Zum Hauptinhalt springen
28.1.1.2.2015

Vom Weggehen und Ankommen - Ein internationales Projekt aus aktuellem Anlass

Veranstaltungsdaten

"Der Paß ist der edelste Teil von einem Menschen. Er kommt auch nicht auf so einfache Weise zustand wie ein Mensch. Ein Mensch kann überall zustandkommen, auf die leichtsinnigste Art und ohne gescheiten Grund, aber ein Paß niemals. Dafür wird er auch anerkannt, wenn er gut ist, während ein Mensch noch so gut sein kann und doch nicht anerkannt wird." Bertolt Brecht, Flüchtlingsgespräche

Wir leben in aufregenden Zeiten. Die Menschen rücken zusammen, und wir feiern die sogenannte „Neue Weltliteratur“. Diesen gewaltigen kulturellen Fortschritten liegen aber auch die Dramen zahlloser Einzelschicksale zugrunde: die Geschichten von Menschen aus China und Äthiopien, der Ukraine und Syrien, dem Irak und Tibet. Nicht immer sind es Geschichten, die hierzulande gehört werden. Während man 2014/15 zum 25. Mal den Fall der Mauer und die Vereinigung der beiden deutschen Länder feiert, werden neue Mauern an Europas Grenzen errichtet. Wie aber umgehen mit den Völkerwanderungen des 21. Jahrhunderts? Wie die offene, demokratische und humane Gesellschaft in etwas Reales verwandeln, wenn viele Menschen sich fürchten vor Überfremdung und dem Verlust der eigenen Identität, wenn sie mutlos sind angesichts wirtschaftlicher Probleme und rasanter sozialer Umbrüche? Wenn deutlich wird, wie wenig selbstverständlich der Wohlstand und die Sicherheit in Mitteleuropa sind?

Alles beginnt immer wieder mit dem Zuhören, Hinsehen, Erzählen. Für vier Tage laden wir Autoren, Musiker und internationale Gäste aus Politik, Wissenschaft und Journalismus ein, deren Arbeiten durch Erfahrungen von Flucht, Vertreibung und Ausgrenzung geprägt wurden, oder die sich mit solchen Erfahrungen auseinandersetzen, sich ihnen stellen. Kann so, nur für einen Moment, die Grenze zwischen unseren unterschiedlichen Leben durchlässig werden? Einen Versuch ist es wert. Aber nicht nur die Geschichten „der Anderen“ sollen Thema sein. Gerade in Stuttgart gibt es viele Menschen, die sich an eigene Fluchtgeschichten erinnern und sich auch deswegen für Flüchtlinge engagieren. Fast alle Familien in Deutschland wurden auf die eine oder andere Weise durch die Fluchtbewegungen im 20. Jahrhundert geprägt. Beeinflusst diese Erinnerung nicht den Blick auf die heutige Situation?

Wir laden Sie ein, unseren Gästen ihr Ohr zu leihen, wenn wir ansetzen zu den Flüchtlingsgesprächen im Literaturhaus Stuttgart. Die vollständigen Programmtexte finden Sie in der Veranstaltungsübersicht.