Kometenparade - Wintermarkt der unabhängigen Verlage
Winterlektüre aus den Satellitenbuchhandlungen

Botnanger Buchladen
Franz-Schubert-Straße 25, 70195 Stuttgart
www.botnangerbuchladen.de
Buchempfehlungen
Carolin Emcke
Für den Zweifel - Gespräche mit Thomas Strässle
Die Publizistin und Philosophin Carolin Emcke hat über viele Jahre hinweg aus den unterschiedlichsten Kriegs- und Krisengebieten der Welt berichtet, und meldet sich immer wieder in wichtigen Gesellschaftsdebatten zu Wort. Die in diesem Buch versammelten Gespräche zwischen Carolin Emcke und dem Schweizer Literaturwissenschaftler Thomas Strässle liefern nicht nur eine bemerkenswerte Themenvielfalt, sondern wie so oft überzeugt Carolin Emcke auch hier mit ihrer Genauigkeit im Denken und daraus resultierenden überaus klugen Analysen.
Verlag: Kampa Verlag
Alan Bennet
Drei daneben
Mit seinem typischen Blick für die kleinen Absurditäten des Alltags erzählt Alan Bennett hier in kurzen Episoden vom ganz normalen Wahnsinn.
Verlag: Verlag Klaus Wagenbach

Bücher Lack
Gudrun Lack
Cannstatter Staße 9, 70734 Fellbach
Fon (0711) 58 62 05
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 10 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Sa 9 - 12 Uhr
www.buecher-lack.de

Buchhandlung Fiehn
Gabriele Fiehn
Buhlgässle 6, 73525 Schwäbisch Gmünd
Fon (07171) 67 852
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 10 - 17 Uhr (Mi ab 9 Uhr)
Sa 9 - 13 Uhr
www.buchhandlung-fiehn.de

Buch im Süden
Beate Hiller
Böblinger Straße 151, 70199 Stuttgart
Fon (0711) 64 93 852
Öffnungszeiten:
Di - Fr 9.30 - 18.30 Uhr
Sa 9.30 - 13.00 Uhr
www.buchimsueden.de

Buchhandlung im Literaturhaus
Claudia Leutner
Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart
Fon 0711 (28 42 904)
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 12 - 18 Uhr

Quichotte Buchhandlung
Bei der Fruchtschranne 10, 72070 Tübingen
www.quichotte-buch.de
Buchempfehlungen
Peter Kurzeck
Mein wildes Herz. Peter Kurzeck erzählt.
Peter Kurzeck zu lauschen ist ein Gedicht, ein Fest der sinnlichen Wahrnehmung. Seine unprätentiöse, sensible, genaue und detailreiche Erzählkunst führt, ja entführt uns in die Zusammenhänge seines Lebens und Schreibens und deren sozialgesellschaftlicher Wirklichkeit in Deutschland. Peter Kurzeck starb 70-jährig 2013. An diese außerordentliche schriftstellerische Stimme erinnern kann man nicht oft genug.
Verlag: Supposé
Walerjan Pidmohylnyi (Aus dem Ukrainischen von Alexander Kratochvil u. a. )
Die Stadt
Der Ukrainer Walerjan Pidmohylnyi wurde nicht sehr alt: 1901 geboren wurde er im Zuge der stalinistischen Säuberungen der 1930er Jahre nach Haft und Folter 1937 in einem Straflager hingerichtet. Sein Roman "Die Stadt", in Kiew spielend, wohin er mit seiner Frau gezogen war, erschien 1928 und gilt als der initiale moderne Roman der Ukraine. Eine Geschichte der Selbstfindung und des Verlusts in den verführerischen Wirren der Großstadt Kiew, angelehnt an die eigene Geschichte des Autors.
Verlag: Guggolz Verlag