Vasyl Cherepanyn, Laila Soliman, Borka Pavicevic: Bild und Bühne: Die Aufsässigen
Veranstaltungsdaten
„Democracy must be rethought every day!“ In dieser Aussage der serbischen Intellektuellen Borka Pavićević schwingt der Anspruch auf politische Verantwortung mit. In Serbien, der Ukraine und Ägypten sowie in anderen „postrevolutionären Ländern“ ist nicht nur die Politisierung der Gesellschaften zu beobachten, sondern auch die Politisierung der künstlerischen Formen und Praktiken. Auch Theater und Kunst können eine direkte soziale Verantwortung und Einflussnahme auf politische Transformationen beanspruchen. Zusammen mit der ägyptischen Regisseurin Laila Soliman, dem ukrainischen Kurator Vasyl Cherepanyn und Borka Pavićević fragen wir, inwieweit Kunst und Theater legitimiert sind, Verantwortung für gesellschaftliche Veränderungen zu übernehmen? Wie weit gehen die Zuständigkeiten von Theater und Kunst? Welche Rolle haben sie in und nach den Protesten gespielt? Wie hat sich durch die Proteste das Verhältnis zum Publikum verändert? Sind Theater und Kunst in Protesten ein politisches Werkzeug und welche Energien gehen von ihnen aus?
Vasyl Cherepanyn, geboren 1980 in der Ukraine, ist Leiter des Visual Culture Research Center (VCRC) und Herausgeber der Zeitschrift „Politische Kritik“ (ukrainische Ausgabe).
Laila Soliman, geboren 1981, ist unabhängige ägyptische Theaterregisseurin und Dramatikerin. Ihr Performance-Text „A Diary in Scenes“ wurde in „Theater der Zeit“ im April 2011 veröffentlicht.
Borka Pavićević, geboren 1947, ist montenegrinische Dramatikerin, Kolumnistin und kulturelle Aktivistin. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und gründete und etablierte in Belgrad das „Zentrum für kulturelle Dekontamination“.
Claudia Dathe, geboren 1971, ist Lektorin, Übersetzerin für Ukrainisch und Russisch. Seit 2009 ist sie als Projektmanagerin am Slavischen Seminar der Universität Tübingen tätig und koordiniert das internationale EU-Literaturübersetzerprojekt „TransStar“.
“Democracy must be re-thought every day.” This statement of the Serbian intellectual Borka Pavićević carries with it an implication of political responsibility. In Serbia, Ukraine and Egypt, as well as in other “postrevolutionary” countries, we see not only a general politicization of society but a specific politicization of the forms and practices of the arts. Stage and art, too, can lay claim to direct social responsibility and to a part in political transformation. Together with the Egyptian director Laila Soliman, the Ukrainian curator Vasyl Cherepanyn and Borka Pavićević we raise the question to which extent art and theatre have a mandate to take responsibility for social change. How far should the reach of art and theatre extend? What was their role during and after the protests? How have the protests changed their relationship with the public? Are theatre and art political tools during these protests, and what kind of energies do they supply?
Vasyl Cherepanyn, born 1980 in Ukraine, is head of the Visual Research Center (VCRC) <wo? JK> and Editor of the Ukrainian version of the journal “Political Criticism”.
Laila Soliman, born 1981, is an Egyptian independent stage director and dramatist. Her performance text “A Diary in Scenes” has been published in “Theater der Zeit” (April 2011).
Claudia Dathe, born 1971, is a publisher’s reader and translator for the Ukrainian and Russian languages. Since 2009 she works as project manager in the Slavic Department of Tübingen University and coordinates the EU-sponsored international project “TransStar” for literary translation.
Borka Pavićević, born 1947, is a Montenegrin dramatist, columnist and cultural activist. She has received numerous awards and has established the “Centre for Cultural Decontamination” in Belgrade.
Förderer und Partner // Sponsors and Partners: Kulturstiftung des Bundes, Robert Bosch Stiftung, Institut Français Stuttgart, Goethe Institut Kairo, Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Atelier am Bollwerk, Theater Rampe