Ausstellung

Mittwoch, 05.05.21 - Freitag, 28.05.21

Comicbuchpreis 2021

Comicbuchpreis


Für den Comicbuchpreis 2021 hatten sich 105 Autoren und Zeichner aus Deutschland, Österreich, Russland, Ungarn und der Schweiz beworben. Der Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung wird seit 2014 jährlich ausgeschrieben. Er wird in Stuttgart für einen hervorragenden, unveröffentlichten, deutschsprachigen Comic vergeben, dessen Fertigstellung absehbar ist.


Preisträgerin 2021

Mia Oberländer "Anna"

Mia Oberländer wird für ihren Comic „Anna“ mit dem Comicbuchpreis 2021 der Bertold Leibinger Stiftung ausgezeichnet. In einer digitalen Sitzung kürte die Jury die gebürtige Ulmerin als siebte Preisträgerin des mit 20.000 Euro dotierten Preises.

Anna hat ein Problem. Sie ist groß für eine Frau und das scheint auch noch in der Familie zu liegen.  Und nichts scheint sich zu ändern unter der Sonne, zumindest nicht die Vorurteile, das Aburteilen. Mia Oberländer hat mit ihrem Comic „Anna“ ein ebenso witziges wie herausforderndes Lehrstück geschrieben und gezeichnet. Es erzählt nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern als Groteske mit Tiefgang: Es ist ein Buch, das denjenigen Mut machen will, die aufgrund von Äußerlichkeiten ausgegrenzt werden, indem es mit all den Klischees spielt, die es sogleich entlarvt. Und das wiederum macht diesen Comic groß. Zu groß, als dass er übersehen werden konnte im weiten Feld der diesjährigen Teilnehmer*innen des Wettbewerbs um den Berthold Leibinger Comicbuchpreis. Und zu groß, als dass wir ihn in die Räume des Literaturhaus zwängen könnten: Vom Literaturhaus bis zum Schlossplatz erzählt der Comic an zahlreichen Stationen Annas Geschichte.

Folgen Sie Anna mit ausholendem Schritt!

Vom Literaturhaus zum Schlossplatz

  •  0 (c) Grischa Kaufmann

    Mia Oberländer

    Mia Oberländer ist für den Norddeutschen Rundfunk als Multimedia Assistentin tätig und macht gerade ihren Masterabschluss in Illustration in der Klasse von Professorin Anke Feuchtenberger an der HAW Hamburg.

    "Anna" erscheint im September 2021 in der Edition Moderne.

Finalist*innen 2021

Neben dem Preisträger würdigt die Jury außerdem neun Finalistenarbeiten. Die so ausgewählten Künstler erhalten jeweils 2000 Euro.

  •  0

    André Breinbauer

    André Breinbauer (* 1973 in Passau) studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, danach in Wien. Dort lebt er seit 2005 und ist als Illustrator, Comic-Zeichner und Lehrender tätig. Comic-Publikationen, Anthologien und Ausstellungsbeteiligungen z.B. im MAK „Manga”, dem Comic-Salon in Erlangen oder Nextcomic in Linz.

    www.automixis.com

  •  0 (c) privat

    Jennifer Daniel

    Jennifer Daniel (* 1986 in Bonn) studierte Kommunikationsdesign. Seit 2013 Mitarbeit in verschiedenen Designagenturen und Verlagen, kombinierte dort Webdesign mit Illustration. Jennifer Daniel ist Mitbegründerin der Ateliergemeinschaft „Studio Rabotti“ und der Künstlergruppe „Wolpatinga“. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf. 

    www.jenniferdaniel.de

  •  0 (c) privat

    Hendrik Dorgathen

    Hendrik Dorgathen (* 1957 in Mülheim an der Ruhr) kam über Kunstpädagogik und Evangelische Theologie 1983 zum Kommunikationsdesign an der Gesamthochschule Essen. Als Illustrator lieferte er Arbeiten für Geo, Die Zeit, Bild der Wissenschaft, SZ-Magazin, FAZ, die New York Times und zahlreiche andere Publikationen. Seit 2003 ist er Professor für Illustration und Comics an der Kunsthochschule Kassel.

    www.dorgathen.org

  •  0 (c) John Brömstrup

    Hamed Eshrat

    Hamed Eshrat (* 1979 in Teheran) arbeitet als Autor und Zeichner für verschiedene Verlage, Agenturen und Institutionen. Sein Deutschland-Debüt, die Graphic-Novel „Venustransit erschien 2015 und geriet zum Kritiker*innen- wie Publikumserfolg. Die Graphic Novel „Nieder mit Hitler! oder Warum Karl kein Radfahrer sein wollte“, erschienen im avant verlag, wurde von einem gleichnamigen Dokumentarfilm begleitet.

    "Coming of H" erscheint im Frühjahr 2022 im avant-verlag.

    ​​​​​​​www.eshrat.de​​​​​​​

  •  0 (c) privat

    Andrew Humphreys

    Andrew Humphreys ist Journalist und Autor, hat in Kairo, Tallin, Peking, Mumbai und Melbourne gelebt und gearbeitet. Neben über 20 Reiseführern für Lonely Planet, National Geographic und Time Out, schrieb er Artikel für den Observer, die Financial Times. Er lebt in London und publiziert im eigenen Verlag (Paradise Road) Bücher, deren Themen rund um diese Stadt angesiedelt sind.

    www.paradiseroad.co.uk

  •  0 (c) privat

    Olivier Kugler

    Olivier Kugler (* 1970 in Stuttgart) studierte Grafik-Design in Pforzheim arbeitete danach zweieinhalb Jahre als freier Grafikillustrator in New York. An der „School of Visual Arts“ in New York bildete er sich im Programm „Illustration as visual essay“ weiter. Kugler lebt und arbeitet in London, er zeichnet u. a. für The Guardian, die Süddeutsche Zeitung, Gentlemen’s Quarterly (deutsche Ausgabe), The New York Times und The New Yorker.

    Graphic Novels von Olivier Kugler finden Sie in der Edition Moderne.

    www.olivierkugler.com

  •  0 (c) privat

    Charlotte Müller

    Charlotte Müller hat in der Nähe von Bremen Kunsttherapie und Kunst im Kontext an der Universität der Künste in Berlin studiert. Die Zeichnerin und Illustratorin lebt und arbeitet als freie Künstlerin in Berlin.

    "Ein Haus mit vielen Fenstern" erscheint im Frühling 2022 bei kunstanstifter.

    ​​​​​​​www.lottealmberg.com​​​​​​​

  •  0 (c) Dagmar Henze

    Bianca Schaalburg

    Bianca Schaalburg (* 1968 in Berlin) absolvierte 1 Jahr Grafik-Ausbildung an der Letteschule. Danach Studium Visuelle Kommunikation an der UdK Berlin. Sie war Stipendiatin der VG Bildkunst und hat 2021 ein COMIC-Stipendium des Berliner Senats. Bianca Schaalburg arbeitet seit 2006 frei im Atelier petit 4 (Berlin) für Verlage, Redaktionen und Agenturen, gibt Workshops und gestaltet Buchvorstellungen an Bibliotheken und Schulen.

    "Der Duft der Kiefern" erscheint im September 2021 im avant-verlag.

    www.bianca-schaalburg.de

  •  0 (c) Dirk Skiba

    Thomas von Steinaecker

    Thomas von Stenaecker (* 1977 in Traunstein) ist ein vielfach preisgekrönter Roman-, Comic- und Hörspielautor sowie Dokumentarfilmer. Er war mehrfach für den Deutschen Buchpreis nominiert, erhielt unter anderem den Aspekte-Preis und das Stipendium der Villa Massimo. Zusammen mit der Zeichnerin Barbara Yelin veröffentlichte er 2017 die Graphic Novel „Der Sommer ihres Lebens“ (Reprodukt Verlag).

    "Stockhausen - Der Mann, der vom Sirius kam" erscheint im Herbst 2022 im Carlsen Verlag.

  • David von Bassewitz

    David von Bassewitz (* 1975) studierte Film- und Medienwissenschaft an der Universität Erlangen und Illustration an der Fachhochschule Würzburg, Diplom 2002. 2004 Gründung des Künstlerkollektivs Visuaheli in Hamburg. 2010 wurde er als Bester Illustrator durch den ArtDirectorsClub Europe ausgezeichnet, seit 2014 Lehrtätigkeit für den ADC-Deutschland. David von Bassewitz lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Hamburg und Berlin. 

    "Stockhausen - Der Mann, der vom Sirius kam" erscheint im Herbst 2022 im Carlsen Verlag.

    www.davidvonbassewitz.de

  •  0 (c) Sabine Reinecke

    Birgit Wehye

    Birgit Weyhe (* 1969 in München) verbrachte ihre Kindheit in Ostafrika. Sie schloss zuerst ein Studium Literatur und Geschichte in Konstanz und Hamburg ab, studierte danach Illustration an der Hamburger Universität für Angewandte Wissenschaften (ab 2002). Sie arbeitet als Comic-Zeichnerin in Hamburg und unterrichtet seit 2012 als Gastdozentin an verschiedenen deutschen und amerikanischen Hochschulen. Ihr Comic „Madgermanes“ erhielt 2015 den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung.

    "Oreo" erscheint im Frühjahr 2022 im avant-verlag.

    ​​​​​​​www.birgit-weyhe.de​​​​​​​

Virtuelle 3D-Galerie ohne VR-Brille

In einer virtuellen Ausstellung finden Sieüberdies weitere Zeichnungen, bewegte Bilder, Fotos und Informationen der Preisträger*in Mia Oberländer (2021) und Max Baitinger (2020) sowie der Finalist*innen beider Jahrgänge.
Unsere virtuelle 3D-Galerie wurde von dem niederländischen VR-Experten Raoul Postel und seinem Team von CreativeHubs in Mozilla Hubs erstellt. Mittels selbstgewähltem Avatar spazieren Sie direkt durch die Ausstellung.

Viel Vergnügen dabei! Treten Sie hier ein: https://hubs.mozilla.com/t4QdGTj/ 

Dankeschön

Gefördert von der Berthold Leibinger Stiftung.
In Kooperation mit dem Internationalen Trickfilmfestival (ITFS).

"Anna" zu Besuch bei: BearingPoint, Eppli, Kulturgemeinschaft, Königsbau Passagen, Hospitalhof Stuttgart, treppe Schlossplatz, Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle, Motor Presse Stuttgart, Innenstadt.Kinos

Druck und Montage: Atelier Osmose / Steffen Osvath und rosspartner
Ausstellungsgestaltung: raumservice

<