Mi. 13.07.22 19.30 Uhr
Hat die Aufklärung ihren Zweck verfehlt? – fragt der Schriftsteller Karl-Heinz Ott in seinem Buch “Verfluchte Neuzeit” (2022). Querdenker stürmen den Reichstag. Ein Schamane... [mehr]
7 Bilder
Do. 07.07.22 19.00 Uhr
Wie sie sich winden, die Flüsse, durchs starre Land. Ihr Gluckern verlacht die Orte, denen sie immer den nassen Rücken kehren. Aber wohin gelangt eigentlich, wer ihnen folgt?... [mehr]
Do. 17.03.22 19.30 Uhr
Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das kann zur Belastung werden, vor der ein Leben in Gemeinschaft schützt, das kann aber auch den Ehrgeiz wecken, die eigene... [mehr]
Mo. 28.02.22 19.30 Uhr
„Daheim“ – so lautet Judith Hermanns neuer Roman, der, so scheint es auf den ersten Blick, von einem Aufbruch wie auch von einem Ankommen erzählt. Auf den zweiten geht es aber... [mehr]
11 Bilder
Mo. 20.12.21 19.30 Uhr
Was ist das Geheimnis guten Stils, wie wird aus Sprache Literatur? Wie müssen die Elementarteilchen zusammenspielen für den perfekten Prosasatz? Was ist Manier, was ist... [mehr]
Do. 09.12.21 19.30 Uhr
Jo Lendle leitet nicht nur die traditionsreichen wie aufregenden Carl Hanser Literaturverlage, sondern ist auch seit vielen Jahren selbst schriftstellerisch tätig. »Eine Art... [mehr]
8 Bilder
Sa. 17.07.21 19.00 Uhr
„Pallaksch“ gehört zu den Phantasieworten und Neuschöpfungen Hölderlins und konnte sowohl »ja« als auch »nein« bedeuten. Wir fragen zum Abschluss des Jubiläumsjahres nach... [mehr]
Mi. 30.06.21 19.00 - 22.00 Uhr
Eröffnet wird der Abend mit Hanns-Josef Ortheil, der uns mitnimmt in die Hölderlinlyrikwerkstatt und basierend auf seinen Recherchen in der Württembergischen Landesbibliothek... [mehr]
19 Bilder
Sa. 05.12.20 11.00 Uhr
„Es gibt die Angst vor dem Kunstwerk – viele lesen lieber die Biografie eines Autors als seine Werke.“ (George Steiner). Für Hölderlin trifft dies besonders zu. Lesen und... [mehr]
2 Bilder
Sa. 07.11.20 20.00 Uhr
„Pallaksch“ gehört zu den Phantasieworten und Neuschöpfungen Hölderlins und konnte sowohl „ja“ als auch „nein“ bedeuten. Wir fragen zum Abschluss des Jubiläumsjahres nach... [mehr]