Veranstaltung

Freitag, 31.03.23 / 19.30 Uhr

Michael Stavaric

Listenweise Literatur?

Literatur und ihre Vermittler


Gäbe es eine völlig unwissenschaftliche Enzyklopädie zeitgenössischer Schriftsteller, dann wäre Michael Stavarič in der für ihn konzipierten Untergattung „Der-sich-ständig-neu-erfindende-und-sich trotzdem-treu-bleibende-Michael- Stavarič“ zu finden. Auch wenn er für sein Leben gerne Listen verarbeitet, behält er dabei doch immer den Blick für das große Ganze und bearbeitet in seinen Romanen die mächtigen Themen. Doch wenn er von Kindheit, Liebe, Verrat und Tod erzählt, dann stets mit Poesie & Wortwitz, aberwitzigen Momenten, starken Charakteren, darunter Immobilienmaklerinnen, Zoohändler, Waisenkinder, Brandstifter und Genforscherinnen. „Michael Stavaričs Schreiben“ so die Literaturkritikerin Beate Tröger „ereignet und entwickelt sich zwischen anarchischer Spontaneität und Reflexion, zwischen einem Verwirbeln und Ordnen der Worte.“ Ein besonderes Anliegen des 1972 in Brno/Tschechien geborenen und heute in Wien lebenden Autors sind seine Bilderbücher für Kinder und Erwachsene; sein aktuelles Kindersachbuch „Faszination Krake“ wurde prompt mit dem Östereichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 ausgezeichnet. Im Gespräch mit Ulrike Wörner spricht Michael Stavarič über Schreibprozesse und Ideenfindung – und natürlich darüber, was es mit den Listen auf sich hat.

Gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg


  • Ulrike Wörner (Moderation)
  • Kartenvorverkauf online ab Mittwoch, 15.02.23 / 12 Uhr, zzgl. 2,- € ReserviX-Servicegebühr/Buchung.
    Ticketverkauf auch in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus (Mo-Fr 12-19 Uhr/ Sa 10-15 Uhr).

    Zum Livestream bitte hier entlang: https://streaming.reservix.io/e2058718/
    Hier müssen Sie Ihren vierstelligen Zugangscode eingeben, den Sie von ReserviX per PDF erhalten haben. Dieser ist mit Veranstaltungsbeginn 72 Stunden gültig. Der Stream startet stets ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

<