Fortbildung

für Deutschlehrkräfte an allen weiterführenden Schularten in Baden-Württemberg

Entsprechend den Anforderungen der fachlichen Lehrkräftebildungsstandards der Kultusministerkonferenz von 2009 wird im Rahmen dieser zweijährigen Fortbildung die Kompetenzorientierung der Lehrenden in den Mittelpunkt gestellt. Indem Deutschlehrer*innen zu eigenen praktischen Schreib- und Überarbeitungsversuchen angeleitet werden und bestimmte Techniken und Verfahren kennenlernen, erweitern sie ihre eigene Gestaltungskompetenz. Im Austausch über Geschriebenes werden sich die Teilnehmer*innen über Kriterien und Aspekte der Bewertung verständigen und lernen, diese selbst zu entwickeln. Die Erweiterung der literarischen Urteilskompetenz bezieht sich dann auch auf die Fähigkeit, das Literarische Schreiben von Schüler*innen mit adäquaten Maßstäben zu beurteilen. Vor dem Hintergrund dieser Ziele werden didaktisch-methodische Konzepte zu den Formen des erzählenden, lyrischen, szenischen, journalistischen Schreibens und zu Wort und Spiel / Rhapsodisches Schreiben im Deutschunterricht angeboten.

Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Lehrkräftefortbildung: www.lpz-stuttgart.de/fortbildung/angebot/

Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

 

<