zur Website
Newsletter 04/2023
Monatsbild

Liebe Besucher*innen,

nach der Sommerpause heißen wir Sie wieder herzlich willkommen!

Bei allen Veranstaltungen hat die Gesundheit unserer Gäste, Autor:innen und Mitarbeiter:innen oberste Priorität. So werden wir die Platzzahl erhöhen, allerdings nur auf maximal 50% Auslastung. Der Lesungsbesuch ist aktuell nur Personen mit Maske gestattet, die negativ getestet wurden, vollständig geimpft oder nachweislich genesen sind. Bitte halten Sie daher beim Einlass Ihren Berechtigungsnachweis, amtlichen Lichtbildausweis und Ihre Maske bereit. Weitere und stets tagesaktuelle Informationen für Ihren Besuch finden Sie auf unserer Internetseite.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Ihr Literaturhaus Stuttgart

Marit Beyer, Olivia Trummer

Paris - Werke von Rainer Maria Rilke und Erik Satie

Das Programm ist ein literarisches und musikalisches Portrait von Paris mit Werken von Rainer Maria Rilke und Erik Satie. Rainer Maria Rilke reist zwischen 1902 und 1925 immer... [mehr]

Wolfgang Bauer, Jürgen Killenberger

Zwischen den Fronten - Kriegsberichterstattung im Spannungsfeld von Fakes und Fakten

Wirtschaftsclub

Berichterstattung aus Kriegs – und Krisengebieten zählt zu den schwierigsten journalistischen Disziplinen. Je gefährlicher und unklarer die Situation, desto herausfordernder ist... [mehr]

Karten

Raoul Schrott

Inventur des Sommers

Die Welt verstehen und in Texte übersetzen, ob aus anderen Sprachen, in Poesie oder live auf der Bühne – der Funke überträgt sich auf die Leser:innen. Mit der „Inventur des... [mehr]

Karten

Dinçer Güçyeter

Unser Deutschlandmärchen

„Geh an die Drehbank630, beflügele die Späne“, heißt es in einem seiner Gedichte. Mit Anfang 30 hängte Dinçer Güçyeter seinen Beruf als Werkzeugmacher an den Nagel, um Lyriker zu... [mehr]

Karten

Schreibzirkel junger Autor:innen

U35. Für alle unter 35 Jahre, zwischen/stand. Schreibzirkel

Einsam lebt die schriftstellerische Existenz - gute Texte entstehen in und aus der Abgeschiedenheit: Das zumindest ist die verbreitete Vorstellung des Autor:innendaseins. Und... [mehr]

Schreibweisen I – Werkstatt Automatisches Schreiben

zwischen/ding. Labor zur Erprobung

Wie erreichen wir im Schreiben unerforschte Gefilde? Der Paranoiker unter den Maler:innen Salvador Dalí legte sich mit einem Löffel in der Hand auf sein Sofa, um vom das... [mehr]

Zülfü Livaneli

Der Fischer und der Sohn (Balıkçı ve Oğlu)

2018 füllte er zuletzt den Saal mit seiner Literatur aber auch mit seinen Liedern: Er gehört zu den bekanntesten Autor:innen aus der Türkei und feiert mit seinen Büchern, Liedern... [mehr]

Karten

Julia Schoch

Das Liebespaar des Jahrhunderts

Auf Sendung

Das Verblassen der Liebe in einer bürgerlichen Ehe ist in der Literatur der letzten Jahrhunderte genügend durchgearbeitet worden, könnte man meinen. Julia Schoch aber findet in... [mehr]

Karten

Ana Marwan, Ivana Sajko, Ivna Žic

Herkunft schreiben

Souvenir - Literaturen und Andenken aus Mittel- und Osteuropa

„Herkunftssache“ – unter diesem Titel hat das Literaturhaus Stuttgart 2017 kulturelle und soziale Herkünfte in einem mehrtägigen Festival literarisch befragt. Die literarische... [mehr]

Karten

Theresa Pleitner

Über den Fluss

U35. Für alle unter 35 Jahre, zwischen/miete. Junge Literatur in Stuttgarter WGs

In der Lesereihe zwischen/miete werden private Wohnungen und WGs für einen Abend zur Lesebühne. Autor:innen der jüngsten Schriftsteller:innengeneration stellen dem Publikum bei... [mehr]

Karten

Maren und Ahmadjan Amini

"Ahmadjan und der Wiedehopf" - Comicbuchpreis 2023

Comicbuchpreis

Der Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung geht in diesem Jahr an das Vater-Tochter-Duo Maren und Ahmadjan Amini aus Hamburg. Die Illustratorin Maren Amini erzählt in dem... [mehr]

Andrzej Stasiuk

Grenzfahrt

Andrzej Stasiuk gehört zu den wichtigsten polnischen Gegenwartsautoren; 1960 in Warschau geboren, debütierte er 1992 mit dem Erzählband „Mury Hebronu“ („Die Mauer von Hebron“), in... [mehr]

Karten

Kontakt

Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Fon (0711) 22 02 17 - 3
Fax (0711) 22 02 17 - 48
info@literaturhaus-stuttgart.de
www.literaturhaus-stuttgart.de

Vollständiges Impressum
Datenschutzerklärung

Eintrittskarten

online über www.literaturhaus-stuttgart.de, in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus, an reservix-Vorverkaufsstellen und reservix-Telefon (0761) 888 499 99 (6-22 Uhr).

Öffnungszeiten

Buchhandlung & Büchergilde
im Literaturhaus
Mo-Fr 12 - 20 Uhr
Sa 10 - 15 Uhr

Wir weisen darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligung zum Bezug des Newsletters jederzeit widerrufen können. Zu diesem Zweck senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@literaturhaus-stuttgart.de oder betätigen Sie den nachfolgenden Link. Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Mit folgendem Link können Sie sich von unserem Newsletter abmelden: Newsletter abbestellen