Veranstaltung

Montag, 16.05.22 / 19.30 Uhr

Inés de Castro

Die ethnologische Perspektive: Die Überwindung des geographischen und sozialen Abstands als Herausforderung in Geschichte und Gegenwart

Wirtschaft


Die ethnologischen Museen stehen in Deutschland im Zentrum einer kontroversen öffentlichen
und medialen Debatte, die auch stark von zivilgesellschaftlichem Druck getragen wird. Im
Mittelpunkt steht der Vorwurf, sie würden koloniale Denkmuster bis heute reproduzieren und
legitimieren, vor allem durch die Betonung der kulturellen Differenzen. Ethnologische
Museen und ihre »außereuropäischen« Sammlungen sind durch die koloniale Sichtweise eines
Fremd-Eigen-Gegensatzes belastet. Der soziale und kulturelle Abstand zwischen „Europa“ und
„dem Rest der Welt“ diente dabei auch dazu, eurozentrische, kulturelle Hierarchisierungen zu
legitimieren. Es steht außer Frage, dass ein Museum der „außereuropäischen Kunst und
Alltagskultur“ heute nicht mehr in dieser Form gegründet werden würde. Aber wie kann ein
ethnologisches Museum diese Last des „schwierigen Erbes“ überwinden? Wie kann das Museum
Zuschreibungen und Stereotype des „Fremden“ oder des „Abstands“ durch neue Sichtweisen und
Netzwerke der „Nähe“ ersetzen und zu neuen Betrachtungen beitragen? Darüber spricht in
Vortrag und Gespräch Inés de Castro, Direktorin des Linden-Museums Stuttgart mit Susanne
Kaufmann, Vorstand des Wirtschaftsclubs im Literaturhaus e.V.

Eine Veranstaltung des Wirtschaftsclubs im Literaturhaus zum Jahresthema „Abstand vom Abstand“


  • Vortrag und Gespräch
  • Susanne Kaufmann (Moderation)
  • Kartenvorverkauf online ab 11.4./12 Uhr, alle Tickets zzgl. 2.- ReserviX-Servicegebühr/Buchung.
    Ticketverkauf auch in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus (Mo-Fr 12-20 Uhr/ Sa 10-15 Uhr).

    Um allen eine sichere und entspannte Teilnahme am Programm zu ermöglichen, haben wir folgende Coronaschutzregeln festgelegt:
    * durchgängig gilt Literaturhaus FFP2-Maskenpflicht.
    * Getränke sind im Saal am Platz nicht gestattet.
    * es gelten die obligatorischen Hygiene- und Abstandsregeln.

    Zum Livestream bitte hier entlang: https://streaming.reservix.io/e1925455/

    Hier müssen Sie Ihren vierstelligen Zugangscode eingeben, den Sie von ReserviX per PDF erhalten haben. Dieser ist mit Veranstaltungsbeginn 72 Stunden gültig. Der Stream startet stets ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

<