Veranstaltung

Dienstag, 22.02.22 / 19.30 Uhr

Hektor Haarkötter, Hanns-Josef Ortheil

Notizzettel

Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert


Verzettelt denken: Notizzettel sind Einkaufszettel, Spickzettel, Schmierzettel, Skizzen, Karteikarten, Post-its und bilden den ersten Haltepunkt vom Gedanken zum Geschriebenen und organisieren Wissen. Hektor Haarkötter erzählt die Kulturgeschichte des Notizzettels von den dunklen Anfängen bis in die unklare Zukunft. Wer den Menschen beim Notieren zusieht, der kann ihnen beim Denken zusehen. Mit auf die Reise durch die schillernde Welt der Notizzettel gehen Leonardo da Vinci, Ludwig Wittgenstein, Astrid Lindgren, Robert Walser, Georg Christoph Lichtenberg, Arno Schmidt, Herta Müller, Niklas Luhmann und viele mehr. Die Wahrheit hinter „Zettel’s Traum“ wird ebenso erzählt wie die Geschichte der Graffiti als „Notizen an der Wand“. Eine ganz eigene, faszinierende Art Zetteltraum bilden Hanns-Josef Ortheils Chroniken. Seit seiner Kindheit führt er Tagebuch: „Das, was ich so das tägliche Schreiben nenne, beginnt eigentlich jeden Morgen in der Früh, so zwischen sechs und sieben Uhr, und es ist eigentlich der erste Akt der Konzentration auf die Schrift, der erstmal ganz harmlos beginnt: Notieren.“ Am 22.2. kommt der Schriftsteller und Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim, Hanns-Josef Ortheil, ins Gespräch mit Hektor Haarkötter, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Termin? Notieren!


  • Gespräch
  • Kartenvorverkauf online über www.literaturhaus-stuttgart.de, alle Tickets zzgl. 2.- ReserviX-Servicegebühr/Buchung. Ab Dienstag 01.02.22 Ticketverkauf auch in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus.

    Aktuell gelten die 2G-Plus-Regel (geimpft oder genesen plus ggfs. getestet*) und Maskenpflicht im Literaturhaus Stuttgart. Bitte informieren Sie sich über die tagesaktuelle Öffnungsstufe hier: https://coronavirus.stuttgart.de
    *getestet: PCR-Testergebnis (Testtermin max. 48 Stunden vor Veranstaltungs-beginn) oder ein tagesaktueller Antigen-Schnelltest von medizinisch geschultem Personal vorgenommen: personalisierte Bescheinigung in Papierform oder digital; Selbsttests sind nicht zugelassen. Eine Übersicht der Schnelltestzentren in der Nähe finden Sie unter www.stuttgart.de/coronaAusnahme von der Testpflicht: Personen mit einer Boosterimpfung sowie Geimpfte mit abgeschlossener Grundimmunsierung vor nicht mehr als 3 Monaten sowie Genesene, deren Infektion nachweislich maximal 3 Monate zurückliegt.

    Zum Livestream bitte hier entlang: https://streaming.reservix.io/e1785677
    Hier müssen Sie Ihren vierstelligen Zugangscode eingeben, den Sie von ReserviX per PDF erhalten haben. Dieser ist mit Veranstaltungsbeginn 72 Stunden gültig. Der Stream startet stets ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

<