Zum Hauptinhalt springen
15.12.2014

Barbara Vinken, Mila Ganeva: Helen Hessel: Ich schreibe aus Paris. Über die Mode, das Leben und die Liebe

Veranstaltungsdaten

Helen Hessel, die bei Käthe Kollwitz studierte, wurde unter anderem bekannt durch ihre Tagebuchaufzeichnungen über die damalige Dreiecksbeziehung zwischen ihr, ihrem Ehemann Franz Hessel und dessen Freund Henri-Pierre Roché. Letzterer schrieb darüber den Roman „Jules et Jim“, der François Truffaut 1962 als Vorlage für den Film "Jules und Jim" diente. Doch über diese Filmvorlage hinaus war Helen Hessel vor allem als Modekorrespondentin bekannt. Was sie in dieser Funktion den Deutschen zwischen den beiden Weltkriegen näher gebracht hat, waren nicht nur die neuesten Schnittmuster und Stilfragen, sondern auch und vor allem das französische savoir-vivre. Sie besaß ein feines Gespür für den Zusammenhang von Zeitströmungen und Kleidungsstilen, in denen sie wie in Physiognomien zu lesen vermochte und thematisierte in zahlreichen Facetten das Verhältnis der Mode zu den Wandlungen weiblicher Selbstdefinition – in Frankreich und in Deutschland. Der im Oktober erschienene Band versammelt erstmals Helen Hessels wichtigsten Artikel und gibt eine Auswahl der Zeichnungen und Fotografien bedeutender Künstler wieder, die ihre Texte begleiten. Mila Ganeva, Professorin für Deutsche Literatur und Film an der Miami University, Oxford, Ohio, hat die Texte herausgegeben und ist Kennerin von Mode und Film der 1920er und 30er Jahre. Mit ihr im Gespräch ist Barbara Vinken, Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist Gastkolumnistin in »DIE ZEIT«, »NZZ« und »CICERO« und eine der führenden Modetheoretikerinnen der Gegenwart. In ihrem zuletzt erschienenen Band "Angezogen" untersucht sie die sogenannte Tyrannei der Mode, die scheinbar aus dem Blauen heraus ihre Launen diktiere. Doch bei genauerer Betrachtung entpuppt sie sich als ein Spiel nach Regeln – und als ein differenziertes Zeichensystem im historischen und kulturellen Wandel. Auch Vinken stellt Fragen nach weiblicher Selbstdefinition, ist doch die Mode im bürgerlichen Zeitalter weiblich geworden, Männer kamen unscheinbar im Anzug daher. Heute ist der angeblich herrschende Trend der zum Unisex – doch auch hier trügt der Schein.