Zum Hauptinhalt springen
24.5.

Blütenrausch - Markt der unabhängigen Verlage

Veranstaltungsdaten

Kleine Namen, doch hellwach, wild und einzigartig. Beim »Blütenrausch – dem Markt der unabhängigen Verlage« - lässt sich wieder Neues entdecken. Es geht hier nicht um Auflagen, Glamour, Namen oder Wissen, sondern um die leidenschaftliche Hingabe zu Themen und Texten, die sich durch persönliche Gespräche noch potenzieren lassen. Bücher zum Lachen und Weinen, Nachdenken und Diskutieren auf die bestmögliche Art von:

Akono Verlag * AvivA Verlag * Bella triste * Berenberg Verlag * Berlin Review * Büchergilde Gutenberg * DerDiwan Hörbuchverlag * Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung * Edit Literaturzeitschrift * Edition Converso * Edition Hibana * Edition Moderne * Edition Paratexte * Édition totale éclipse * Edition.fotoTapeta * Folio Verlag * Frankfurter Verlagsanstalt * Gans Verlag * Guggolz Verlag * Hirzel Verlag * InterKontinental Verlag * Kanon Verlag * Karl Rauch Verlag * Kjona Verlag * Korbinian Verlag * Künstlerbücher Marion Schäuble * Litradukt * Luftschacht * Mairisch Verlag * Mareverlag * MaroVerlag * März Verlag * Merz Akademie * Mikrotext * Mitteldeutscher Verlag * Nonsolo Verlag * Novellix * Passanten Verlag * Philipp Reclam jun. Verlag * Prima.Publikationen * Reisedepeschen * Science Notes * Spring Magazin * Transit Buchverlag * Trottoir Noir * Verlag Das Wunderhorn * Verlag der Autoren * Verlag Freies Geistesleben und Urachhaus * Verlag Klaus Wagenbach * 8 Grad Verlag

Lernen Sie Stuttgart als Schauplatz einer Dystopie der Weltliteratur kennen, das bauernschlaue Städtchen Pfifferlingen, aus der Karibik Lyrik, Krimis und Romane im Speeddating. Sie finden Literatur in Einfacher Sprache und Comics zum Wohlfühlen. Newcomer:innen debütieren meist in Zeitschriften, auch Experimentelles wird dort erprobt. Ausgewählte Hefte stellen wir Ihnen vor. Wer möchte, kann am frühen Morgen im Schreibworkshop selbst Erinnerungen erfinden, zwischendurch am Nachmittag einen PriSecco probieren und bis spät in die Nacht mit Poesie und Pianomusik beim Stuttgarter Literaturfestival feiern. Na? Lust bekommen?

Vielleser:innen wie Einsteiger:innen in die Welt der Literatur, schauen Sie vorbei. Es lohnt sich! 

Treu unterstützt wird der Markt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, der Peter Horváth Stiftung sowie dem Wirtschaftsclub im Literaturhaus e.V.

Bühnenprogramm

Verlage

8 grad Verlag (Freiburg)

Der 8 grad verlag wurde 2021 von Matthias Grüb in Freiburg gegründet und hat 2022 seine ersten Bücher vorgelegt. Der Name ist Programm: 8 grad macht Bücher, die an Orte, Ereignisse oder Menschen entlang des achten Längengrads im Südwesten anknüpfen und diese mit einer gewissen Weltläufigkeit verbinden. Oder anders gesagt: Bücher, die den Horizont erweitern und den Blick schärfen – für Heimat und Ferne, Erlebnis und Ästhetik.

Akono Verlag (Leipzig)

akono ist ein junger Indieverlag aus Leipzig, der zeitgenössische Lyrik und Prosa aus afrikanischen Ländern und der Diaspora verlegt. akono publiziert Romane, Kurzgeschichten und Gedichte und gibt Schreibenden ein literarisches Zuhause, die in ihren Werken aus afrikanischen Erzähltraditionen schöpfen, die Geschichte von afrikanischen Ländern neu erzählen oder einfach nur gute Texte schreiben. Der Verlag ist Spitzenpreisträger des Deutschen Verlagspreises 2024.

AvivA Verlag (Berlin)

Christine de Pizans »Buch von der Stadt der Frauen«, Erstübersetzungen von Virginia Woolf oder Nellie Bly, Porträts über Gudrun Ensslin, Künstlerinnen in New York oder Frauen, die in China lebten: Der AvivA Verlag erweitert den Kanon um weibliche Stimmen: Entdeckungen der 1920er/30er Jahre und darüber hinaus, (Erst-)Übersetzungen, Porträtbände und Biografien interessanter Frauen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart sowie Bücher zu Exil und Antisemitismus. 2024 erhielt AvivA den Kurt-Wolff-Preis.

Bella triste (Hildesheim)

BELLA triste ist eine Zeitschrift für junge, deutschsprachige Literatur mit Sitz in Hildesheim, die seit 2001 dreimal jährlich erscheint und Nachwuchsautor:innen durch Formen, Genres und über sie hinaus eine Plattform bietet. Jung, weil die BELLA außergewöhnliche Literatur von Schreibenden veröffentlicht, die noch keinen festen Platz im Betrieb haben. So will BELLA als Ort für bisher wenig gehörte oder ungehörte Stimmen die Komplexität der gegenwärtigen Literaturlandschaft aufzeigen.

Berenberg Verlag (Berlin)

Der Berenberg Verlag wurde 2004 von Heinrich und Petra von Berenberg in Berlin gegründet. Den roten Faden bilden (auto)biografische Literatur (Betonung auf Literatur!), Zeitgeschichtliches, Essays und Romane, oft in Übersetzung. Fadengeheftet und in Halbleinen oder als biegsames, farbenfrohes Paperback, aber immer mit schönem Papier und ausgesuchter Typografie.

Berlin Review

Berlin Review (Berlin)

Berlin Review ist eine neue Zeitschrift für Bücher und Ideen. Seit Februar 2024 erscheinen wöchentlich Texte online sowie drei schön gestaltete Druckausgaben pro Jahr. Das Magazin ist eine Brücke zwischen internationaler Literatur, Universitäten und deutschem Debattenfeuilleton: Mit langen, ausführlich recherchierten Essays und Buchbesprechungen will die Redaktion keine schnellen Meinungen liefern, sondern Einladungen zum Selberdenken.

Büchergilde Gutenberg (Frankfurt am Main)

Seit 1924 engagiert sich die Büchergilde Gutenberg für die Kultur des besonderen Buches. Als einzige literarische Buchgemeinschaft Deutschlands präsentiert sie ihren Mitgliedern viermal im Jahr ein kuratiertes Programm voll unterhaltsamer und anspruchsvoller Literatur, exklusiven Illustrationen und einzigartiger Gestaltung; dazu Kunst, Musik und schöne Dinge.

derDiwan Hörbuchverlag (Winterbach)

derDiwan Hörbuchverlag versammelt ungewöhnliche und besondere Hörbücher mit interessanten Autor:innen und feinen Stimmen für Kinder und Erwachsene. Viele der 120 Produktionen wurden ausgezeichnet und prämiert, unter anderem mit dem Verlagspreis Literatur des Landes BW 2016, mit dem Deutschen Verlagspreis 2021 und 2023 sowie Bestes Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2022. Auch auf der Hörbuch-Bestenliste ist derDiwan immer wieder zu finden.

Dieterich`sche Verlagsbuchhandlung (Mainz)

1766 gründete Johann Christian Dieterich in der Universitätsstadt Göttingen einen Verlag samt Druckerei und Buchhandlung. Daraus entstand der schier unaussprechliche Verlagsname mit dem weichen „ch“, dem zischend folgenden „sch“ und dem dreiteiligen Ritardando („Verlags-buch-handlung“). 250 Jahre später erscheinen Entdeckungen der Weltliteratur von Matsuo Bashô bis Emily Dickinson (Handbibliothek Dieterich) und gut erläuterte Klassikertexte von Augustinus bis Roland Barthes (excerpta classica) in fast zu schönen Leseausgaben.

Edit Literaturzeitschrift (Leipzig)

Seit 1993 werden in Edit zweimal im Jahr Texte von lokalen Newcomern und etablierten nationalen und internationalen Autorys veröffentlicht, wobei der Schwerpunkt auf Lyrik, experimenteller Prosa, Erstübersetzungen und dem literarischen Essay liegt. So veröffentlichten beispielsweise Sibylle Berg und Martina Hefter ihre ersten Texte neben ersten deutschen Übersetzungen von Chris Kraus, Claudia Rankine und vielen anderen. Die Buchgestaltung erfolgt seit Jahren durch das Studio Pandan.

Editio.fotoTAPETA (Berlin)

Ein kräftiges Blau ist das Markenzeichen des Verlags, fast alle Bücher sind blau, blau, blau. Sie erzählen Geschichte und Geschichten, seit Gründung in Warschau und Berlin im Jahr 2007 vornehmlich aus dem Osten des Kontinents. Die edition.fotoTAPETA betreibt ihre eigene europäische Osterweiterung und lädt die Leser:innen dazu ein, mitzulesen. Derzeit schaut sie vor allem auf die Ukraine – so wie zuvor nach Belarus oder nach Polen, immer wieder also: Europa!

Edition CONVERSO (Karlsruhe)

Der Verlag Edition CONVERSO – Mediterrane Sprachwelten veröffentlicht seit 2019 Literaturen aus allen Regionen rings ums Mittelmeer, Adria inkludiert, in hoher handwerklich-ästhetischer Qualität. Der Dreizack der Meeresgöttin Amphitrite im Verlagslogo will das Mittelmeer wieder als einzigartig verflochtenen Kulturraum ins Bewusstsein holen. Kein Burggraben vor der Festung Europa! Kein Massengrab! Kein Fischsterben mehr! 2024 steht Italien im Fokus.

Edition Hibana (Oberelchingen)

Edition Hibana: Verlag für schöne Bücher. Erwarten Sie alles: Entdeckungen aus der Welt der Literatur, der Kunst, des Humors. Klassiker und Neuentdeckungen. Immer gedruckt auf Naturpapieren. Schöne Texte, eigenwillige Illustration. Kunst, Wildes und Widerspenstigkeit für Gern- und Vieldenker.

Edition Moderne (Zürich)

Avantgarde seit 1981: Die Edition Moderne ist der älteste unabhängige Comicverlag des deutschsprachigen Raumes. Vom Klassiker bis zum Debüt, ob Comic, Graphic Novel oder Humor — das Verlagsprogramm ist inhaltlich und gestalterisch hochstehenden Büchern verpflichtet, die eine politische und gesellschaftliche Relevanz haben.

Edition Paratexte (Stuttgart)

Dinge in der Literatur. Das sind Worte. Dinge passen nicht recht ins Buch. Aber jetzt in ein Magazin! Die Edition Paratexte fragt Autor:innen nach einem Ding – und widmet diesem eine ganze Ausgabe. Für das erste Heft hat Ann Cotten der Edition Paratexte ihre alten Schuhe überreicht. An die Fersen dieses Paratexts heften sich also die Magazin-Beiträge: u. a. Alexander Kluge, Mira Mann, Eckhart Nickel und Ann Cotten selbst haben ihre Gedanken und Textformen frei am Schuhwerk entsponnen.

Édition totale éclipse (Stuttgart/Paris)

Die édition totale éclipse feierte 2024 ihren 25. Geburtstag. Es war am Tag der Sonnenfinsternis, dem 11. August 1999, als Nathalie Wolff (Paris) und Matthias Bumiller (Stuttgart) ihren deutsch-französischen Verlag gründeten. Im Jahresrhythmus entstehen seither Kunstbücher über Beeren, Bremsen, Jacques Tati, Unkräuter, Träume, Hochzeiten, Wursträdle, Äolsharfen, Straßenschilder, Blumenaquarelle, Hähne, Schiller, Ferien und zum Leben erweckte Statuen.

Folio Verlag (Bozen/Wien)

Folio Verlag (Bozen/Wien)

Der Folio Verlag, 1994 von Hermann Gummerer und Ludwig Paulmichl mit Sitz in Bozen und Wien gegründet, steht für ein ambitioniertes, kulturell anspruchsvolles Programm in den Bereichen Literatur, Sachbuch und Reise. Die internationale Ausrichtung – mit Schwerpunkt Italien und Südosteuropa – zielt auf die Vermittlung zwischen unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und sprachlich-literarischen Sichtweisen ab, gegen nationalistische Verengung und Ausgrenzung.

Frankfurter Verlagsanstalt (Frankfurt am Main)

Die Frankfurter Verlagsanstalt (FVA) unter Leitung von Joachim Unseld veröffentlicht seit 1995 ein konsequent literarisches Programm. Der unabhängige Verlag hat sich als Entdecker junger Talente wie Nino Haratischwili, Elsa Koester und Debütanten wie Zoë Jenny einen Namen gemacht. Die FVA gilt mit zahlreichen Auszeichnungen, darunter der Deutsche Buchpreis und mehrfach der Deutsche Verlagspreis, als renommierte Adresse für anspruchsvolle Literatur.

Gans Verlag (Berlin)

Der Gans Verlag, 2016 gegründet, veröffentlichte zunächst historische Kinderbücher und wirtschaftsrechtliche Titel. Seit 2022 tritt der Verlag mit einem eigenen literarischen Programm auf, das sowohl erfahrene Autor:innen als auch Debütant:innen präsentiert. So erscheinen innovative literarische Prosa, Lyrik und Theatertexte sowie Essays zu literarischen, ethischen und ästhetischen Themen. 2024 wurde der Gans Verlag mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet.

Guggolz Verlag (Berlin)

Der Guggolz Verlag wurde 2014 gegründet, um vergessene und übersehene Klassiker des 20. Jh. aus Ost- und Nordeuropa in neuer Übersetzung zu veröffentlichen. Hier werden Regionen auf der literarischen Landkarte sichtbar, die oft nicht im Fokus stehen. Aktuelle Nachworte und ergänzende Kommentare machen die in die Literatur eingegangene historische, politische, kulturelle und sprachliche Vielfalt lebendig; 2022 erhielt der Verlag für Zoo. Briefe nicht über die Liebe, oder Die dritte Heloise von Viktor Schklowski in der Übersetzung von Olga Radetzkaja den Preis der Hotlist.

Hirzel Verlag (Stuttgart)

Das Programm des Hirzel Verlag, an dessen Wiege 1853 die Herausgabe des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm stand, umfasst heute neben germanistischer Fachliteratur ambitionierte Sachbücher für entdeckungsfreudige Leser:innen. Im Fokus stehen dabei Themen der Ökologie, Philosophie, Naturwissenschaften und Geschichte - abseits ausgetretener Pfade und mit dem Anspruch, den gesellschaftspolitischen Diskurs voranzutreiben. Ein Programm für Neugierige!

InterKontinental Verlag (Berlin)

Der InterKontinental Verlag verlegt afrikanische und afrodiasporische Autor:innen in deutscher Übersetzung mit besonders großem Wert auf Unabhängigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit. Er bringt vielfältige Stimmen der zeitgenössischen Belletristik in die deutsche Literaturlandschaft. InterKontinental ist außerdem bekannt für seine Buchhandlung in Friedrichshain und das African Book Festival in Berlin.

Kanon Verlag (Berlin)

Kanon ist ein unabhängiger Buchverlag aus Berlin. Im Zeichen des Affen veröffentlicht er jährlich bis zu 20 Titel. Gegründet wurde er vom Verleger Gunnar Cynybulk und einem Kreis erfahrener Literaturenthusiast:innen. Kanon sucht nach ungehörten Stimmen der deutschen und internationalen Literatur, verlegt Sach- wie Hörbücher.

Karl Rauch Verlag (Düsseldorf)

Der im Jahr 1923 von Karl Rauch gegründete Verlag widmete sich schon früh europäischer Literatur. So erschienen Werke von Antoine de Saint-Exupéry, Albert Camus und vielen anderen erstmals in deutscher Übersetzung und Der kleine Prinz wurde zum größten Erfolg des Verlags. Heute gehören zum Programm aktuelle europäische Literatur und schlaue Familienbücher. 2023 feierte der Verlag sein 100-jähriges Bestehen.

Kjona Verlag (München)

Bücher von Kjona sind nachhaltig schön. Kjona steht für verantwortungsvolles literarisches Verlegen: nachhaltig, neugierig und unabhängig. Ob originelle und emotional intensive Erzählstoffe oder augenöffnende gesellschaftliche Analysen – der Verlag will Bücher in die Welt bringen, die berühren und die die Kraft haben, etwas zu verändern.

Korbinian Verlag (Berlin)

Die Verleger:innen maßen es sich an, diesen Verlag so zu führen, als würde das auf Papier gedruckte Wort nicht existentiell bedroht. Sie maßen es sich an, Literatur zu verlegen, die unterhält und aneckt. Literatur, die zweifelt, die kompromisslos sein möchte. Sie maßen es sich an, weil sie daran glauben. Weil es ohne das nicht vorangeht. Weil sie glauben, dass es notwendig ist.

Künstlerbücher Marion Schäuble (Stuttgart)

Marion Schäuble ist Buchkünstlerin und lebt in Stuttgart. In ihren Künstlerbüchern arrangiert sie Fotos und Texte zu Geschichten, wobei ihre jahrelange Theatererfahrung in den Bereichen Regie, Dramaturgie und Kostümbild in ihre Art des Erzählens einfließt. Die meisten Künstlerbücher von Marion Schäuble erscheinen in Form eines Zines, womit sie sich an der Idee des Fluxus – Kunst für alle – orientiert.

Litradukt (Trier)

Litradukt, gegründet 2006, veröffentlicht Übersetzungen von Literatur aus der frankophonen Karibik. Litradukt hat Autor:innen wie Georges Anglade, Maryse Condé, Yanick Lahens, Kettly Mars, Lyonel Trouillot und Gary Victor, oft in Erstübersetzung, herausgebracht und zahlreiche Lesereisen mit ihnen organisiert. Bücher von Litradukt waren mehrfach auf Bestenliste vertreten. 2024 wurde Litradukt mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet.

Luftschacht Verlag (Wien)

Luftschacht ist Publikumsverlag für zeitgenössische Literatur. Sie interessieren sich für Literatur jenseits enger Genregrenzen, Kinder- und Jugendbuch, Comics, Graphic Novels, Sachbücher, Architektur und mehr.

März Verlag (Berlin)

MÄRZ stellt seit 1969 Fragen, die heute umso drängender sind, nämlich die nach der Verknüpfung von Begehren und Gesellschaft, von Körpern und Kapitalismus. MÄRZ will weiterhin die politischen und künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart fördern, um so die Avantgarde von morgen aufzuspüren. MÄRZ verlegt neben Belletristik immer schon Bildbände, Kinderbücher, Theorie, Comics, Pornografie – stets offen für alles Neue.

Mairisch Verlag (Hamburg)

mairisch ist ein Independent-Verlag mit Sitz in Hamburg. 1999 gegründet, ist der Verlag seit 2005 im Buchhandel vertreten. Ob Roman, Erzählband, Sachbuch, Kinderbuch, Hörspiel oder Musik: Sie veröffentlichen nur, was ihnen am Herzen liegt – und legen dabei Wert auf hochwertige Gestaltung, gründliches Lektorat und eine langfristige, freundschaftliche Zusammenarbeit mit den Autor:innen, Gestalter:innen und Musiker:innen.

Mareverlag (Hamburg)

Das Meer als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum für den Menschen steht im Mittelpunkt aller Publikationen des Verlags. mare – Die Zeitschrift der Meere wurde 1997 von Nikolaus Gelpke in Hamburg gegründet, 2002 wurde das erste Belletristik- und Sachbuchprogramm publiziert. Inzwischen gehört der mareverlag zu den wichtigsten unabhängigen literarischen Verlagen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis für die Jahre 2019, 2020, 2022 und 2023.

MaroVerlag (Augsburg)

Maro begann 1970 als subkulturelle Plattform für (noch) unbekannte Autor:innen. Als 1974 Charles Bukowski zum Verlag kam, wurden die Auflagen höher und aus einem Feierabendverlag ein kleines Unternehmen. Getreu dem Motto »Unabhängig. Unerwartet. Unbeirrt.« verlegt Maro Prosa und Lyrik; neben Romanen, Stories und Gedichten bilden seit 2020 auch die Reihe »MaroHefte« mit Essays & Illustrationen und seit 2023 die Zeitschrift Kapsel mit Science-Fiction aus China den verlegerischen Schwerpunkt.

Merz Akademie (Stuttgart)

Als Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien veröffentlicht die Merz Akademie herausragende Abschlussarbeiten ihrer Absolvent:innen in bibliophilen Kleinauflagen, um sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 2024 erschien mit Generative KI und die Künste die erste Ausgabe der edition orange, herausgegeben von Rektorin Dr. Barbara M. Eggert. Alle Publikationen sind über den Buchhandel erhältlich.

Mikrotext (Berlin)

mikrotext ist ein viel beachteter, unabhängiger Verlag mit Sitz in Berlin. Er bemüht sich besonders um neueste deutschsprachige Literaturen, die Zeitgenossenschaft dokumentieren, das Miteinander reflektieren und Perspektiven in die Zukunft schreiben. Veröffentlichte Autor:innen sind etwa Elfi Conrad, Dinçer Güçyeter, Mely Kiyak und Stefanie Sargnagel. mikrotext erhielt 2019, 2020 und 2023 den Deutschen Verlagspreis und 2024 den Förderpreis der Kurt-Wolff-Stiftung.

Mitteldeutscher Verlag (Halle an der Saale)

Der Mitteldeutsche Verlag ist ein Traditionshaus, das in die Zukunft schaut, ein Regionalverlag mit Weitblick, ein kleines Team mit großem Programm. Mit dem mdv reisen Sie in die Region und die Ferne, in die Vergangenheit und das Jetzt. Literatur – Kunst – Fotografie – Geschichte: in Prosa, Bildbänden, Lyrik und Sachbüchern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf unentdeckter Weltliteratur aus kleineren Sprachräumen, wie Tschechien, Georgien, Litauen und Japan.

Nonsolo Verlag (Freiburg)

Der nonsolo Verlag veröffentlicht zeitgenössische italienische Literatur, die noch nicht auf Deutsch erschienen ist. Für diese Tätigkeit verlieh ihm der italienische Staat 2020 den Nationalen Preis der Übersetzung und 2022 den Preis für die Übersetzung des Romans von Giulia Corsalini. 2024 wurde der nonsolo Verlag mit dem Deutschen Verlagspreis 2024 für herausragende Leistungen in der gesamtverlegerischen Tätigkeit ausgezeichnet.

Novellix (Stockholm)

2011 in Stockholm gegründet, expandierte der Verlag 2019 nach Dänemark, 2022 nach Frankreich und 2024 nach Deutschland. Der Fokus liegt auf thematisch kuratierten Buchboxen mit Kurzgeschichten. Die Schwerpunkte der Buchboxen sind mal wortwörtlich, mal ganz frei interpretiert und die Erzählungen kommen von bekannten und unbekannten Autor:innen, mal klassisch, mal zeitgenössisch, mal gemütlich, mal provokant. Das Ganze hat zudem das perfekte Format für die Manteltasche.

Passanten Verlag (Casekow)

Literatur in Einfacher Sprache. Für alle, die Bücher lieben und denen es manchmal schwer fällt zu lesen. Liebevoll gestaltete Bücher mit großer Schrift und einfachen Sätzen. Die Original-Texte werden nicht nur nacherzählt. Der Verlag versucht, das Besondere der Geschichten in Einfache Sprache zu übertragen. Dabei werden auch schwierige Worte verwendet. Sie werden erklärt, wenn das für die Geschichte wichtig ist. Aber nicht alles muss erklärt werden. Es ist auch schön, seinen eigenen Gedanken zu folgen.

Philipp Reclam jun. Verlag (Ditzingen)

Wer kennt sie nicht aus seiner Schulzeit, die gelben Klassikerausgaben der deutschen Literatur? Die Bände der Universal-Bibliothek zum günstigen Preis sind ein Markenzeichen. Seit fast 200 Jahren macht Reclam es sich zur Aufgabe, Literatur für die gesamte Bevölkerung verfügbar zu halten. Mit einem sorgfältig ausgewählten Sachbuchprogramm aus den Bereichen Musik, Kunst und Geschichte greift der Verlag gesellschaftspolitische und philosophische Fragen der Gegenwart auf.

Prima.Publikationen (Stuttgart/Basel)

Prima.Publikationen poetisiert den Alltag und verdichtet ihn zu Buchkunstwerken. Jedes Buch denkt der Verlag als Gesamtprojekt mit künstlerischer Forschung und Vermittlungsformaten wie Ausstellungen, Interventionen im öffentlichen Raum oder performative Lesungen. Er schafft Welten auf Papier und Austausch darüber hinaus.

Reisedepeschen (Berlin)

Der Verlag Reisedepeschen verlegt Reisebücher für Neugierige. Für ein intensiveres Entdecken neuer Reiseziele und einen überraschend neuen Blick auf bekannte Orte. Im Fokus stehen Bücher, die dazu anregen, Ferne und Heimat umweltbewusst und kulturell nachhaltig zu erforschen – abseits der ausgetretenen Pfade. Gute Reise!

Science Notes (Tübingen)

In jeder Ausgabe beleuchtet das Science Notes Magazin mit Autoren:innen, Fotograf:innen, Illustrator:innen und Künstler:innen ein Thema an der Schnittstelle von Forschung und Gesellschaft. Dabei geht es mal um »Wildnis«, das »Reisen« oder um die Frage »Was ist Frau?«. Erzählt wird nicht nur von Studien und Ergebnisse, sondern auch von Menschen und den Hintergründen von Forschung – so wird Wissenschaft verständlich und erfahrbar.

Spring (Hamburg)

Die Illustratorinnen-Gruppe SPRING wurde 2004 in Hamburg gegründet. Seitdem erscheint jeden Sommer ein neuer Band der Anthologie, der die unterschiedlichen Arbeiten aus den Bereichen Comic, Illustration und freier Zeichnung zu jeweils einem Thema bündelt. Die Gruppe besteht seit Beginn ausschließlich aus Frauen und hat sich zu einem soliden und wichtigen Netzwerk für Zeichnerinnen in Deutschland etabliert.

Transit Verlag (Berlin)

Der Transit Buchverlag, 1981 gegründet, verlegt sorgfältig gestaltete Bücher, die gewohnte Schubladen oder Sichtweisen sprengen und Historisches, Politisches, Literarisches intelligent mischen – ob als Roman, Erzählung, Reportage, Satire. Literatur, die aus dem gängigen Rahmen fällt und auch provoziert: phantasievoll, erheiternd, sprachlich überraschend. Transit wurde 2011 mit dem Kurt-Wolff-Preis ausgezeichnet, 2019 mit dem Deutschen Verlagspreis und 2024 mit dem Berliner Verlagspreis.

Trottoir Noir (Leipzig)

Notizen, Stenogramme, Interviews – der Leipziger Verlag Trottoir Noir interessiert sich für Aufzeichnungen: Welche künstlerischen Verfahren benutzen Wissenschaft und Journalismus? Welche dokumentarischen Interessen hat die Kunst? Gemeinsam ist den Texten und Bildbänden das Skizzenhafte, Flüchtige, das in der Gesamtschau präzise Analysen der Gegenwart erlaubt.

Verlag Das Wunderhorn (Heidelberg)

Die Erneuerung der Literaturen kommt aus den Peripherien und nicht aus den Metropolen: Seit 1978 entsteht bei Wunderhorn ein anspruchsvolles Verlagsprogramm, dessen Schwerpunkte deutschsprachige und internationale Poesie/Literatur, Kunst und Fotografie sind. Im interkulturellen Dialog setzt der Verlag u. a. mit der Reihe »AfrikAWunderhorn« besondere Akzente. Der Verlag wurde 2019, 2020, 2022 und 2023 (Spitzenpreis) mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet.

Verlag der Autoren (Frankfurt am Main)

Neben der Tätigkeit als Bühnen- und Medienverlag gibt es auch ein Buchprogramm: In der Theaterbibliothek publiziert der Verlag die wichtigsten Stücke von Gegenwartsdramatiker:innen und Neuübersetzungen von Klassikern. Der jährlich erscheinende »Spielplatz« ist die einzige deutschsprachige Anthologie mit internationalen Theaterstücken für Kinder und Jugendliche. Außerdem erscheinen im Verlag der Autoren die Essays von Wim Wenders sowie zweimal jährlich die Filmzeitschrift »Revolver«.

Verlag Freies Geistesleben und Urachhaus (Stuttgart)

Bücher, die verbinden. Die Verlage Freies Geistesleben und Urachhaus sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil des Buchmarktes. Die Titel umfassen u. a. die Bereiche Kinder- und Jugendbuch, Belletristik, pädagogische und medizinische Ratgeber, Kreativ- und Sachbuch. Bereits vor 100 Jahren (Urachhaus 1925) bzw. über 75 Jahren (Freies Geistesleben 1947) gegründet, firmieren beide seit gut 30 Jahren als GmbH.

Verlag Klaus Wagenbach (Berlin)

Wagenbach veröffentlicht Bücher aus Überzeugung und Vergnügen, mit Sorgfalt und Ernsthaftigkeit. Der Verlag will unbekannte Autor:innen entdecken, an Klassiker der Moderne erinnern und unabhängigen Köpfen Raum für neue Gedanken geben. Es erscheinen Literatur, Geschichte, Politik und Kunst- und Kulturgeschichte. Der Verlag wurde 1964 von Klaus Wagenbach gegründet und wird seit 2002 von Susanne Schüssler geleitet – weiterhin als unabhängiger Verlag für wilde Leser:innen.

Eintritt & Barrierefreiheit

Eintritt & Barrierefreiheit

Eintritt: 1 Euro (Tageskasse)

Ein möglichst barrierefreier Zugang zum Markt wie den Veranstaltungen ist uns ein besonderes Anliegen. Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns an 0711 / 22 0 271 3. Die Bühnenslots sind auf knappe 15 bzw. 30 Minuten gekürzt und somit auch für neurodiverse Menschen, für Menschen mit Schwierigkeiten, sich längere Zeit zu konzentrieren oder mit chronischen Schmerzen empfohlen. Die silent reading hour lädt zum ungestörten gemeinsamen Lesen in einer ruhigen Atmosphäre ein.

Abkürzung: Studierende HMDK = Studierende des Instituts für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der HMDK Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

Booklet zum Download

mit den Verlagen 2025, Lesungen, Ausstellungen & Aktionen