zur Website
Sondernewsletter Ukraine Veranstaltung am 14. März
Monatsbild

Ukraine im Krieg

Karl Schlögel, Christian Neef, Tanja Maljartschuk, Viktor Martinowitsch, Sasha Filipenko, Katharina Raabe, Kateryna Stetsevych, Kateryna Mishchenko, Gitte Zschoch

Montag, 14.03.22 / 19.00 Uhr

 

"Seit Tagen lebt meine Mutter in einem Luftschutzkeller. Sie ist 86. Sie ist Kriegskind und hat schon einmal die Stadt zerbombt gesehen. Sie sitzt dort unten mit 150 Leuten in einem Kellerraum unter einer Schule in Kiew. Die ganze Zivilbevölkerung in den europäischen Staaten muss auf die Straße gehen."

Katja Petrowskaja, Schriftstellerin

 

Den Krieg stoppen können wir nicht, was wir können, ist zu informieren, einzuordnen und Stimmen hörbar zu machen. Angesichts der aktuellen Situation laden wir Sie am 14. März ab 19 Uhr ins Literaturhaus Stuttgart ein, im Saal wie digital im Stream: Zu Gast sein werden der Osteuropahistoriker Karl Schlögel, der seit Jahrzehnten über Mittel- und Osteuropa schreibt, Christian Neef, ehemaliger Russlandkorrespondent des SPIEGEL, spezialisiert auf die Ukraine, Volker Weichsel, Redakteur der Zeitschrift Osteuropa, Tanja Maljartschuk, ukrainische Schriftstellerin, die seit einigen Jahren in Wien lebt, Viktor Martinowitsch, Schriftsteller aus Minsk, Belarus, dessen Text „Revolution“ in Belarus faktisch verboten wurde, Sasha Filipenko, ebenfalls belorussischer Autor, der zurzeit in der Schweiz lebt, Katharina Raabe, Lektorin des Suhrkamp Verlags und Vermittlerin ukrainischer Literatur für den deutschsprachigen Raum, Schamma Schahadat, Professorin für Slawistik an der Universität Tübingen, Oxana Matiychuk, Leiterin der Ukrainisch-Deutschen Kulturgesellschaft Czernowitz, die gegenwärtig ein Tagebuch aus ihrer Stadt für die Süddeutsche Zeitung schreibt, Kateryna Stetsevych, Referentin für Mittel- und Osteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung, Gitte Zschoch, Generalsekretärin des ifa, Kateryna Mishchenko, Verlegerin und Publizistin aus Kiew, und Claudia Dathe, Literaturübersetzerin und Vermittlerin aus dem Ukrainischen. Die Gäste sind teils live in Stuttgart, teils werden sie zugeschaltet, abhängig von den weiteren Entwicklungen.

 

Einordnen 19.00 – 19.45 Uhr
Karl Schlögel (Berlin) und Christian Neef (Hamburg)
Moderation: Volker Weichsel (Berlin)
Kurzlesungen aus Texten von: Serhij Zhadan und Tanja Maljartschuk

 

Schreiben 20.00 – 20.45 Uhr
Tanja Maljartschuk (Wien/Iwano-Frankiwsk), Viktor Martinowitsch (Minsk), Sasha Filipenko (Belarus/Schweiz) und Katharina Raabe (Berlin)
Moderation: Schamma Schahadat (Tübingen)
Kurzlesungen aus Texten von: Viktor Martinowitsch und Juri Andruchowytsch

 

Handeln 21.00 – 21.45 Uhr
Oxana Matiychuk (Czernowitz), Kateryna Stetsevych (Berlin/Czernowitz)
Gitte Zschoch (Stuttgart), Kateryna Mishchenko (Kiew)
Moderation: Claudia Dathe (Jena)
Kurzlesungen aus Texten von: Valzhyna Mort und Katja Petrowskaja

 

Der Abend ist eine Initiative des Literaturhaus Stuttgart im Partnerverbund mit der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Institut für Auslandsbeziehungen, dem Netzwerk der Literaturhäuser und in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Stuttgart, dem Haus der Heimat BW und der Stadt Stuttgart.

 

Lesung und Gespräch

Volker Weichsel (Moderation)
Schamma Schahadat (Moderation)
Claudia Dathe (Moderation)

Eintritt frei

 

Ihr kostenloses Saalticket erhalten Sie online über reservix ( literaturhaus-stuttgart.reservix.de/tickets-ukraine-im-krieg-karl-schloegel-christian-neef-tanja-maljartschuk-viktor-martinowitsch-sasha-filipenko-katharina-raabe-ua-in-stuttgart-literaturhaus-am-14-3-2022/e1906290 ) oder in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus*.

 

Den Livestream finden Sie am Montag 14,03.22. ab 18.45 Uhr unter www.literaturhaus-stuttgart.de/event/ukraine-im-krieg-5215.html oder auf vimeo.com/683720956.

 

Weitere Informationen und Möglichkeiten zu spenden: ukraineverstehen.de/unterstuetzung-fuer-die-ukraine/

 

*Für den Einlass gilt aktuell: Der Veranstaltungsbesuch ist nur Personen gestattet, die die Voraussetzung 3G erfüllen: vollständig geimpft, nachweislich genesen oder offiziell negativ getestet sind. Bitte halten Sie für eine möglichst zeitsparende Prüfung einen amtlichen Lichtbildausweis sowie die jeweiligen Nachweise bereit.

Impfung: Impfbuch oder -bescheinigung, abgeschlossene Impfung vor mind. 14 Tagen.

Überstandene Infektion: positives PCR-Testergebnis, mind. 28 Tage und max. 3 Monate alt.

Negativtest: PCR-Testergebnis, Testtermin max. 48 Stunden vor Veranstaltungs- beginn, oder einen tagesaktuellen Antigen-Schnelltest von medizinisch geschultem Personal vorgenommen: personalisierte Bescheinigung in Papierform oder digital; Selbsttests sind nicht zugelassen. Eine Übersicht der Schnelltestzentren in der Nähe finden Sie unter www.stuttgart.de/corona

Dana Vowinckel

Gewässer im Ziplock

zwischen/miete. Junge Literatur in Stuttgarter WGs, U35. Für alle unter 35 Jahre

Kleine Lesebühnen mitten in der Stadt? Das geht: bei der Lesereihe "zwischen/miete" werden WGs für einen Abend zum Veranstaltungsort und beherbergen Autor:innen der jüngsten... [mehr]

Karten

Christopher Clark

Frühling der Revolution

Wer wir wurden und was wir sind: In Christopher Clarks neuem Buch „Frühling der Revolution“ widmet er sich einem aufregenden wie verstörenden Moment im Frühling 1848. Scheinbar... [mehr]

Karten

Schreibzirkel junger Autor:innen

zwischen/stand. Schreibzirkel, U35. Für alle unter 35 Jahre

Einsam lebt die schriftstellerische Existenz – gute Texte entstehen in und aus der Abgeschiedenheit: Das zumindest ist die verbreitete Vorstellung des Autor:innendaseins. Und... [mehr]

Joanna Bator, Amir Gudarzi

Windrose (Folge 7)

Windrose. Literatur und ihre Himmelsrichtungen

In der Reihe „Windrose“ sprechen deutschsprachige und internationale Autor:innen in eigens für den Abend verfassten Kurzessays über die Bedeutung der Himmelsrichtungen für ihr... [mehr]

Karten

Nils Mohl

Schreibanstiftung: Ist ja ein Gedicht!

Stuttgarter Lyriknacht

Dichten geht so: Ideen finden. Worte finden. Spaß am Herumprobieren finden. Bis schließlich ein Gedicht gefunden ist. Der Autor Nils Mohl stiftet gern zum Schreiben an und öffnet... [mehr]

Andreas Kossert, Ulrike Draesner

Flucht. Vertreibung. Heimat

„Zur Sprache bringen – Vom Missbrauch weiblicher Körper zu Zwecken des Krieges“ – unter diesem Titel ist die von der Schriftstellerin Ulrike Draesner kuratierte und auf ihrem... [mehr]

Karten

Martin Schäuble

Alle Farben grau

Literatur und ihre Vermittler

Martin Schäubles neuer Jugendroman „Alle Farben grau“ beruht auf einer wahren Geschichte – der Geschichte eines Suizids. Paul ist sechzehn und war schon immer ein bisschen eigen:... [mehr]

Karten

Daniel Schreiber

Die Zeit der Verluste

Ob „Allein“, „Nüchtern“ oder „Zuhause“ – Daniel Schreibers Texte gehen nah und berühren, sind an eigenen Erfahrungen entlang geschrieben, setzen diese jedoch immer in den... [mehr]

Karten

Michael Krüger

Verabredung mit Dichtern

Zog sich Michael Krüger 2013 zwar als langjähriger Leiter der Carl Hanser Verlage aus dem aktiven Verlagsgeschäft zurück, so ist er als Dichter, Essayist und Schriftsteller, als... [mehr]

Karten

zwischen/töne II

zwischen/ding. Labor zur Erprobung

Hoppla! Das U35-Jahr neigt sich dem Ende zu und unsere fulminante Gala, mit der wir im letzten Dezember die Ergebnisse aus einem Jahr gemeinsamen Forschens im Literaturlabor zum... [mehr]

Daniel Kehlmann

Lichtspiel

2021 hielt er im Literaturhaus die erste Stuttgarter Zukunftsrede, nun liegt sein neuer Roman „Lichtspiel“ vor – ein Roman über W.G. Papst, einen großen Filmregisseur der Weimarer... [mehr]

Ronya Othmann, Jihan Alomar, Farhad Alsilo, Florian Hassler

Junge Jesid:innen erzählen - „Zwischen zwei Welten“

Tausende von Jesid:innen wurden ab August 2014 vom IS aus ihrer Heimat im Sindschar-Gebirge im Nordirak vertrieben, versklavt oder ermordet. Frauen und Kinder wurden systematisch... [mehr]

Kontakt

Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Fon (0711) 22 02 17 - 3
Fax (0711) 22 02 17 - 48
info@literaturhaus-stuttgart.de
www.literaturhaus-stuttgart.de

Vollständiges Impressum
Datenschutzerklärung

Eintrittskarten

online über www.literaturhaus-stuttgart.de, in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus, an reservix-Vorverkaufsstellen und reservix-Telefon (0761) 888 499 99 (6-22 Uhr).

Öffnungszeiten

Buchhandlung & Büchergilde
im Literaturhaus
Mo-Fr 12 - 20 Uhr
Sa 10 - 15 Uhr

Wir weisen darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligung zum Bezug des Newsletters jederzeit widerrufen können. Zu diesem Zweck senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@literaturhaus-stuttgart.de oder betätigen Sie den nachfolgenden Link. Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Mit folgendem Link können Sie sich von unserem Newsletter abmelden: Newsletter abbestellen