Veranstaltung

Donnerstag, 28.01.21 / 19.30 Uhr

Franz Josef Radermacher

Wachstum, Nachhaltigkeit, Globalisierung – was kommt nach Corona?

Wirtschaft


Die weltweiten Diskussionen finden heute in einem schwierigen internationalen Klima statt, dass Kooperationen erschwert, ständige Fake-News produziert, autokratische und nationale Politik fördert und von den „Echokammern“ einer immer weiter digitalisierten Welt getrieben werden. Corona hat diese schon schwierige Welt nun um eine neue Gefahr erweitert, die das Leben massiv erschwert, viele ökonomische Verlierer erzeugt und insbesondere die Länder des globalen Südens um Jahre zurückwirft. Bei all dem bleibt die Energie- und Klimafrage eine zentrale Schlüsselfrage für eine lebenswerte Zukunft der Menschheit, dies im Kontext des großen Bevölkerungswachstums. Während Teile der grünen Bewegung vor Ort das Klimaproblem der Welt in Deutschland in einem teils schon „grün-religiösen“ Modus angehen, zeichnen sich auf der anderen Seite endlich auch brauchbare technische Lösungen für eine Welt in grünem Energiewohlstand statt einer Welt der Verwaltung von Energie-Knappheit ab. Der Vortrag diskutiert, wo wir in dieser Gemengelage stehen. Prof. Franz Josef Radermacher ist Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) und Mitglied des Club of Rome.

Eine Veranstaltung des Wirtschaftclubs im Literaturhaus

Livestreamticket: 5,- €


  • Vortrag
  • Das Livestreamticket kann bis 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn gebucht werden und steht Ihnen dann 72 Stunden zur Verfügung.
    Sie müssen nur noch Ihren persönlichen Zugangscode eingeben, den Sie mit Kauf des Tickets erhalten. 
    Hier entlang zum Livestream: https://stream.reservix.io/1642270

<