Zum Hauptinhalt springen
5.2.
   
Mittwoch 13.00 Uhr

Eva Illouz: Emotions, Society, Politics: Reading and Re-reading

Veranstaltungsdaten

Gesellschaften konstituieren sich nicht nur durch Normen und Interessen, sondern auch und vor allem durch kollektive Emotionen und deren Steuerung: Emotionen sind in der heutigen Politik allgegenwärtig. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Emotionen, Gesellschaft und Politik genauer in den Blick zu nehmen, erscheint daher notwendiger denn je. Seit Anfang der 1990er Jahre hat Eva Illouz die Debatte über kollektive Emotionen in verschiedenen Disziplinen – von der Soziologie über die Kulturwissenschaften bis hin zur politischen Theorie – angeregt. In der Lektüre ihrer Bücher und Artikel fragt der Workshop nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten in ihrem Werk. Wie haben sich die theoretischen Rahmen entwickelt? Inwiefern hat sich eine Verschiebung der Forschungsthemen, z. B. vom kapitalistischen Konsum zum Populismus auf ihre Methodologie ausgewirkt? Der universitäre Workshop unter der Leitung von Felix Heidenreich möchte ein tieferes Verständnis für ihre Beiträge und deren Platz in der zeitgenössischen Debatte über kollektive Emotionen entwickeln.

Die »Stuttgarter Zukunftsrede« ist ein Zusammenschluss folgender Partner:innen: Literaturhaus Stuttgart, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung Universität Stuttgart (IZKT), Institut français und Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, gefördert von der Landeshauptstadt Stuttgart und der Berthold Leibinger Stiftung

Veranstaltungen der Reihe "Stuttgarter Zukunftsrede"

Die „Stuttgarter Zukunftsrede“ ist eine Initiative von: Literaturhaus Stuttgart, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart und Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, gefördert von der Landeshauptstadt Stuttgart und der Berthold Leibinger Stiftung.