Was passiert mit einem literarischen Werk, wenn es zur Pflichtlektüre in der Schule wird?
Do. 09.03.23 11.30 Uhr
Juli Zeh entwirft in ihrem Roman Corpus Delicti die Dystopie einer Gesundheitsdiktatur im 21. Jahrhundert. Das Buch erschien 2009 und erzählt von der jungen Biologin Mia... [mehr]
7 Bilder
Mi. 08.03.23 11.30 Uhr
Georg Büchners Woyzeck ist bis heute eines der meistgespielten und einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur. Seit dem Tod des Autors 1837 liegt es nur als Fragment... [mehr]
9 Bilder
Di. 15.02.22 11.00 Uhr
Das Reisen ist in der Literatur schon immer präsent. Doch jede Epoche bietet eine neue Form der künstlerischen Verarbeitung. Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren die Reisenden... [mehr]
10 Bilder
Mo. 14.02.22 11.00 Uhr
E.T.A. Hoffmann bezeichnete sein Kunstmärchen „Der goldne Topf“ von 1814 als eine seiner gelungensten Erzählungen. Sie sei durchzogen von Ironie. Tatsächlich war Hoffmann ein... [mehr]
8 Bilder
Di. 09.03.21 11.00 Uhr
Was passiert mit einem literarischen Werk, wenn es zur Pflichtlektüre in der Schule wird? Das erleben nicht viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller bereits zu... [mehr]
12 Bilder
Do. 20.02.20 10.00 Uhr
Als Thema für die Deutsch-Abschlussprüfung der Realschulen in Baden-Württemberg stehen zwei Romane zur Auswahl: Zum einen der Kriminalklassiker Der Richter und sein Henker von... [mehr]
Mo. 10.02.20 10.00 Uhr
E.T.A. Hoffmann bezeichnete sein Kunstmärchen Der goldne Topf von 1814 als eine seiner gelungensten Erzählungen. Sie sei durchzogen von Ironie. Tatsächlich war Hoffmann ein... [mehr]
13 Bilder
Mi. 27.03.19 10.00 Uhr
Modern, werkgetreu und frech: Die „Faust I“-Inszenierung von Carl Philip von Maldeghem in Salzburg begeistert seit zehn Jahren die Kritik. „Diese Inszenierung ist ein... [mehr]
11 Bilder
Di. 26.03.19 10.00 Uhr
„Der Steppenwolf“ war ein Kultbuch der Hippie-Generation. Sie entdeckte Hesses Roman von 1927 wieder. Viele junge Menschen identifizierten sich Ende der 1960er Jahre mit dem... [mehr]
Mi. 24.01.18 08.00 Uhr
Mo. 22.01.18 10.00 Uhr
Die Natur und der Mensch sind untrennbar miteinander verbunden - auch in Dichtung und Musik. Dabei hat jede künstlerische Epoche eigene Vorstellungen davon entwickelt, was die... [mehr]
Mi. 13.01.16 19.00 Uhr
Max Frisch war von dem Projekt begeistert: über dreißig Jahre nach Erscheinen seines Romans „Homo faber“ begann Volker Schlöndorff mit der Verfilmung des Buchs. Zwischen Autor... [mehr]
2 Bilder
Mi. 25.02.15 19.00 Uhr
Max Frischs Roman „Homo faber“ aus dem Jahr 1957 gilt als Beschreibung des Menschen im technischen Zeitalter, der glaubt, das Leben ganz nach den Gesetzen von Logik und... [mehr]
Mo. 09.02.15 19.00 Uhr
Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ (1835) führt zurück in die Zeit der Jakobinerherrschaft, fünf Jahre nach der Französischen Revolution. Die Ideale der Freiheit sind einer... [mehr]
3 Bilder
Mi. 04.02.15 19.00 Uhr
Was passiert mit einem literarischen Werk, wenn es zur Pflichtlektüre in der Schule wird? Das erleben nicht viele Schriftsteller bereits zu Lebzeiten, der Schweizer Autor... [mehr]
5 Bilder