Natascha Wodin
Nastjas Tränen
Losgesagt! Ein Festival der Sprache
Bilder von der Veranstaltung
Als Natascha Wodin 1992 nach Berlin kommt, sucht sie jemanden, der ihr beim Putzen hilft. Am Ende fällt die Wahl auf Nastja aus der Ukraine, dem Herkunftsland von Wodins Mutter, die im Zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiterin nach Deutschland verschleppt wurde. Dies war der Ausgangspunkt für ihre eigene Familiengeschichte, die sie in ihrem vielfach ausgezeichneten Roman „Sie kam aus Mariupol“ verarbeitet hat. Nastja, eine Tiefbauingenieurin, konnte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im wirtschaftlichen Chaos ihrer Heimat nicht überleben. Im Heimweh dieser Ukrainerin, mit der Natascha Wodin mehr und mehr eine Freundschaft verbindet, erkennt sie das Heimweh ihrer Mutter, die daran früh zerbrochen ist.
In Kooperation mit dem Haus der Heimat Baden-Württemberg
- Lesung und Gespräch
- Schamma Schahadat (Moderation)
-
Eintrittskarten erhalten Sie nur online oder in der Buchhandlung im Literaturhaus (Mo-Fr 12-18 Uhr). Es gibt keine Abendkasse. Alle Tickets zzgl. 2.- ReserviX-Servicegebühr/Buchung.
Tagespass: Euro 15,- / 10,- / 7,50 kaufen >>>
Einzelveranstaltung: Euro 10,- / 8,- / 5,- kaufen >>>
Livestreamticket: Euro 6,- kaufen >>>
Aktuell ist "Alarmstufe*" und es gelten die 2G-Regel (geimpft oder genesen), Kontaktnachverfolgung sowie Maskenpflicht im Literaturhaus Stuttgart. Bitte informieren Sie sich über die tagesaktuelle Öffnungsstufe hier: https://coronavirus.stuttgart.de
*("Alarmstufe": keine Zugangsberechtigung für nicht immunisierte Personen)
Zum Livestream bitte hier entlang: https://streaming.reservix.io/e1743113
Hier müssen Sie Ihren vierstelligen Zugangscode eingeben, den Sie von Reservix per PDF erhalten haben. Dieser ist mit Veranstaltungsbeginn 72 Stunden gültig. Der Stream startet stets ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.