Ausstellung

Montag, 02.05.22 - Dienstag, 31.05.22

Comicbuchpreis 2022

Sheree Domingo, Patrick Spät, Tanja Esch, Celia Espona Pernas, Sascha Hommer, Rina Jost, Josephine Mark, Natalie Ostermaier, Sandra Rummler, Franz Suess, Kerstin Wichmann


Der Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung wird seit 2015 jedes Jahr für noch nicht veröffentlichte deutschsprachige Comics vergeben. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Ziel des Preises ist es, diese Kunstform in Deutschland zu fördern.


Preisträgerduo 2022: Sheree Domingo & Patrick Spät "Madame Choi und die Monster"

"Für ihr Projekt „Madame Choi und die Monster“ wird der Zeichnerin Sheree Domingo und dem Autor Patrick Spät der Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung 2022 zuerkannt. Ausgezeichnet wird ein kühnes Projekt, das zwei Handlungsstränge ineinandergreifen lässt – der eine historisch fundiert, der andere fiktional. Im Zentrum stehen die südkoreanische Schauspielerin Choi Eun-hee und der Filmregisseur Shin Sang-ok, Chois Ex-Mann. Beide werden 1978 nach Nordkorea entführt und gezwungen, im Dienste des Regimes Filme zu drehen, darunter den Monsterklassiker „Pulgasari“. Die abenteuerliche Geschichte der beiden, die in einer wieder aufflammenden Liebe und einer gemeinsamen Flucht in Wien mündet, geht im geplanten Comic Hand in Hand mit Sequenzen des Films „Bulgasari“. Dieser erschien bereits 1962 in Südkorea und gilt – im Gegensatz zu seinem Remake „Pulgasari“ – als verschollen. Das Künstler-Duo macht sich daran, die koreanische Mythenwelt rund um das eisenfressende Monster Bulgasari in imaginierter Form auferstehen zu lassen. Das Ineinander von Lebens- und Filmgeschichte verlangt nicht nur der Erzählchoreographie des Comics und dem Umgang mit historischen Quellen viel ab, sondern auch der Art, die verflochtenen Geschichten ästhetisch zu prägen, etwa durch ein jeweils eigenes Farbschema. Ein virtuoses Werk zeichnet sich ab." 
- Florian Höllerer -

Der Band erscheint im Herbst 2022 bei edition moderne.

  •  0 (c) Shirin Moaiyeri

    Sheree Domingo

    geboren 1989, lebt in Berlin als freie Zeichnerin. Studium der Visuellen Kommunikation an der Kunsthochschule in Kassel und an der LUCA School of Arts in Brüssel. Domingo veröffentlichte Comics in der Berliner Zeitung und in Le Monde diplomatique ¬– und kreierte Illustrationen u.a. für das Missy Magazine und das Museum für Naturkunde in Berlin. 2019 erschien ihr Comicdebüt „Ferngespräch“ bei der Edition Moderne (Finalistin beim Comicbuchpreis 2016 der Berthold Leibinger Stiftung, Grimmelshausen Förderpreis 2021).
    www.shereedomingo.com

  •  0 (c) Shirin Moaiyeri

    Patrick Spät

    geboren 1982, lebt in Berlin als freier Autor. Studium der Philosophie, Soziologie und Literaturgeschichte an den Universitäten Mannheim, Leipzig und Freiburg. Journalistische Artikel u.a. für ZEIT Online und SPIEGEL Online. 2019 erschien sein Comicdebüt „Der König der Vagabunden“, das er zusammen mit der Zeichnerin Bea Davies schuf, beim avant-verlag (Finalist beim Comicbuchpreis 2019 der Berthold Leibinger Stiftung). Die französische Übersetzung erschien 2021 beim Comicverlag Dargaud.
    www.patrickspaet.wordpress.com

Ausstellung im Literaturhaus Stuttgart

und ab September im Literarischen Colloquium Berlin

Die Ausstellung und die Finalist:innen-Terrasse sind vom 02. bis 31.05.22 im Literaturhaus Stuttgart und ab September im LCB Literarischen Colloquium zu sehen. Bitte melden Sie sich für drinnen kurz bei uns an unter Fon (0711) 22 02 17 3 oder info@literaturhaus-stuttgart.

Finalist:innen 2022

Neben den Preisträgern des Comicbuchpreises 2022 hat die Jury neun Finalist:innen ausgezeichnet. Diese jeweils mit 2.000 Euro dotierten Arbeiten wurden aus insgesamt 73 Bewerbungen ausgewählt und zeigen die ganze grafische und inhaltliche Bandbreite der deutschsprachigen Comic-Szene.

  • Tanja Esch

    geboren 1988 in Hanau, ist nach dem Studium der Illustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, seit 2015 als freie Illustratorin und Autorin tätig. Sie hat bereits mehrere Kinderbücher veröffentlicht und war Teilnehmerin verschiedener internationaler Ausstellungen.
    www.cargocollective.com/tanjaesch

  • Celia Espona Pernas

    wurde 1989 in La Coruna (Spanien) geboren. Nach Studium der Philosophie in Barcelona ab 2016 Studium im Fachbereich Illustration an der HAW Hamburg. Organisation und Teilnahme Kollektivausstellung im Rahmen des Comic Festivals Hamburg 2019.
    www.celiaespona.com

  • Sascha Hommer

    geboren 1979, wuchs im Schwarzwald auf, studierte Illustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg und veröffentlichte 2006 sein ersten Comicbuch „Insekt“. Weitere Veröffentlichungen für verschiedene Verlage. Er lebt als Comiczeichner, Illustrator, Dozent und Kurator in Hamburg.
    www.saschahommer.com

  • Rina Jost

    geboren 1987 in Frauenfeld, Schweiz, studierte Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Illustration in Luzern. Seit 2012 als selbständige Illustratorin und Autorin tätig, 2016 erste Buchveröffentlichung „Der Hase auf dem Rücken eines Elefanten“.
    www.rinajost.ch

  • Josephine Mark

    geboren 1981 in Naumburg, studierte Kultur- und Medienpädagogik in Merseburg. Ab 2004 Veröffentlichungen von Cartoons, Comics und Illustrationen, sowie eigener Buchprojekte. Seit 2018 freiberuflich in all diesen Sparten, sowie als Grafikdesignerin in Leipzig tätig.  
    www.josephinemark.de

  • Natalie Ostermaier

    geboren 1983 in Regensburg, studierte Malerei/Graphik an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Meisterschülerin bei Silvia Bächli. Ab 2006 Einzel- und Gruppenausstellungen, 2018 Veröffentlichung der Graphic Novel „Kramer“. Sie lebt und arbeitet in Karlsruhe.
    www.natalie-ostermaier.de

     

  • Sandra Rummler

    geboren 1976 in Berlin, ist ausgebildete Erzieherin und Grafikdesignerin. 2010 erste Ausstellungen und Veröffentlichungen (u. A. Trafo Gallery Prag 2015/ Stadtmagazin Zitty). Seit 2010 ehrenamtliche Mitarbeit in der Comicbibliothek RENATE in Berlin.
    www.sandrarummler.de

  • Franz Suess

    geboren 1961 in Linz, studierte Malerei und Grafik an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, Meisterklasse für Keramik. Nach Postkarten-Comics erstes von fünf weiteren Comicbüchern „1160, Ottakring“, 2011 erschienen. Er lebt und arbeitet in Wien.
    ​​​​​​​www.franzsuess.com​​​​​​​

  • Kerstin Wichmann

    geboren 1989 in Hameln, studierte in Münster und Jerusalem im Fachbereich Gestaltung, von 2013 bis 2021 Masterstudium Illustration an der HAW Hamburg bei Anke Feuchtenberger. Sie arbeitet seit 2011 als freiberufliche Grafikerin und Illustratorin in Hamburg.
    www.kerstinwichmann.cargo.site

Virtuelle 3D-Galerie ohne VR-Brille

In einer virtuellen Ausstellung finden Sieüberdies weitere Zeichnungen, bewegte Bilder, Fotos und Informationen der Preisträger:innen Sheree Domingo & Patrick Spät (2022), Mia Oberländer (2021) und Max Baitinger (2020) sowie der Finalist*innen dreier Jahrgänge.
Unsere virtuelle 3D-Galerie wurde von dem niederländischen VR-Experten Raoul Postel und seinem Team von CreativeHubs in Mozilla Hubs erstellt. Mittels selbstgewähltem Avatar spazieren Sie direkt durch die Ausstellung.

Viel Vergnügen dabei! Treten Sie hier ein: EXPO 2022 Berthold Leibinger Stiftung GmbH | Hubs by MozillaEXPO 2022

Dankeschön!

Gefördert von der Berthold Leibinger Stiftung.
In Kooperation mit dem Hospitalhof Stuttgart und dem Internationalen Trickfilmfestival (ITFS).

"Madame Choi und die Monster" sind zu Besuch bei: Liederhalle Stuttgart * Die Zuckerei * Piano-Fischer * Kreuser`sche Apotheke * Heart & Sole * Café Treppe

Ausstellungsdesign: studio panorama
Szenografie & Montage: Atelier Osmose & rosspartner

<