Fr. 31.03.23 19.30 Uhr
Gäbe es eine völlig unwissenschaftliche Enzyklopädie zeitgenössischer Schriftsteller, dann wäre Michael Stavarič in der für ihn konzipierten Untergattung... [mehr]
Fr. 10.02.23 19.30 Uhr
"Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?" Dieser sechsteilige Podcast über den ehemals erfolgreichen Radiomoderator Jebsen, der irgendwann zu den Verschwörungstheoretikern... [mehr]
4 Bilder
Fr. 09.12.22 19.30 Uhr
Die Dramatikerin Anne Lepper gehört zu den profiliertesten Gegenwartsdramatikerinnen in Deutschland und hat mit ihren Stücken – sie schreibt ausschließlich Hörspiele und... [mehr]
8 Bilder
Fr. 14.10.22 19.30 Uhr
Geboren 1973 in Leningrad in der Sowjetunion kommt Alexej Boris mit 17 Jahren nach Deutschland. Inzwischen hat der Sohn jüdisch-ukrainischer Eltern die deutsche... [mehr]
10 Bilder
Fr. 24.06.22 19.30 Uhr
Aber was ist gut? Welche Themen sind für Kinder wichtig, wie findet man sie und wie setzt man sie um? Muss man selbst immer noch ein bisschen Kind sein, um Kinderbücher zu... [mehr]
Fr. 01.04.22 19.30 Uhr
„Dinçer Güçyeter ist mit Inbrunst (Familien)Mensch, Lyriker und Verleger. Sein Name ist Poesie. Seine Poesie Passion. Seine Passion verlegerisches Programm. Nicht als... [mehr]
11 Bilder
Fr. 21.01.22 19.30 Uhr
Seit 10 Jahren gibt es das Magazin „Reportagen“, das pro Ausgabe fünf bis sechs klassische Reportagen präsentiert. Auf Fotos wird verzichtet, dafür gibt es kunstvolle... [mehr]
5 Bilder
Fr. 17.12.21 19.30 Uhr
Dinçer Güçyeter ist mit Inbrunst (Familien)Mensch, Lyriker und Verleger. Sein Name ist Poesie. Seine Poesie Passion. Seine Passion verlegerisches Programm. Nicht als... [mehr]
Fr. 09.10.20 19.30 Uhr
Was haben eine Unterhose, eine Bombe, ein Herz, ein Kaktus und eine Kerze gemeinsam? Sie inspirieren zu einer der vielen überraschenden Kurzgeschichten, die beim Spiel Icon... [mehr]
15 Bilder
Fr. 27.03.20 18.30 Uhr
Fr. 17.01.20 18.30 Uhr
Besonders sesshaft war Alexandra Rojkov noch nie. Auch wenn sie sich das anfangs nicht selbst ausgesucht hat. Geboren in Sankt Petersburg, kam sie als Kind nach Deutschland,... [mehr]
Fr. 13.12.19 18.30 Uhr
Es ist schon ein hinreißend bösartiger Humor, der sich in den Seiten von Petra Piuks Romanen herumtreibt. Ob in «Lucy fliegt» (und wenn Lucy fliegt, dann fliegen ihr gleich... [mehr]
Fr. 29.11.19 18.30 Uhr
Ihr Label ist sie selbst. Ihr lyrisches Programm folgt unbedingter Klarheit. In Form und Inhalt, Sprache und Poesie. Lütfiye Güzel ist eine völlig andere, kompromisslos eigene... [mehr]
Fr. 05.04.19 17.30 Uhr
Der Schriftsteller und Dramatiker Roland Schimmelpfennig hat die Narration in die zeitgenössische Dramatik geholt. In seinem Werk wird die Erzählung zur Erweiterung des... [mehr]
Fr. 15.02.19 18.30 Uhr
Wenn irgendwo auf der Welt etwas von Bedeutung geschieht, ist die Deutsche Presse-Agentur zur Stelle. Mit ihrem dichten Netz aus Niederlassungen und Korrespondenten kommt sie... [mehr]
Fr. 07.12.18 18.30 Uhr
„Ein Dichter liest die Totenmesse für eine lange Reihe ausgestorbener Tiere“, so Matthias Ehlers in einer Rezension für WDR5 über Mikael Vogels neuesten Lyrikband „Dodos auf... [mehr]
Fr. 19.10.18 17.30 Uhr
Seit Jahren verspüren Lehrerinnen und Lehrer allgemein ein nachlassendes Sprachvermögen bei ihren Schülerinnen und Schülern. Braucht es Statistiken, um die Sorge zu... [mehr]
7 Bilder
Fr. 13.04.18 18.00 Uhr
Jede Geschichte beginnt in Weinstadt. Zumindest für den Reporter Tilman Wörtz. Denn in Weinstadt sitzt die Agentur Zeitenspiegel. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein... [mehr]
Fr. 19.01.18 19.00 Uhr
Ein Autor, der sich aktuellen Themen widmet: Lutz Hübner zählt zu den meistgespielten Gegenwartsdramatikern auf deutschen Bühnen und hat dabei immer aktuelle Fragestellungen... [mehr]
3 Bilder
Fr. 15.12.17 19.00 Uhr
Auf seiner Autorenwebsite schreibt Joachim Zelter: "Es gibt zwei Arten von Schriftstellern. Diejenigen, die erst anfangen zu schreiben und, wenn sie Erfolg damit haben, dann... [mehr]
Fr. 01.12.17 19.00 Uhr
"Ein poetischer Reiseführer des Schreckens" übertitelte André Hatting seinen Beitrag auf Deutschlandfunk über Ilija Trojanows lyrisches Debüt "verwurzelt in stein". Kapstadt,... [mehr]
Fr. 30.06.17 18.00 Uhr
„Das Lesen selbst ist schon Aufbruch in eine unbekannte Welt.“ Michael Stavarič Nach sechs Jahren und insgesamt 30 Veranstaltungen endet mit dem heutigen Abend unsere Reihe... [mehr]
Fr. 12.05.17 18.00 Uhr
„Schreiben ist immer auch Autoreflexion. Man verbringt viel Zeit mit seinem Ich.“ Arne Rautenberg Über Literatur und Selbsterfahrung sprechen der Schriftsteller und Künstler... [mehr]
Fr. 17.02.17 19.00 Uhr
„Die Welt der Waren- und Geldströme ist nicht mehr nur einfach die tatsächlichere Welt, sie hat heute auch das fiktive verschluckt.“ Kathrin Röggla Über Literatur und Zweifel... [mehr]
6 Bilder
Fr. 09.12.16 19.00 Uhr
„Schreiben ist eine Bewegung ins Unbekannte.“ Melinda Nadj Abonji Über Literatur und Flucht sprechen die Schriftstellerin und Musikerin Melinda Nadj Abonji und Heidi Rösch,... [mehr]
Fr. 14.10.16 18.00 Uhr
„Literatur ist immer Verunsicherung.“ Markus Orths Über Literatur und Schule sprechen der Schriftsteller Markus Orths und Thomas Zabka, Professor für Erziehungswissenschaften... [mehr]
Fr. 08.07.16 18.00 Uhr
Über Literatur und Film sprechen der Autor, Feuilletonist und Filmkritiker Georg Seeßlen und Ulf Abraham, Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der... [mehr]
Fr. 15.04.16 18.00 Uhr
„Ich wollte die Welt werden, das All, der Traum, das Unendliche, ohne es vorher verstehen zu müssen.” Angela Krauß Über Literatur und Gefühle sprechen die Schriftstellerin... [mehr]
Fr. 15.01.16 19.00 Uhr
„Ich bin absoluter Kulturpessimist. Wir sitzen auf einem sinkenden Boot.“ Clemens Meyer Über Literatur und Brutalität sprechen der Schriftsteller Clemens Meyer und Svea... [mehr]
Fr. 18.12.15 19.00 Uhr
„Kindheits-Orte verkörpern Transiträume oder Fluchtpunkte, sei es als verlorene Heimat, sei es als utopische Schlaraffenländereien“ Caroline Roeder Über Literatur und... [mehr]
Fr. 20.11.15 19.00 Uhr
„Demokratie bedeutet aber vor allem ein Gemeinwesen, das in der Lage ist, seiner Verantwortung gerecht zu werden.” Ingo Schulze Über Literatur und Politik sprechen der... [mehr]
Fr. 26.06.15 18.00 Uhr
In der Gesprächsreihe „Literatur und ihre Vermittler“ treffen zehn bedeutende Schriftsteller auf zehn namhafte Wissenschaftler. An diesem Abend stehen Fragen über Literatur... [mehr]
Fr. 24.04.15 18.00 Uhr
Fr. 06.02.15 19.00 Uhr
Fr. 12.12.14 19.00 Uhr
In der Gesprächsreihe „Literatur und ihre Vermittler“ treffen zehn bedeutende Schriftsteller auf zehn namhafte Wissenschaftler. An diesem Abend stehen Fragen nach Literatur... [mehr]
Fr. 17.10.14 18.00 Uhr
In der Gesprächsreihe "Literatur und ihre Vermittler" treffen zehn bedeutende Schriftsteller auf zehn namhafte Wissenschaftler. An diesem Abend stehen Fragen nach Literatur... [mehr]
Fr. 04.07.14 18.00 Uhr
In der Gesprächsreihe "Literatur und ihre Vermittler" treffen zehn bedeutende Schriftsteller auf zehn namhafte Wissenschaftler. An diesem Abend geht es um die Präsenz von... [mehr]
Fr. 21.02.14 19.00 Uhr
In der Gesprächsreihe „Literatur und ihre Vermittler“ treffen zehn bedeutende Schriftsteller auf zehn ebenso namhafte Wissenschaftler. An diesem Abend geht es um... [mehr]
Fr. 13.12.13 19.00 Uhr
In der Gesprächsreihe „Literatur und ihre Vermittler“ treffen zehn bedeutende Schriftsteller auf zehn ebenso namhafte Wissenschaftler. Diesen Abend geht es um Literatur und... [mehr]
Fr. 15.11.13 19.00 Uhr
In der Gesprächsreihe „Literatur und ihre Vermittler“ treffen zehn bedeutende Schriftsteller auf zehn ebenso namhafte Wissenschaftler. Diesen Abend geht es um „Literatur und... [mehr]
Fr. 18.10.13 18.00 Uhr
In der Gesprächsreihe „Literatur und ihre Vermittler“ treffen in einem Zeitraum von zwei Jahren zehn bedeutende Schriftsteller auf zehn ebenso namhafte Wissenschaftler. Diesen... [mehr]
Fr. 14.06.13 18.00 Uhr
Wie viel Dialog braucht das Schreiben? Wie viel Miteinander ist für den Schreibprozess notwendig und wie gestaltet sich diese Kommunikation? Wie entwickle ich diesen Dialog? ... [mehr]
Fr. 19.04.13 18.00 Uhr
In der Gesprächsreihe “Literatur und ihre Vermittler“ treffen in einem Zeitraum von zwei Jahren zehn bedeutende Schriftsteller auf zehn ebenso namhafte Wissenschaftler. Diesen... [mehr]
Fr. 15.02.13 19.00 Uhr
Fr. 14.12.12 19.00 Uhr
Fr. 19.10.12 18.00 Uhr
Was bringt mich im eigenen Schreiben weiter? Wie kann ich tradierte Vorstellungen aufbrechen? Welche fremd- oder anderssprachigen Wesenszüge dürfen einen Text beeinflussen... [mehr]
12 Bilder
Fr. 04.05.12 18.00 Uhr
Wann ist ein Text fertig, und woran erkenne ich das? Wer bestimmt, wann ein Text literarisch ist? Wer bestimmt die Kriterien, was eine gute Qualität ist und was nicht? In der... [mehr]
Fr. 17.02.12 19.00 Uhr
»Das Trennende ist eine momentane Differenz, eine Flüchtigkeit der Geschichte«. Der Autor Ilija Trojanow, von dem dieses Zitat stammt, begegnet Dr. Gerd Bräuer von der... [mehr]
Fr. 09.12.11 19.00 Uhr
»Ich habe ein libidinöses Verhältnis zur deutschen Sprache. Sie ist für mich mehr als ein Werkzeug, um Geschichten zu erzählen. Sie ist eine Geliebte, die ich mit... [mehr]
Fr. 25.11.11 19.00 Uhr
»Streichen ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Das hat vielleicht mit meiner Vergangenheit als Schriftsetzer zu tun. Ich war ja mal Handsetzer, ich habe mir... [mehr]
Fr. 21.10.11 18.00 Uhr
»Wo die Bleistiftspitze über die Zeile geht, bis das kommt, wonach man sucht. Und das wird dann wie ein Stück Stein aufgelesen und ins Beutelchen gesteckt.« Der Autor Georg... [mehr]