Mi. 20.09.23 19.00 Uhr
Wohl noch nie konnte so offen über Abtreibung geschrieben und gesprochen werden wie heute – und doch ist sie weiterhin gesetzlich umstritten und birgt Potenzial zur... [mehr]
Do. 20.07.23 19.00 Uhr
„Nie wieder auf den Müllberg kacken, weil der alte Herr den Schlüssel von innen hat stecken lassen, nie wieder Kohlenschleppen, nie wieder polnisches Bier, nie wieder... [mehr]
Do. 04.05.23 18.30 Uhr
Lektüre "Hier ist noch alles möglich" im Theater. Hier bedeuten Bretter die Welt und Texte erwachen zum Leben, wie man so sagt. Aber gilt das für alle Texte? Längst werden... [mehr]
Do. 30.03.23 19.00 Uhr
Wer will mit uns auf Endzeitreise? Der Reporter Martin Theis war auf den Spuren der Klimakrise unterwegs in verschiedenen Gegenden dieser Welt. In seinem im März erscheinenden... [mehr]
Do. 26.01.23 19.00 Uhr
Das Haiku, die wohl kleinste Form, die die Weltliteratur hervorgebracht hat, ist beides zugleich: Stirnrunzel-Anlass westlichen Leser:innen und weltweiter Kult. Manches Schöne... [mehr]
Mi. 07.12.22 19.00 Uhr
Vor ziemlich genau einem Jahr ist sie gestorben: die Wissenschaftlerin, Aktivistin und Autorin bell hooks. Und vor einem Jahr erst wurde ihr Werk “all about love” ins Deutsche... [mehr]
Do. 24.11.22 19.00 Uhr
Ist nicht jedes Ankommen wie ein Hineinstolpern in ein Dorf, dessen Einwohner:innen seltsam verschworen wirken? Ob wir neu im Kindergarten, an einem Arbeitsplatz oder in einem... [mehr]
Mi. 26.10.22 19.00 Uhr
Es beginnt mit der Geselligkeit von Birnen und der Frage, bis zu welcher Tageszeit der Verzehr von Porridge gefahrlos gewährleistet werden kann. Alltägliche Dinge bekommen in... [mehr]
Do. 29.09.22 19.00 Uhr
„Rilke schreibt 24 Gedichte über die Rose. Aber Clarice Lispector lässt uns das stille Atmen einer Rose erleben.“ So schreibt die französische Literaturtheoretikerin Hélène... [mehr]
Do. 08.09.22 19.00 Uhr
Einsam lebt die schriftstellerische Existenz – gute Texte entstehen in und aus der Abgeschiedenheit: Das zumindest ist die verbreitete Vorstellung des Autor:innendaseins. Und... [mehr]
Do. 07.07.22 19.00 Uhr
Wie sie sich winden, die Flüsse, durchs starre Land. Ihr Gluckern verlacht die Orte, denen sie immer den nassen Rücken kehren. Aber wohin gelangt eigentlich, wer ihnen folgt?... [mehr]
Mi. 29.06.22 19.00 Uhr
»Und plötzlich dachte ich: Es wäre einmal tatsächlich über ALLES zu schreiben, genau an diesem Ort, an dem für mich erstmal so wenig ist.« Der das schreibt, ist der... [mehr]
Mo. 30.05.22 19.00 Uhr
Diese kleine Inventur der wirklich wichtigen Dinge fertigte Yevgenia Belorusets zu einer Zeit an, als das unaufhaltsame Verschwinden von allem, was ist - zumindest in Kiew -... [mehr]
Do. 28.04.22 19.00 Uhr
Zazie – von ihrer ein Affären-Wochenende in Paris verbringenden Mutter bei ihrem Onkel abgegeben – will mit der Metro fahren, verdammt noch mal! Aber die streikt … Es beginnt... [mehr]
Di. 29.03.22 19.00 Uhr
Wie ticken die knapp nicht mehr U-35Jährigen, die im Begriff sind, in der Gesellschaft und im Staat das Ruder in die Hand zu nehmen? Die Ende des letzten Jahrtausends... [mehr]
Mo. 21.02.22 19.00 Uhr
Ein Monolog im Behandlungszimmer eines Londoner Arztes. Die junge Protagonistin, aus Deutschland ausgewandert, rechnet darin ab: mit ihrer Herkunft, den Deutschen und deren... [mehr]
Di. 18.01.22 19.00 Uhr
Ein Mensch, der sich zu nichts ernsthaft bekennen mag, sich alle Möglichkeiten offenhält ohne sich festzulegen, der ironisch auf die Welt blickt und zynisch bestehende... [mehr]
Mo. 13.12.21 19.00 Uhr
Als Gustave Flauberts Epoche machender Roman Madame Bovary 1956 erschien, wurde der Autor wegen “Verstoßes gegen die Sitten” angeklagt. Einer der Anklagepunkte lautete auf... [mehr]
Di. 16.11.21 19.00 Uhr
Seit Veröffentlichung ihres Debütromans „Gespräche mit Freunden“ 2017 ist die irische Schriftstellerin Sally Rooney überall im Gespräch. Im Herbst erschien ihr drittes Werk... [mehr]
Mi. 20.10.21 19.00 Uhr
“Die Großstadt gilt als die Mutter von Gärten“ – und jeder Garten ist auch ein Gedicht. Marion Poschmann, die erste Trägerin des seit 2017 jährlich vergebenen Deutschen... [mehr]
Fr. 17.09.21 19.30 Uhr
Beim 1. deutschlandweiten Leseclubfestival werden zeitgleich 1000 Menschen in 11 Städten mit 50 Autor:innen über deren Bücher sprechen. Im Echoraum des... [mehr]
7 Bilder
Mo. 13.09.21 19.00 Uhr
Schwerelos ist das Leben der Menschen nicht, die Lukas Rietzschel in seinem Roman als Raumfahrer umschreibt. Doch die sächsische Provinz, in der der Roman spielt, wirkt in... [mehr]
Mo. 26.07.21 19.00 Uhr
Georges Perecs 1969 erschienener Roman La disparation (Anton Voyls Fortgang) liest sich wie eine gegen jede Wahrscheinlichkeit gewonnene Wette: Ein ganzer Roman auf... [mehr]
Mo. 21.06.21 19.00 Uhr
Um 1930 in der Sowjetunion: Stalin setzt auf Industrialisierung im Schnelldurchlauf. Auf dem Weg ins sozialistische Paradies zählt einzig Produktivität und ihre stetige... [mehr]
Do. 20.05.21 19.00 Uhr
Der Skandal ist groß: Saraswati, gefeierte Professorin für Postcolonial Studies, die sich als Person of Colour ausgegeben hatte, ist eigentlich eine weiße Frau! Twitter kocht... [mehr]
Fr. 23.04.21 19.30 Uhr
Beim 1. deutschlandweiten Leseclubfestival werden zeitgleich 1000 Menschen in 11 Städten mit 50 Autor*innen über deren Bücher sprechen. Wenn wir Monat für Monat zu unserem... [mehr]
Fr. 16.04.21 19.00 Uhr
„Hier lässt es sich sterben“ stellt Protagonist Alex zu Beginn von Fabian Neidhardts Roman fest. Ein ungewöhnlicher Gedanke – zumal für einen 30-jährigen, der gerade erst ein... [mehr]
Di. 30.03.21 19.00 Uhr
20. Januar 2021: In den USA wird ein neuer Präsident vereidigt. Anlässlich dessen trägt die junge Lyrikerin Amanda Gorman ein Gedicht vor, das noch lange danach weit über... [mehr]
Mo. 22.02.21 19.00 Uhr
Die Klimakrise – ein erzählerisches Problem? Nein und Ja. In „Wir sind das Klima. Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können“ widmet sich Jonathan Safran Foer... [mehr]
Do. 28.01.21 19.00 Uhr
Mit "Die Vögel" erschafft Tarjej Vesaas das Bild einer Gegend als innere Landschaft der Hauptfigur, des Außenseiters Mattis. In der Luft liegt ein schlichtes Gemüt, und die... [mehr]
Mi. 16.12.20 19.00 Uhr
Wenn selbst die Amazon-Rezensionen lesenswert sind: Die Wellen von Virginia Woolf erzeugt ambivalente Reaktionen, von Begeisterung angesichts dieses »poetischen Meisterwerks«... [mehr]
Fr. 20.11.20 19.00 Uhr
Streulicht (englisch scattered light, gestreutes Licht) entsteht durch Streuung von Licht an rauen Oberflächen oder in der Atmosphäre durch Aerosole, Staub, Nebel. In ihrem... [mehr]
Di. 27.10.20 19.00 Uhr
Ortsänderung! Die zwischen/lese trifft sich online via Zoom. Nach der Anmeldung erhaltet Ihr die Zugangsdaten per Mail. “Lolita, light of my life, fire of my loins. My sin,... [mehr]
Mo. 21.09.20 19.00 Uhr
Sprache schafft Realität. Wie können wir also durch unsere Diskurse und die Art der Kommunikation positiv auf die Gesellschaft wirken? Wie können wir frei und zugleich... [mehr]
Mo. 06.07.20 19.00 Uhr
Der Juli steht im Zeichen des chilenischen Autors Roberto Bolaño. In seinem Roman "Die Naziliteratur" in Amerika zeichnet er dreißig fiktive Lebensgeschichten süd- und... [mehr]
Mo. 06.04.20 17.00 Uhr
In der gemeinsamen Gesprächsrunde zu dem Buch „Sprache und Sein“ werden wir die Lesung von Kümbra Gümüsy im Literaturhaus sowie unsere persönlichen Leseeindrücke und Gedanken... [mehr]
Mo. 02.03.20 18.00 Uhr
In ihrem Debüt „Vater unser“ bringt Angela Lehner uns eine versehrte Frau nahe: Von der Polizei in die psychiatrische Abteilung des alten Wiener Spitals gebracht, erzählt sie... [mehr]
Mo. 13.01.20 18.00 Uhr
„HERKUNFT ist ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was danach kommt. HERKUNFT ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung... [mehr]
Mo. 02.12.19 18.00 Uhr
Am 5.12. kommt sie ins Literaturhaus – und wir lesen vorher Ihren Roman! Angesiedelt ist er im Jahr 1942, Berkeley, Kalifornien; die USA steht mit Japan im Krieg.... [mehr]
Mo. 04.11.19 18.00 Uhr
Ein alternatives England 1982: Charlie, ein sympathischer Lebenskünstler Anfang dreißig, und Miranda, eine Studentin, die mit einem Geheimnis lebt, werden ein Paar. Doch in... [mehr]
Mo. 07.10.19 17.00 Uhr
Der wohl bekannteste Roman des isländischen Literaturnobelpreisträgers spielt in Island um 1700. Dem Land droht der Untergang. Es steht unter der Herrschaft der Dänen und wird... [mehr]
Mo. 09.09.19 17.00 Uhr
In den Kulissen der Pariser Oper geht ein Phantom um. Geschickt verbirgt es sich den Blicken der Menschen, und doch nimmt es Einfluss auf das Bühnengeschehen, denn dank seiner... [mehr]
Mo. 03.06.19 17.00 Uhr
Eigentlich sind Vela und Maren glücklich zusammen. Sie wünschen sich Kinder miteinander, haben Pläne, die dem Leben in der Großstadt aber kaum standhalten können. Maren will... [mehr]
Mo. 06.05.19 17.00 Uhr
Der 46-jährige Florent-Claude Labrouste hasst seinen Vornamen und schluckt Antidepressiva, um wenigstens noch duschen und mit seinen Nachbarn reden zu können. Mit dem... [mehr]
Mo. 08.04.19 17.00 Uhr
Der junge und bildschöne britische Aristokrat Dorian Gray strebt nach ewiger Schönheit. Als er sein von dem Maler Basil Hallward erstelltes Porträt erblickt, wünscht er sich... [mehr]
Mo. 11.03.19 18.00 Uhr
„Man denkt, alle Welt schaut auf dieses Haus. Und dann findet man so viel Unbeobachtetes.“ Für ein ganzes Jahr verfolgte Autor Roger Willemsen alle Sitzungen des Deutschen... [mehr]
Mo. 04.02.19 18.00 Uhr
Auf der Suche nach einem intensiven und rauscherfüllten Dasein begeben sich Sal Paradise und Dean Moriarty auf verschiedene Reisen durch die USA und Mexiko. Per Anhalter, auf... [mehr]
Mo. 07.01.19 18.00 Uhr
„Während der Arbeit an diesem Buch verglühte die Raumsonde Cassini in der Atmosphäre des Saturn; (…) verschwand eine Boeing 777 spurlos auf dem Weg von Kuala Lumpur nach... [mehr]
Mo. 03.12.18 18.00 Uhr
Weihnachten, das besinnliche Fest im Kreis der Familie, ist für Tante Milla zum Lebensinhalt geworden. Nachdem sie jahrelang an der von ihr so geliebten wie perfektionierten... [mehr]
Mo. 05.11.18 18.00 Uhr
„Es gibt nun Zeiten, wo eine ganze Generation so zwischen zwei Zeiten, zwischen zwei Leben hineingerät, dass ihr jede Sitte, jede Selbstverständlichkeit, jede Geborgenheit und... [mehr]
Mo. 01.10.18 17.00 Uhr
Wir lesen die 1985 veröffentlichte Komödie „Alte Meister“ des für seine nie enden wollende Monologe gefeierten und für seine Hasstiraden gefürchteten österreichischen... [mehr]
Mo. 10.09.18 17.00 Uhr
»Es war der Sommer, in dem zum ersten Mal Menschen den Mond betraten. Ich war damals noch sehr jung, glaubte aber an keinerlei Zukunft. Ich wollte gefährlich leben, bis an... [mehr]
Mo. 06.08.18 15.30 Uhr
Jeden Tag schwimmt Walter Nowak seine Bahnen im Freibad. Eines Morgens bringt eine Begegnung ihn aus dem Konzept, mit fatalen Folgen: Walter findet sich der Länge nach... [mehr]
Mo. 02.07.18 17.00 Uhr
In einem fiktiven Staat in Nordamerika haben religiöse Fundamentalisten die totalitäre Republik Gilead gegründet. Nach einer atomaren Verseuchung ist ein großer Teil der... [mehr]
Mo. 04.06.18 17.00 Uhr
Das Leben sei eine Wucht, sagt Anais' Mutter, und dass sie gerne noch ein Glas Wein hätte. Denn es hält ihren Sehnsüchten nicht stand, das Leben, und die Männer halten ihrer... [mehr]
Mo. 07.05.18 17.00 Uhr
Geboren 1973 in Köln, absolvierte sie eine Buchhandelslehre, studierte Germanistik und Europäische Kulturwissenschaften in Tübingen und dann Kreatives Schreiben und... [mehr]
Mo. 09.04.18 17.00 Uhr
Drama am spanischen Königshof! Der schier unermesslichen Liebe des jungen Thronfolgers Don Karlos steht ausgerechnet einer im Weg: sein Vater. Ohne Rücksicht auf Verluste hat... [mehr]
Mo. 05.03.18 18.00 Uhr
„A man can be destroyed but not defeated.” Es ist die Geschichte des alten kubanischen Fischers Santiago und seinem größten Fang. Der alte Mann ist vom Pech verfolgt: Seit 84... [mehr]
Mo. 05.02.18 18.00 Uhr
Phantastisch düster, grell komisch und unendlich traurig: In seinem 2016 erschienen Roman erzählt Heinz Strunk die Geschichte von Fritz Honka, einem Frauenmörder aus der... [mehr]
Mo. 08.01.18 18.00 Uhr
"Sprachtrunken, bildersatt und verzaubert habe ich den neuen Roman von Daniel Kehlmann zugeklappt: So ein Wunderbuch begegnet einem nichts jedes Jahr!", urteilt Denis Scheck... [mehr]
Mo. 04.12.17 18.00 Uhr
„Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst... [mehr]
Mo. 09.10.17 17.00 Uhr
Nach dem frühzeitigen Tod ihres Mannes beginnt die künstlerisch hochbegabte Hariett Burden, die bislang in der Öffentlichkeit nur als die Frau eines einflussreichen New Yorker... [mehr]
Mo. 04.09.17 17.00 Uhr
„Ich bin nicht Stiller!“ Ein Mann wird bei seiner Einreise in die Schweiz als der vermisste Bildhauer Anatol Ludwig Stiller erkannt und festgenommen. Seine Aufzeichnungen in... [mehr]
Mo. 07.08.17 16.00 Uhr
Eine siebentägige Luxuskreuzfahrt in der Karibik? Ein Traum. Dachte sich vermutlich auch David Foster Wallace und begab sich im Auftrag eines Magazins für eine Woche an Bord... [mehr]
Mo. 03.07.17 17.00 Uhr
Unauffällig bis zur Selbstauflösung, flexibel bis zur Getriebenheit, egoistisch, gewinnorientiert und rationalistisch bis zur Verantwortungslosigkeit: Der rundum mittelmäßige... [mehr]
Mo. 08.05.17 17.00 Uhr
Gustav von Aschenbach, ein verwitweter Schriftsteller von etwas über 50 Jahren, hat sein Leben ganz der Arbeit verschrieben. Einsam und ausgeschlossen vom Glück sorgloser... [mehr]
Mo. 10.04.17 17.00 Uhr
Was kann Literatur? Kann man sich in ihr ein komplett neues Leben erfinden? „Hoppe“ ist keine Autobiografie, sondern eine Traumbiografie, in der die Schriftstellerin Felicitas... [mehr]
Mo. 06.03.17 18.00 Uhr
„Gesundheit ist das Ziel des natürlichen Lebenswillens und deshalb natürliches Ziel von Gesellschaft, Recht und Politik. Ein Mensch, der nicht nach Gesundheit strebt, wird... [mehr]
Mo. 06.02.17 18.00 Uhr
Das Gitter ist geschlossen, doch der Elefant ist verschwunden – zur Bestürzung der ganzen Stadt. Nur einer ahnt, was passiert ist. Ein junger, einsamer Mann, der in der... [mehr]
Mo. 09.01.17 18.00 Uhr
„Nehmen wir einmal an, dass die Toten die Lebenden wieder aufsuchen, dass also von Jim noch einmal etwas zurückkehrt, um nachzusehen, was George treibt. Würde das eine... [mehr]