Veranstaltung

Montag, 05.10.20 / 19.30 Uhr

Bernhard Pörksen

Miteinander Reden


Meinungen prallen immer unversöhnlicher aufeinander, öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit, erbitterte Kämpfe um Deutungshoheiten führen zu abstrusen Be- und Entschuldigungen, ein respektvoller Umgang miteinander immer weniger selbstverständlich. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun, zwei prominente Vertreter ihres Fachs, analysieren in ihrem Buch "Die Kunst des Miteinander-Redens", erschienen im Carl Hanser Verlag 2020, den kommunikativen Klimawandel. In Zeiten der großen Gereiztheit und der populistischen Vereinfachungen entwerfen sie eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zum Streit und zur klärenden Konfrontation verbindet. Wie gelangen wir wieder in eine Diskussions- und Debattenkultur, die zugleich eine Schule der Demokratie und des Miteinander-Lebens werden könnte? Bernhard Pörksen, geboren 1969, ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Bei Hanser erschien 2018 „ Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung“.


  • Gespräch
  • Felix Heidenreich (Moderation)
  • Das Livestreamticket kann bis 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn gebucht werden und steht Ihnen dann 48 Stunden zur Verfügung. Zum Stream bitte dann hier entlang: stream.reservix.io/1596835. Sie müssen nur noch Ihren persönlichen Zugangscode eingeben, den Sie mit Kauf des Tickets erhalten. 
    Für Saalbesucher*innen: Bitte beachten Sie im Literaturhaus gelten weiterhin Maskenpflicht und Abstandsgebot. Folgen Sie stets dem markierten Wegesystem und kommen Sie rechtzeitig zur Registrierung im EG. Der 1. Stock und Saal werden 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. 

<