Veranstaltung

Freitag, 13.01.23 / 19.30 Uhr

Martha Nussbaum

Crucified by the War Machine:

Benjamin Brittens „War Requiem“, Bodies, and the Hope of Reconciliation


Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt, Gegner der offenen Gesellschaft bilden neue Allianzen, die Demokratie wird herausgefordert. Wie ist es möglich, in fragilen Gesellschaftsanordnungen Gerechtigkeit und Menschenwürde nicht aus den Augen zu verlieren? Martha Nussbaum argumentiert, dass die Demokratie eine besondere Form politischer Emotionen brauche, um nachhaltig stabil zu bleiben. Ihr Werk inspiriert nicht nur Philosoph:innen, sondern auch die Politikwissenschaft, die Kunsttheorie und Geisteswissenschaften. Auf welche Weise erzeugen die Kunst wie z. B. die Oper, die Musik, die Literatur noch kollektive Gefühle? Hilft Nussbaums Theorie der politischen Emotionen dabei, die Rolle der Kunst in einer Demokratie zu verstehen? Martha Nussbaum wird via Zoom live aus Chicago ihre neueste Arbeit über politische Emotionen und Musik im Literaturhaus vorstellen – am Beispiel von Benjamin Brittens „War Requiem“. Die Keynote von Nussbaum bildet den Auftakt zum gleichnamigen Symposium am 13. und 14. Januar im Institut français Stuttgart. Nussbaum gehört zu den einflussreichsten Philosoph:innen der Gegenwart und ist Professorin für Rechtswissenschaft und Ethik an der Universität von Chicago; sie lehrte an zahlreichen Universitäten in Nordamerika und Europa und wurde für ihr Werk mit über 60 Ehrendoktorwürden und zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Eine Veranstaltungskooperation von: Institut français Stuttgart, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart, Oper Stuttgart und Literaturhaus Stuttgart

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt


  • Vortrag und Fragen
  • Fabienne Brugère (Einführung)
    Virginie Déjos (Einführung)
    Felix Heidenreich (Einführung)
  • Bei online-Buchung alle Tickets zzgl. 2,- ReserviX-Servicegebühr/Buchung.
    Ticketverkauf auch in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus (Mo-Fr 12-19 Uhr/ Sa 10-15 Uhr).

    Informieren Sie sich bitte hier vor Ihrem Besuch nochmals über tagesaktuelle Hygiene- und Schutzmaßnahmen des Landes Baden-Württemberg.
    Darüber hinaus möchten wir Ihnen ans Herz legen: tragen Sie im Literaturhaus eine FFP2-Maske, damit schützen Sie unsere Autor:innen, unsere Mitarbeiter:innen, die anderen Gäste und natürlich sich selbst.

    Zum Livestream bitte hier entlang: https://streaming.reservix.io/e2019590

    Hier müssen Sie Ihren vierstelligen Zugangscode eingeben, den Sie von ReserviX per PDF erhalten haben. Dieser ist mit Veranstaltungsbeginn 72 Stunden gültig. Der Stream startet stets ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

<