sozialen Marktwirtschaft. In einer Zeit der Kriege und... [mehr]
Di. 09.05.17 18.00 Uhr
Der Wirtschaftsclub im Literaturhaus spürt in seinem aktuellen Rahmenprogramm „Diversität und Ordnung - wie gleich ist anders?“ Phänomenen unserer diversifizierten... [mehr]
Di. 25.04.17 18.00 Uhr
Der allgemeine Gleichheitssatz ist eines der fundamentalen Rechtsprinzipien, das die Menschheitsgeschichte seit der griechischen Antike begleitet. Im Grundgesetz hat er in... [mehr]
2 Bilder
Di. 14.03.17 19.00 Uhr
Was politisch und gesellschaftlich lange Zeit verneint wurde, kann nicht mehr geleugnet werden: Deutschland ist seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland. Jagoda Marinić, die... [mehr]
Di. 21.06.16 18.00 Uhr
Vom TV-Duell Baden-Württemberg, der politischen Soziologie zur Jugendforschung bis hin zur Bürgerbeteiligung bei Stuttgart 21: Frank Brettschneider, Inhaber des Lehrstuhls für... [mehr]
Mi. 20.04.16 18.00 Uhr
Die Katholische Kirche und die CDU gelten vielen als der Hort des Konservativen und Rückwärtsgewandten. Doch stimmt das? Papst Franziskus propagiert im Hinblick auf die... [mehr]
Do. 28.01.16 19.00 Uhr
Der Aktualitäts-Mainstream hat seit Jahren vom Schauspiel auf die Oper übergegriffen, alles muss, so scheint es, im »Heute« verhandelt werden. Ist dieser Ansatz tatsächlich... [mehr]
So. 29.11.15 19.00 Uhr
Als "Meisterwerk der Desillusionierung" lobt die Süddeutsche Zeitung "Montecristo", Martin Suters jüngsten Kriminalroman, den der Stuttgarter Wirtschaftclub in diesem Jahr mit... [mehr]
Mi. 30.09.15 18.00 Uhr
Eine seit Generationen ausgeblendete Menschheitserfahrung drängt wieder neu ins allgemeine Bewusstsein vieler an die Oberfläche: In einer endlichen Welt ist nichts unendlich... [mehr]
Mi. 24.06.15 18.00 Uhr
Städte sind, entgegen ihres schlechten Rufs, Traumorte der menschlichen Vorstellung. Wir finden dort vieles von dem, was es nur selten oder gar nicht gibt, und sei es nur... [mehr]
Di. 24.03.15 19.00 Uhr
Klimawandel und Bevölkerungsexplosion, Migrationen, Umkehr der Alterspyramide und Ressourcenverknappung – angesichts dieser vielschichtigen Herausforderungen muss unsere... [mehr]
Di. 03.02.15 19.00 Uhr
Was macht eine Stadt lebenswert? Eine gute Infrastruktur, Kultur, Sport, gute Schulen, öffentliche Plätze, die Treffpunkte sind, eine verlässliche Politik, Toleranz und... [mehr]
Di. 01.07.14 18.00 Uhr
Der internationale Erfolg deutscher Kunst seit den 1960er Jahren beruht im Wesentlichen auf der Arbeit der Galerien. Hier zeigte und zeigt jeder Künstler von Rang und Gewicht... [mehr]
Di. 13.05.14 18.00 Uhr
Ohne Kunst kann sich keine Zivilgesellschaft entwickeln! Sie ist so wichtig, wie die Ökonomie. Das ist eine Behauptung, gelesen aus der Geschichte des modernen Menschen der... [mehr]
Di. 01.04.14 18.00 Uhr
Als "Kraftwerk der Gefühle" umriss der Regisseur Werner Schroeter vor gut 25 Jahren das Wesen der Oper und lieferte damit zugleich eine eindrückliche Überschrift zu Walter... [mehr]
Di. 11.02.14 19.00 Uhr
Self-Publishing und Amazon, sinkende Auflagen und Ausfransungen des Urheberrechts, Ausdünnung des Buchhandels und fortschreitende Verlagskonzentration: Nichts hat den... [mehr]
7 Bilder
Di. 09.04.13 18.00 Uhr
Herr Prof. Dr. Radermacher ist leider aus gesundheitlichen Gründen verhindert. Der em. Generalsekretär des Club of Rome, Herr Uwe Möller, Hamburg, wird über das angekündigte... [mehr]
Fr. 29.06.12 18.00 Uhr
Heinz Dürr hat im Herbst eines langen erfolgreichen Unternehmerlebens ein Buch "Über das Alter" (Quadriga, Berlin 2011) vorgelegt. In dem Buch führt er ein fiktives Gespräch... [mehr]
Mo. 16.01.12 19.00 Uhr
Petra Pinzler, Hauptstadtkorrespondentin der Zeit, präsentiert ihr neues Buch Immer mehr ist nicht genug! Vom Wachstumswahn zum Bruttosozialglück und diskutiert mit dem... [mehr]
Mo. 06.06.11 18.00 Uhr
Aus dem sechsten Brief "Über die ästhetische Erziehung" spricht Friedrich Schillers Erschrecken über die Entfremdung des Menschen von seinen Möglichkeiten: »Ewig nur an ein... [mehr]
Di. 29.03.11 18.00 Uhr
Seit langem häufen sich die Anzeichen für eine Epochenzäsur. Der humanistische Rationalismus, Vernunftglaube, Aufklärung, Kontraktualismus und Volkssouveränität sind nicht... [mehr]
Mi. 23.02.11 19.00 Uhr
Im Rahmen der vom Wirtschaftsclub im Literaturhaus konzipierten Vortragsreihe "Freiheit als Illusion?" spricht Prof. Dr. med. Wolfgang Seidel über das Problem der... [mehr]
Do. 01.07.10 18.00 Uhr
Im Gespräch mit dem Autor Heinrich Steinfest stellt Thomas Rothschild sein neues Buch O Gerechtigkeit vor. In essayistischer Form untersucht Rothschild historische und... [mehr]
Do. 10.06.10 18.00 Uhr
Prof. Dr. Paul Kirchhof, Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Heidelberg und Bundesverfassungsrichter a.D., spricht in der vom Wirtschaftsclub im... [mehr]
Di. 27.04.10 18.00 Uhr
Im Rahmen der vom Wirtschaftsclub im Literaturhaus konzipierten Vortragsreihe "Gerechtigkeit - für alle gleich gültig?" spricht Justizminister Prof. Dr. Ulrich Goll über... [mehr]
Mo. 26.10.09 19.00 Uhr
Im Rahmen der vom Wirtschaftsclub im Literaturhaus konzipierten Reihe Das Dilemma der Macht - über Vermögen und Verführen präsentiert Dagmar Deckstein ihr Buch Klasse!: Die... [mehr]
Do. 16.07.09 18.00 Uhr
Im Rahmen der vom Wirtschaftsclub im Literaturhaus konzipierten Reihe Das Dilemma der Macht - über Vermögen und Verführen spricht Dr. Erwin Teufel über Macht? - Übernahme von... [mehr]
Mi. 25.03.09 19.00 Uhr
Im Rahmen der vom Wirtschaftsclub im Literaturhaus konzipierten Reihe Das Dilemma der Macht - über Vermögen und Verführen stellt Gabor Steingart sein Buch Die Machtfrage.... [mehr]
Mo. 20.10.08 18.00 Uhr
Der Abend mit Heinz Dürr und Lothar Späth bildet den Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe des Wirtschaftsclubs im Literaturhaus Das Dilemma mit der Macht - über Vermögen und... [mehr]
Mo. 07.07.08 17.00 Uhr
Gast der vom Wirtschaftsclub im Literaturhaus konzipierten Reihe "Soziale Verantwortung - moralischer Anspruch oder ökonomische Notwendigkeit" ist Reinhold Würth, Vorsitzender... [mehr]
Fr. 06.06.08 18.00 Uhr
Kunst und künstlerische Arbeit reklamieren für sich die Bedingung absoluter Autonomie, wissend, in Gesellschaft eingebunden zu sein. In dieser ökonomisierten komplexen Welt... [mehr]
13 Bilder
Do. 07.02.08 19.00 Uhr
Im Rahmen der vom "Wirtschaftsclub im Literaturhaus" konzipierten Veranstaltungsreihe "Soziale Verantwortung - moralischer Anspruch oder ökonomische Notwendigkeit" ist dieses... [mehr]
Di. 02.10.07 17.00 Uhr
Der Wirtschaftsclub im Literaturhaus feiert sein fünfjähriges Bestehen und eröffnet damit seine neue Themenreihe Soziale Verantwortung - Anspruch oder ökonomische... [mehr]
12 Bilder
Mi. 11.07.07 18.00 Uhr
Im Rahmen der vom "Wirtschaftsclub im Literaturhaus" konzipierten Veranstaltungsreihe Wie entstehen Werte? spricht dieses Mal Utz Claassen. Der Vortrag trägt den Titel von... [mehr]
Di. 28.11.06 19.00 Uhr
»Stiftet Kunst Werte?« Die Frage kann Befremden auslösen. Sie zielt ja nicht darauf, dass der Kunstmarkt geschicktes Einkaufen mit großen Wertsteigerungen belohnt. Vielmehr... [mehr]
Mi. 05.07.06 18.00 Uhr
Christoph Keese, Wirtschaftswissenschaftler und Journalist, Chefredakteur der Welt am Sonntag, spricht mit Barbara Sichtermann, freie Jounalistin und Publizistin, darüber, was... [mehr]
Fr. 02.06.06 18.00 Uhr
Dass Unternehmer Kunst sammeln ist nichts Neues. Interessanter ist jedoch, mit welcher Intensität und Kennerschaft sie es tun und welcher Kunst sie sich besonders zuwenden.... [mehr]
Mi. 05.04.06 18.00 Uhr
Folgt der technischen Revolution nun die überfällige soziale Revolution? Essen, ohne dafür zu arbeiten? Undenkbar? Nein, sagt Prof. Götz Werner, CEO der dm-drogerie markt GmbH... [mehr]
Mo. 21.11.05 19.00 Uhr
"Schöpfen und Zerstören - über dunkle und helle Seiten in Wirtschaft und Kunst" heißt das Jahresthema des Wirtschaftsclubs bis September 2006, das die gestaltenden Akteure,... [mehr]
Di. 28.06.05 18.00 Uhr
Kinderhirne sind formbar und darum auch verformbarer als mancher Hirnforscher und schon gar der Laie glaubt. Professor Hüther, Neurobiologe und Hirnforscher an der... [mehr]
Mi. 09.02.05 19.00 Uhr
Sich entwickelnde Gesellschaften sind auf das Neue in Bildung, Wissenschaft und Kunst angewiesen. Nur so ist kultureller Fortschritt gewährleistet, der zugleich Basis und... [mehr]
Mo. 29.11.04 19.00 Uhr
Wenn der Ingenieur und Architekt Professor Werner Sobek an Projekten arbeitet - sei es der neue Flughafen in Bangkok, sein berühmtes Wohnhaus R 128 oder ein Stuhl - immer... [mehr]
Mi. 13.10.04 18.00 Uhr
Das Reden über Innovation und permanente Erneuerung läuft Gefahr, in hohlen Phrasen und Beschwörungsformeln zu verkommen. Warum ist denn Innovation wichtig und was muss wie... [mehr]
Mo. 19.04.04 18.00 Uhr
"Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher" (Albert Einstein). Neben der Bibel und unzähligen Kochbüchern macht vor allem die "Wie werde... [mehr]
Mi. 31.03.04 18.00 Uhr
Nachdem Hitler 1940 die neutralen Niederlande überfallen hat, nimmt das Unglück seinen Lauf: Die 30-jährige Leverkusener Jüdin Hilde Isaak wird zur Zwangsarbeit für die Firma... [mehr]
Mi. 11.02.04 19.00 Uhr
Der schwarze Grat ist das Portrait eines ebenso außergewöhnlichen wie typischen Vertreters einer im Grunde unbekannten Spezies. Den Fabrikbesitzer Walter Lindenmaier aus... [mehr]
Di. 18.02.03 18.00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. e. H. Berthold Leibinger ist Vorsitzender der Geschäftsführung und Gesellschafter der TRUMPF GmbH + Co. KG in Korntal. Er ist einer der innovativsten... [mehr]