Zum Hauptinhalt springen
 

Eva Illouz: Die Zukunft der Gefühle

3. Stuttgarter Zukunftsrede

Veranstaltungsdaten

Die diesjährige Verfasserin der Stuttgarter Zukunftsrede ist Eva Illouz. Als Schriftstellerin und Sozialwissenschaftlerin beschäftigt sie sich vorrangig mit den gesellschaftliche Einflüssen auf Emotionen und somit dem Zusammenhang von Kapitalismus auf die Produktion und Transformation emotionaler Muster. Die israelische Soziologin und Autorin Eva Illouz gehört zu den bedeutendsten Denkerinnen der Gegenwart, hat nach dem Überfall der Hamas auf Israel in vielen Interviews und Texten zur Situation in Israel und Palästina Stellung bezogen und die Regierung Netanjahu scharf kritisiert. Gleichzeitig verteidigt sie das Existenzrecht Israels und prangert den in der Gesellschaft aufkeimenden Antisemitismus an. Fragen wie warum Liebe weh tut, warum sie endet und wie der Kapitalismus unsere Beziehungen und Emotionen durchwirkt, untersucht sie in ihren Büchern seit vielen Jahren erhellend. Am 4. Februar 2025 hält Eva Illouz – nach Daniel Kehlmann und Liao Yiwu – die dritte »Stuttgarter Zukunftsrede«.

Klett-Cotta. Übersetzer Michael Adrian. 1. Auflage 2025. Erscheinungstermin: 12.04.2025, 64 Seiten, gebunden, ISBN: 978-3-608-98865-9. Hardcover 14,– Euro / E-Book (EPUB) 10,99 Euro

Veranstaltungen der Reihe "Stuttgarter Zukunftsrede"

Die „Stuttgarter Zukunftsrede“ ist eine Initiative von: Literaturhaus Stuttgart, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart und Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, gefördert von der Landeshauptstadt Stuttgart und der Berthold Leibinger Stiftung.