Veranstaltung

Dienstag, 07.02.23 / 19.30 Uhr

Dany Laferrière

Kleine Abhandlung über Rassismus

Afrikanische Perspektiven auf Frieden in Literatur und Politik


„Black Lives Matter“ hat die Verhältnisse in Bewegung gebracht, doch mit Trump und der kompromisslosen Rechten in der Republikanischen Partei, dem Erstarken des Weißen Suprematismus, des Rassenhasses im Netz und der Polizeigewalt auf den Straßen der USA hat sich die Lage für Schwarze in Amerika noch verschärft. Mit „Kleine Abhandlung über Rassismus“ legt Dany Laferrière ein persönliches Buch vor, in dem er dem Begriff des Rassismus „Fleisch und Blut zurückgeben und die Tragödie fühlbar machen“ möchte. Er setzt dabei ganz auf die Kraft der Aufklärung: Sich der eigenen Stereotypen, Vorurteile und Ressentiments gegen den Anderen bewusst zu werden, Nuancierungen durch Wissen und Auseinandersetzung einzuführen hält er für unabdingbar für ein friedlicheres Zusammenleben zwischen den Menschen. Dany Laferrière, geboren 1953 in Port-au-Prince, Haiti, ging unter dem Druck des politisch repressiven Klimas 1976 ins Exil, nach Montréal. 1985 veröffentlichte er seinen ersten Roman „Comment faire l‘amour avec un nègre sans se fatiguer“ (Dt.: Die Kunst einen Schwarzen zu lieben, ohne zu ermüden, Wunderhorn 2017), der ihn als Autor unmittelbar bekannt machte. Für seinen Roman L’énigme du retour (Das Rätsel der Rückkehr) erhielt er 2009 den prestigeträchtigen Prix Médicis. 2014 wurde ihm gemeinsam mit seiner Übersetzerin Beate Thill der Internationale Literaturpreis vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin zuerkannt. Laferrière ist Mitglied der Académie française.

Eine Veranstaltungskooperation von Literaturhaus Stuttgart, Institut français, Engagement Global und dem Institut für Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur der Universität Stuttgart. Die drei Abende sind Teil der Reihe „Afrikanische Perspektiven auf Frieden in Literatur und Politik“.


  • Lesung und Gespräch
  • Stefan Weidner (Moderation)
    Kevin Kasper (Deutsche Lesung)
    Beate Thill (Übersetzung)
  • Ticketverkauf auch in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus (Mo-Fr 12-19 Uhr/ Sa 10-15 Uhr).

    Informieren Sie sich bitte hier vor Ihrem Besuch nochmals über tagesaktuelle Hygiene- und Schutzmaßnahmen des Landes Baden-Württemberg.
    Darüber hinaus möchten wir Ihnen ans Herz legen: tragen Sie im Literaturhaus eine FFP2-Maske, damit schützen Sie unsere Autor:innen, unsere Mitarbeiter:innen, die anderen Gäste und natürlich sich selbst.

    Zum Livestream bitte hier entlang: https://streaming.reservix.io/e2039332

    Hier müssen Sie Ihren vierstelligen Zugangscode eingeben, den Sie von ReserviX per PDF erhalten haben. Dieser ist mit Veranstaltungsbeginn 72 Stunden gültig. Der Stream startet stets ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

<