Liebes Publikum,
im dunkelsten Monat setzen wir unsere Bühne ins vielfarbige Licht: Das Literaturhaus feiert am 18.11. seinen 20. Geburtstag! Die Pandemie mahnt noch immer zur Vorsicht, sodass wir unseren Saal bis auf Weiteres nur zur Hälfte bestuhlen. Dennoch umfassen „zur Hälfte“ immerhin fast 100 Stühle. 100 Stühle, die sich freuen, nicht mehr leer im Saal stehen zu müssen, sondern Sie wieder willkommen heißen zu dürfen. Und das sogar mit ‚erzählenden‘ Kissen, die zugleich den Kern bilden für unsere neue literarische Installation im Saal mit verblüffenden wie betörenden „letzten Sätzen“ aus Werken der Literaturgeschichte und der Gegenwartsliteratur, entwickelt und umgesetzt von der Lyrikerin Dagmara Kraus und der Stuttgarter Künstlerin Lenka Kühnertová.
Kommen Sie also frohen Mutes und ungepolstert – wir freuen uns unbändig, sie wiederzusehen, ob an den Einzelabenden, ob zur langen Nacht des Übersetzens, zum Finale des LOSGESAGT-Festivals, zum 20. Geburtstag am 18.11. oder bereits am 27.10. zur Lesung der diesjährigen Preisträgerin des Deutschen Buchpreises Antje Rávik Strubel, damit wir gemeinsam anstoßen können!
|
|
|
„Du, ich war einmal ein großer Zeichner“, schrieb Franz Kafka 1913 an seine Dauerverlobte Felice Bauer über seine künstlerischen Ambitionen. Sein Zeichnen hätte ihn einst „mehr...
[mehr]
Karten
|
|
|
Auf Sendung
»Ich möchte dir für immer die Möglichkeit nehmen, nicht zu wissen, wer ich war. Du sollst erfahren, wie es deiner Familie in Deutschland ging, wie der letzte Sommer meiner Jugend...
[mehr]
|
|
|
U35. Für alle unter 35 Jahre, zwischen/lese. Lesestunde
Über Dante Aligheris Metaphern schrieb der russisch-jüdische Dichter Ossip Mandelstam, sie seien wie Flugzeuge, die Flugzeuge gebären, die Flugzeuge gebären – und zwar im Flug!...
[mehr]
|
|
|
Bereits im Alter von 32 Jahren erhielt er einen Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Marburg; kurz darauf, 1973, veröffentlichte er sein legendäres Buch „Der...
[mehr]
|
|
|
Lesung und Präsentation
18.00 Uhr
Grenzenlos. Texte, Bilder und Gespräche
Tilman Rau, Yves Noir & Teilnehmer:innen der Schreibwerkstatt
Internationale Werkstätten haben...
[mehr]
Karten
|
|
|
Kapriolen
„Da die Zeit nichts als ein Echo ist, ist alles, was wir erleben, nichts als ein Widerhall.“ Raphaela Edelbauers Romane sind lustvolle Irrgärten und philosophische Verwirrspiele....
[mehr]
|
|
|
Literatur und ihre Vermittler
Als Kind türkischer Einwanderer in Deutschland aufgewachsen, verbindet Tuğsal Moğul in seinen Stücken soziale Bruchstellen mit persönlichen Erzählungen. Seine Theaterstücke zeugen...
[mehr]
|
|
|
U35. Für alle unter 35 Jahre, zwischen/miete. Junge Literatur in Stuttgarter WGs
Kleine Lesebühnen mitten in der Stadt? Das geht: bei der Lesereihe „zwischen/miete“ werden WGs für einen Abend zum Veranstaltungsort und beherbergen deutschsprachige Autor:innen...
[mehr]
|
|
|
Kulturdenkmale erzählen Geschichten! Dabei geht es nicht nur um sichtbare Bauwerke, sondern auch um archäologische Denkmale im Untergrund, um Gartendenkmale oder Kleindenkmale....
[mehr]
|
|
|
Klassiker der Literaturgeschichte
Edgar Allan Poe, US-amerikanischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, prägte durch seine Kurzgeschichten maßgeblich die Kriminal- und Horrorliteratur. So war seine Detektivfigur...
[mehr]
|
|
|
Tagträumerisch sehnsüchtig und immer wieder mit selbstironischer Komik bewegt sich der junge Amerikaner Paul Flemming durch die romantischen Landschaften Deutschlands von einer...
[mehr]
|
|
|
U35. Für alle unter 35 Jahre, zwischen/stand. Schreibzirkel
Einsam lebt die schriftstellerische Existenz – gute Texte entstehen in und aus der Abgeschiedenheit: Das zumindest ist die verbreitete Vorstellung des Autor:innendaseins. Und...
[mehr]
|
|
|
Das Kant-Jahr ist eröffnet: Das Literaturhaus Stuttgart feiert den 300. Geburtstag des großen Philosophen mit einem ganz besonderen Kabinettstück, gefasst als Duell zweier Diener...
[mehr]
|
|
|
Auf Sendung
1977 geboren in Hermannstadt, aufgewachsen im Banat und in Siebenbürgen und 1985 nach Deutschland emigriert – in dieser Verschlagwortung eines Lebens steckt ein hinreißender...
[mehr]
|
|
|
Arthur Rimbaud, das gefeierte Wunderkind der französischen Dichtkunst, hat erstaunlicherweise unter teils ungeklärten Umständen im Winter 1875 in Stuttgart gelebt und offenbar...
[mehr]
|
|
Extratipp Außer Haus! "Hast du uns endlich gefunden" - Edgar Selge liest aus seinen Debütroman im Schauspiel Stuttgart
Freitag 05.11.21 / 19.30 Uhr
Das literarische Debüt von Edgar Selge: Ein Zwölfjähriger erzählt seine Geschichte zwischen Gefängnismauer und klassischer Musik. Exemplarisch und radikal persönlich. Eine Kindheit um 1960, in einer Stadt, nicht groß, nicht klein. Ein bürgerlicher Haushalt, in dem viel Musik gemacht wird. Der Vater ist Gefängnisdirektor. Der Krieg ist noch nicht lange her, und die Eltern versuchen, durch Hingabe an klassische Musik und Literatur nachzuholen, was sie ihre verlorenen Jahre nennen.
|
|
Wir weisen darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligung zum Bezug des Newsletters jederzeit widerrufen können. Zu diesem Zweck senden Sie uns bitte eine E-Mail
an info@literaturhaus-stuttgart.de
oder betätigen Sie den nachfolgenden Link. Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung fallen
keine anderen als die
Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
Mit folgendem Link können Sie sich von unserem Newsletter abmelden: Newsletter
abbestellen
|
|
|