Richard David Precht: Erkenne die Welt
Veranstaltungsdaten
"Wir irren vorwärts!" Robert Musil
Wie kaum ein anderer hat er philosophisches Denken auf verständliche Weise einem Millionenpublikum nahegebracht. Richard David Prechts Buch mit dem kuriosen Titel "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" war der Auftakt einer Abfolge von Bestsellern, die ihren Autor weit über die Feuilletons hinaus bekannt machten. Jetzt hat sich Precht ambitioniert einer "Geschichte der Philosophie" gewidmet. Das Werk ist auf Zukunft angelegt: Drei Bände sollen es werden, der erste Teil ist just in diesem Herbst erschienen. Darin beschreibt Precht die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Antike bis zum Mittelalter, verknüpft die Linien der großen Menschheitsfragen und verfolgt die Entfaltung der wichtigsten Ideen – von den Ursprungsgefilden der abendländischen Philosophie an der schönen Küste Kleinasiens bis in die Klöster und Studierstuben, die Kirchen und Machtzentren des Spätmittelalters. Im Gespräch mit Wieland Backes, Begründer des legendären Nachtcafés, rückt die neue Reihe des Literaturhauses, "Köpfe der Zeit", in der zweiten Folge nun den Lichtkegel ins Offene: "Philosophieren ist das Schärfen unserer Instrumente des Denkens in der Hoffnung, die begrenzte Zeit unseres Daseins ein wenig bewusster zu erleben. Und sei es auch nur, um zu verstehen, was wir nicht verstehen", so Precht in seiner Einführung.
In Zusammenarbeit mit dem Hospitalhof Stuttgart - Evangelisches Bildungszentrum
Nach der Veranstaltung laden wir zu einem kleinen Empfang ein (im Eintrittspreis inbegriffen).
Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Stuttgart
Außer Haus! Hospitalhof, Büchsenstraße 33 , 70174 Stuttgart