Drago Jančar, Mojca Kumerdej, Aleš Šteger
Waben der Worte: Slowenische Literatur
Souvenir - Literaturen und Andenken aus Mittel- und Osteuropa
Drei herausragende slowenische Autor:innen bringen ihre Texte und ein Souvenir mit nach Stuttgart:
Drago Jančars neuer Roman „Als die Welt entstand“ ist nicht nur ein großer Roman über die Widersprüche der slowenischen Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und das Aufwachsen in Zeiten des Umbruchs, sondern auch ein beeindruckendes Porträt Maribors der 1950er Jahre. Drago Jančar, geboren 1948 in Maribor, lebt in Ljubljana und gilt als einer der bedeutendsten Autoren seines Landes.
In Mojca Kumerdejs Erzählband „Unter den Oberflächen“, erschienen im Wallstein Verlag, lauern mitunter dunkle, beängstigende Dinge: Mit feinem Gespür schildert Kumerdej die Innenwelt ihrer Figuren, die Beweggründe für ihr Verhalten, die Schrecken und Träume – nicht ohne Humor. Mojca Kumerdej, geboren 1964, ist Autorin, Philosophin und Journalistin.
Ales Šteger, 1973 in Ptuj geboren, lebt heute in Ljubljana. In diesem Jahr legt er nicht nur den neuen Gedichtband „Atemprotokolle“ vor (Wallstein Verlag), ein Zeugnis einer Reise ins Innere, sondern auch den Band „Ljubljana und Slowenien. Eine literarische Einladung“ über den bekanntesten Geheimtipp Europas (Wagenbach Verlag). Im Karl Rauch Verlag erschien seine Erzählung „Als der Winter verschwand“, bei Wallstein in diesem Herbst zudem die Erzählungen „Das Lachen der Götter“.
Drago Jančar, Mojca Kumerdej und Aleš Šteger bringen über ihre Texte hinaus ein Souvenir, ein Andenken mit, das eine Verbindung herstellt zwischen ihrem Schreiben, den Herkunfts- und Familienbeziehungen, den Sprachen, Rissen und Kreuzungspunkten im Leben. Damit reihen sie sich ein in das Format „Souvenir. Andenken und Literaturen aus Mittel- und Osteuropa“, das Autor:innen aus diesen Ländern bis Ende 2023 in elf Literaturhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Bühne bringt.
Ein Projekt des Literaturhauses Stuttgart und der Projektgruppe für Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung, in Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und mit freundlicher Unterstützung der Ernst Klett AG, der Slowenischen Buchagentur und dem Slowenischen Kulturinformationszentrum SKICA Berlin.
- Lesungen und Gespräche
-
Amalija Maček (Moderation)
Schamma Schahadat (Moderation) - Eintritt (Euro): 14,-/12,-/7,-
-
Ticketverkauf ab Montag, 11.9.23 / 12 Uhr online (zzgl. 2,- € Reservix-Servicegebühr/Buchung), in allen Reservix-Vorverkaufsstellen, per Reservix-Telefon 0761–888 499 99 und in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus (Mo-Fr 12-20 Uhr/ Sa 10-15 Uhr).
Zum Livestream bitte hier entlang:
Hier müssen Sie Ihren vierstelligen Zugangscode eingeben, den Sie von Reservix per PDF erhalten haben. Dieser ist mit Veranstaltungsbeginn 72 Stunden gültig. Der Stream startet stets ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.