Zum Hauptinhalt springen
 

Lene Albrecht: Die Andere

Veranstaltungsdaten

„Entschuldigung", sagte die Fremde, und alle im U-Bahn-Waggon, der bis zum Rand vollgestopft war mit Menschen, ihren Tieren, Ideen und vagen Gefühlszuständen nach einem noch unvollendeten Tag sahen sie jetzt an; sie fragte die andere Frau sehr freundlich: "Dürfte ich vielleicht ihren Platz haben?" Erfreut, wie es schien, warf die ihrem Freund einen Blick zu, als müsste er wissen, was nun folgte, aber er wusste es nicht. Entschlossen löste sie ihre Hand aus seiner unwissenden Klaue. Sie stand auf, um der Fremden Platz zu machen, die ihn ohne jedes Zögern einnahm und, sobald sie saß, die Hand des Mannes in ihrer hielt. Beim nächsten Halt sah sich die Frau noch einmal um, mitten in das versteinerte Gesicht ihres Ex, der nun beinahe in ihrer Umarmung ertrank, und nickte ihm aufmunternd zu. Dann stieg sie aus und verschwand als eine weitere Unbekannte in der Menge.

Lene Albrecht, geboren 1986 in Berlin, studierte Literarisches Schreiben in Leipzig und Berlin sowie Kulturwissenschaften in Frankfurt Oder. Sie arbeitet als freie Dozentin, Lektorin und Journalistin, u.a. für die Redaktion Radiokunst von Deutschlandfunk Kultur.
Ihr Debütroman „Wir, im Fenster“ ist 2019 im Aufbau Verlag erschienen.

Veranstaltungen der Reihe "Minutennovellen"

Miniaturen, Konzentrate, literarische Brühwürfel – zu lesen in nur einer Minute. Allerdings verbunden mit aufregenden Nach- und Nebenwirkungen. Autor*innen unseres Frühjahrsprogramms, deren Veranstaltungen im Stuttgarter Literaturhaus durch die Corona-Epidemie bedingt leider ausfallen, haben statt vor Publikum aus ihrem neuen Buch zu lesen, exklusive „Minutennovellen“ für Sie geschrieben. Jeden zweiten Tag - finden Sie ab jetzt Kürzesttexte auf unserer Website und auf Facebook, ergänzt um den Hinweis auf die Neuerscheinung der jeweiligen Autorin, des Autors – für alle weiteren Folgeminuten! Der Titel „Minutennovellen“ ist dem Band des ungarischen Schriftstellers István Örkény entlehnt (1912–1979, Übersetzung: Terézia Mora, Suhrkamp Verlag).