Mi. 10.04.19 17.30 Uhr
Weltweit zählen der Sog großer Städte und das Wachstum von Agglomerationsräumen zu den herausragenden Trends regionaler Entwicklung. Michael Pflüger setzt sich in seinem... [mehr]
Fr. 30.11.18 19.00 Uhr
Sehr geehrte Freunde des Architekturforums, leider ist Herr Prof. Pflüger ganz kurzfristig erkrankt. Er kann seinen für heute Abend geplanten Vortrag nicht halten. Unser... [mehr]
Mo. 26.03.18 18.00 Uhr
In zehn Jahren soll die Internationale Bauausstellung (IBA) 2027 StadtRegion Stutt-gart innovative Ansatzpunkte und Konzepte für Architektur und Städtebau aufzeigen. Erst... [mehr]
Mo. 30.10.17 19.00 Uhr
Wie wollen wir in der Stadt künftig wohnen, arbeiten, konsumieren und uns treffen? Welche Voraussetzungen braucht soziale Diversität? Wie funktioniert Partizipation, auf... [mehr]
Fr. 31.03.17 18.00 Uhr
Der Architekt Frei Otto gilt als der Pionier der Leichtbauweise. Welche Wirkung hatte sein Denken und Schaffen auf andere? Dieser Frage widmet sich das Architektur-Forum in... [mehr]
3 Bilder
Do. 20.10.16 18.00 Uhr
4 Bilder
Fr. 25.09.15 18.00 Uhr
Die Welt steht vor gewaltigen Herausforderungen, die kreative Lösungen und Engagement bedürfen. Die Stiftung Architektur-Forum Baden-Württemberg nimmt sich in ihrer... [mehr]
Mo. 11.05.15 18.00 Uhr
Computeranwendungen haben überall im Arbeitsleben Einzug gehalten und sind selbst im privaten Gebrauch nicht mehr wegzudenken. Auch in der Architektur spricht man vom sog.... [mehr]
Mo. 30.03.15 18.00 Uhr
Der Architekt, Baumeister oder Designer? Geht der Traum von der Entfesselung der Architektur durch die Digitalisierung endlich in Erfüllung? Welche Kriterien leiten den... [mehr]
Mo. 27.10.14 18.00 Uhr
Seit dem Auszug des SWR aus der Villa Berg sind die Versuche der kulturhistorisch bedeutsamen Villa und dem Park eine neue Nutzung zu geben bisher ergebnislos verlaufen. In... [mehr]
Mo. 28.04.14 18.00 Uhr
Das historische Großprojekt Energiewende steht auf zwei Säulen: Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Während in den letzten Jahren die erneuerbaren Energien massiv... [mehr]
Mo. 07.04.14 18.00 Uhr
Im Rückblick auf die Planung der ersten großen Erweiterung der Innenstadt Stuttgarts am Hauptbahnhof wird untersucht, welche Vorgaben und Entscheidungsprozesse für die weitere... [mehr]
Di. 18.03.14 19.00 Uhr
In der medialen Berichterstattung wird die Energiewende oft auf eine Diskussion der Stromversorgung und deren Kosten reduziert. Aber es geht um weit mehr: um die Zukunft... [mehr]
Mo. 09.12.13 19.00 Uhr
München war der Ausgangspunkt der NS-Bewegung. »Hauptstadt der Bewegung« und »Hauptstadt der Deutschen Kunst«. Deshalb war dort auch die Parteizentrale der NSDAP im »Braunen... [mehr]
Fr. 29.11.13 19.00 Uhr
Im Jahr 1713 schrieb Hans Carl von Carlowitz, Oberberghauptmann in Diensten des Sächsischen Kurfürsten und »Sachsenkönigs« August des Starken, ein Buch mit dem Titel... [mehr]
Mi. 09.10.13 18.00 Uhr
Städte sind meist älter als Staaten, in denen sie stehen. Darum erzählen Städte nicht nur ihre Geschichte, sondern die Geschichte des gesamten Landes. In der Architektur der... [mehr]
Di. 04.06.13 18.00 Uhr
Joel Berger, Landesrabbiner a.D., spricht über das 1978 gegründete Diasporamuseum (Bet Hatefuzot) in Tel-Aviv, das wie kein anderes Museum angelegt und ausgestaltet ist. Hier... [mehr]
Fr. 01.03.13 19.00 Uhr
Zu Gast ist Gerhard Raff, einer der wohl bekanntesten und fruchtbarsten Autoren schwäbischer Zunge, seit Jahrzehnten Kolumnist für die Stuttgarter Zeitung. Er wird an diesem... [mehr]
Do. 06.12.12 19.00 Uhr
Hitzewellen und Trockenheit in vielen Gebieten der Erde im Jahr 2012 verraten den unaufhörlichen Prozess der Erderwärmung – und zeigen die Notwendigkeit, sich intensiv mit dem... [mehr]
Fr. 23.11.12 19.00 Uhr
Als ehemalige »Stadt der Reichsparteitage« trägt Nürnberg nicht nur historisch an einem schweren Erbe: Im Südosten der Stadt stehen seit Kriegsende immer noch riesige Bauten... [mehr]
Fr. 20.07.12 18.00 Uhr
Politisches Handeln ist in besonderer Weise auf das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Das gilt für alle Ebenen. Dabei ist in den letzten Jahren ein wachsender... [mehr]
Do. 31.05.12 18.00 Uhr
»Die Juden sind Städter«, - verkündete man als wohlmeinende Wertung oder abwertend, wenn es auf die vermeintliche Ferne der Juden von den nationalistisch-bodenständigen Teilen... [mehr]
Fr. 23.03.12 19.00 Uhr
Am Beispiel dieses für München verkehrstechnisch und städtebaulich wichtigsten Schlüsselprojekts als »Tor zur Innenstadt« sollen anhand des bisherigen Verfahrensverlaufs die... [mehr]
Do. 08.12.11 19.00 Uhr
Während das Thema »l'art engagé« bei bildenden Künstlern und Literaten ganz geläufig ist, finden sich nur relativ wenige Beispiele für Architekten, die nicht nur Umwelt und... [mehr]
1 Bild
Fr. 22.07.11 18.00 Uhr
Boris Palmer ist auf vielen politischen Ebenen tätig, war Abgeordneter des Landtags, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Fraktion der Grünen sowie deren umwelt- und... [mehr]
Mi. 16.03.11 19.00 Uhr
Die Dokumentation 'Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße' ist aus einem temporären Ausstellungsprojekt... [mehr]
Mi. 16.02.11 19.00 Uhr
Joachim Gauck, in Rostock geboren, studierte Theologie, arbeitete viele Jahre als evangelischer Pfarrer und war Mitbegründer des Neuen Forums in Opposition zum Regime der DDR.... [mehr]
5 Bilder
Fr. 05.11.10 19.00 Uhr
"Unsere geschundenen Städte" ist der Vortrag Werner Oechslins übertitelt: »Das Thema ist vorgegeben. Unfreiwillig! Wer möchte sich ohne Not mit der Schinderei befassen. Eine... [mehr]
Fr. 15.10.10 18.00 Uhr
Mögliche Auswirkungen des Klimawandels (Hitze, Hochwasser) konnte man dieses Jahr weltweit beobachten. Stuttgart, die Stadt zwischen Wald und Reben (auch verspottet als Stadt... [mehr]
Fr. 09.07.10 18.00 Uhr
Der Architekt Roland Ostertag spricht über Orte als "begehbares Gedächtnis". Wolfgang Höper, Staatsschauspieler, lässt in einer Lesung Dichter zu Wort kommen, die sich über... [mehr]
Fr. 19.03.10 19.00 Uhr
Hermann Glaser spricht zur Situation der ästhetischen Erziehung und kulturellen Bildung. Für ihn bedarf ein demokratisches Staatswesen nichts so sehr wie des informierten,... [mehr]
Fr. 12.02.10 19.00 Uhr
Erhard Eppler spricht über das Erinnern und plädiert für ein Stuttgarter NS-Dokumentationszentrum im Hotel Silber: »Menschen vergessen viel. Sie können nicht all die Bilder im... [mehr]
Fr. 17.07.09 18.00 Uhr
Prof. Roland Ostertag und Prof. Gunter Kölz berichten von einem ganzheitlichen Konzept für Stuttgart, das sie gerade unter der Überschrift Der Stadtboden gehört allen... [mehr]
Fr. 19.06.09 18.00 Uhr
Dem Hotel Silber, Dorotheenstraße 10, Stuttgart, Ort grauenhaften Geschehens als Leitstelle der Geheimen Staatspolizei von 1936 bis 1945, droht im Zuge von Neubaumaßnahmen der... [mehr]
Fr. 20.03.09 19.00 Uhr
Während in der Bevölkerung der Denkmalschutzgedanke stark verankert ist, hat er in der Politik vor allem der Länder und mancher Kommunen einen geringen Stellenwert. Rund... [mehr]
Fr. 12.12.08 19.00 Uhr
Jörg Haspel, Landeskonservator in Berlin, zieht eine Zwischenbilanz der Welterbepolitik für das 20. Jahrhunderts und lädt ein zur Diskussion über konservatorische Defizite und... [mehr]
So. 12.10.08 18.00 Uhr
Fr. 27.06.08 18.00 Uhr
Um der Politik Erkenntnisse der Wissenschaft zu übermitteln, gibt es viele verschiedene Foren, zum Beispiel die jüngst gegründete nationale Akademie für Politikberatung, die... [mehr]
Fr. 11.04.08 18.00 Uhr
Nach dem Vorbild der Bauausstellung Die Wohnung in Stuttgart-Weißenhof 1929 wurden anschließend noch weitere Mustersiedlungen in Mittel- und Osteuropa gebaut - in Brünn die... [mehr]
Fr. 22.02.08 19.00 Uhr
Aus Sicht des Museumsgestalters berichtet HG Merz über Gegenwart und Zukunft der Institution "Museum". So erfreulich der Museumsboom der letzten Jahre ist, er macht auch... [mehr]
Fr. 09.11.07 19.00 Uhr
Alexander Wetzig, Baubürgermeister der Stadt Ulm, berichtet über die in den letzten Jahren geplante und vor wenigen Monaten realisierte "Neue Mitte" der ehrwürdigen... [mehr]
10 Bilder
Fr. 19.10.07 18.00 Uhr
Sokrates und Phaidros sprechen über die Architektur, die Musik und den Vergleich der Künste. Wie schuf der Architekt aus einem unförmigen Haufen Steine eine Welt genauer... [mehr]
15 Bilder
Mo. 23.07.07 18.00 Uhr
Vor genau 80 Jahren, am Samstag, den 23. Juli 1927, wurde die Weißenhof-Siedlung eröffnet. Die historische Bedeutung dieser Siedlung liegt darin, dass sich hier in Stuttgart... [mehr]
24 Bilder
Fr. 15.06.07 18.00 Uhr
Die vergangenen 65 Jahre haben gravierender in das Gesicht und die Substanz der Landschaft und der Städte eingegriffen als jede vorausgegangene Epoche. Verkehrsplanung wurde... [mehr]
Mo. 16.04.07 18.00 Uhr
Wieso sollte sich moderne Architektur nicht genauso sensibel und detailversessen mit historischen Bauten und Stadträumen auseinandersetzen wie es die alten konnten? Denn... [mehr]
Fr. 09.03.07 19.00 Uhr
Rückbesinnung auf eine entschwindende Geschichte, verklärender Mythos, Kampfbegriff für die Wiedergewinnung traditioneller Stadtstrukturen, unerfüllte Hoffnung auf eine... [mehr]
Fr. 12.01.07 19.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Architekturforum Eintritt frei. [mehr]
Fr. 24.11.06 19.00 Uhr
Rob Krier hält ein Plädoyer für die klassische Stadtbaukunst: Die moderne Stadt hat die Gesellschaft um die Befriedigung der elementarsten sozialen und kulturellen Bedürfnisse... [mehr]
7 Bilder
Mi. 28.06.06 17.00 Uhr
Fantastische Fabelwesen, gezeichnet, modelliert, in Ton gebrannt, geben Einblick in die überraschende Vielfalt des Werks der Architektin Karla Kowalski. Mit ihrem Partner... [mehr]
Fr. 19.05.06 18.00 Uhr
Zur Einführung weist Roland Ostertag auf die schon lange währende Diskussion in Stuttgart über das Thema TÜRME und die Bedeutung von Türmen in dieser durch seine... [mehr]
Fr. 24.02.06 19.00 Uhr
Sie beschäftigen sich seit langer Zeit mit dem Wohnen: Peter Conradi als SPD-Wohnungs- und Baupolitiker im Deutschen Bundestag (1972-1998) und als Präsident der... [mehr]
Di. 06.12.05 19.00 Uhr
Die Stadtentwicklung vollzieht sich unter wesentlich veränderten Rahmenbedingungen durch die neuen Informationstechnologien, die Bevölkerungsentwicklung und die... [mehr]
21 Bilder
Fr. 07.10.05 18.00 Uhr
Alle Großstädte haben sich als Agglomerationen schon lange mit dem Umland verwoben, die Lebensräume decken sich überhaupt nicht mehr mit den Kommunalgrenzen. Auch die Probleme... [mehr]
9 Bilder
Fr. 03.06.05 18.00 Uhr
Der Neubau der Akademie der Künste in Berlin war über zehn Jahre das umstrittenste Projekt in Berlin und weit über Berlin hinaus in der Architekturdiskussion in Deutschland... [mehr]
30 Bilder
Fr. 20.05.05 17.00 Uhr
Brückenbau und Brückenbauten stehen für vielfältige symbolische, transzendente und konkrete Be- und Ausdeutungen, vom Pontifex, dem Pontifikat über die Gemeinschaft... [mehr]
65 Bilder
Fr. 28.01.05 19.00 Uhr
Wohnraum Stadt - das ist zunächst eine generalisierende Beschreibung: Wie orientieren sich die Menschen in einem gegebenen Raum, wie gehen sie damit um und was eignen sie sich... [mehr]
Mo. 13.12.04 19.00 Uhr
Alle sprechen von Identität: Die Stadtplaner, die Architekten, Politiker und Kritiker, Manager, Marketing- und Medienforscher, Werbe-, Web- und Kommunikationsdesigner,... [mehr]
6 Bilder
Fr. 29.10.04 18.00 Uhr
Walter Siebels Vortrag bezieht sich auf ein Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Stadtforschung zum Wandel des öffentlichen Raums. Fünf Thesen bilden den Ausgangspunkt. -... [mehr]
2 Bilder
Mi. 09.06.04 18.00 Uhr
Peter Hübner ist ein Abenteurer und Freigeist der Architektur, erstaunlich unbelastet von Vorurteilen und institutionell oder persönlich aufgezwungenen Begriffen von gutem... [mehr]
Di. 20.04.04 18.00 Uhr
Kürzlich teilte die Bundesvermögensverwaltung 16 Mietern von Einzelhäusern der Weißenhofsiedlung seine Absicht mit, die Häuser zu veräußern. Das Architekturforum, das zu... [mehr]
12 Bilder
Mi. 18.02.04 19.00 Uhr
Der Berliner Architekturkritiker Wolfgang Kil, "ganz offensichtlich einer, der sich in die Riege der politischen Denker über Architektur einordnet und nicht in die der... [mehr]
Di. 09.12.03 19.00 Uhr
Angesichts der Entwicklung der europäischen Stadt im vergangenen Jahrhundert stellt sich die berechtigte Frage, ob wir der Stadt noch fähig sind oder mit der Zerstörung der... [mehr]
Di. 14.10.03 18.00 Uhr
Nie waren Denkmäler und alte Städte so beliebt wie heute. Zum Tag des offenen Denkmals strömen Hunderttausende, in Freizeitparks werden die populärsten Bauwerke in Pappe... [mehr]
Do. 22.05.03 18.00 Uhr
Witz, Scharfsinn und absurder Humor sind Friedrich Achleitners Markenzeichen: Als Poet und Mitglied der legendären Wiener Gruppe zertrümmerte er die Mythen der traditionellen... [mehr]
Fr. 14.03.03 19.00 Uhr
Die Bevölkerungsexplosion in der Dritten Welt, die Umweltzerstörung und als Folge von beidem die zunehmende Zahl lokaler Konflikte sind große Bedrohungen in der... [mehr]
Do. 30.01.03 19.00 Uhr
Wer Straßburg kannte, aber schon zehn Jahre die Stadt nicht mehr besucht hat, stellt heute fest, dass sich die Stadt vollständig verändert hat. Nicht dass sich die Stadt... [mehr]
13 Bilder
Di. 29.10.02 19.00 Uhr
Frei Otto spricht über Ethik, Ästhetik und Innovation in der Architektur. Er versucht anhand seiner Forschungen und Entwürfe mögliche Wege der Architektur ins 21. Jahrhundert... [mehr]