Für die Reihe "zwischen/miete" werden Stuttgarter WGs zur Lesebühne: Autor*innen aus der jüngsten Schriftstellergeneration mieten sich ein, um aus ihren Texten zu lesen und...
[mehr]
Preis des Wirtschaftsclubs im Literaturhaus Stuttgart
„Aus der Zuckerfabrik“ trägt bewusst keine Gattungsbezeichnung, sondern ist vielmehr ein „Protokoll einer kreisenden, unordentlichen Recherche zu den Gräben, auf die der...
[mehr]
Was passiert mit einem literarischen Werk, wenn es zur Pflichtlektüre in der Schule wird? Das erleben nicht viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller bereits zu Lebenszeiten....
[mehr]
In einer zurückgenommenen und klaren Sprache erzählt Rainer Moritz von Lisa – eine Hommage an ein Leben, das augenscheinlich kein besonders auffallendes zu sein scheint oder sich...
[mehr]
„Nachtgestalten“, so der Titel des ersten gemeinsamen Projektes des tschechischen Schriftstellers Jaroslav Rudiš und des österreichischen Comiczeichners Nicolas Mahler, das in...
[mehr]
Gesang für die Verlorenen. Kamerun Ende der 50er Jahre. Nach langer Kolonialherrschaft regt sich der Geist des Widerstands, doch die friedliche Unabhängigkeitsbewegung UPC wird...
[mehr]
Mit „Adas Raum“ legt die Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo ihren ersten Roman vor. Dabei ist Ada nicht eine, sondern viele Frauen: Die Geschichte von Ada erstreckt...
[mehr]
Einsam lebt die schriftstellerische Existenz - gute Texte entstehen in und aus der Abgeschiedenheit: Das zumindest ist die verbreitete Vorstellung des Autor*innendaseins. Und...
[mehr]
„Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön ist“ – unter diesem Titel sind Martin Walsers neue Momentaufnahmen und Augenblickspoesien gebündelt, ergänzt durch Aquarelle von Alissa...
[mehr]
Lässt Glück sich erreichen? Oder stehen unsere Sehnsüchte seiner Erfüllung im Wege? In welchem
Spannungsverhältnis stehen Sehnsucht und die Erinnerung an nicht gelebte...
[mehr]
20. Januar 2021: In den USA wird ein neuer Präsident vereidigt. Anlässlich dessen trägt die junge Lyrikerin Amanda Gorman ein Gedicht vor, das noch lange danach weit über Amerika...
[mehr]
Die Philosophin Susan Neiman versteht in entzauberten Zeiten Aufklärung als umfassende Denkbewegung, welche ihr Schreiben motiviert, Geschichte und Moral im Vergleich von Ländern...
[mehr]
Büro: Mo - Fr 9 - 13 Uhr Buchhandlung: Mo - Fr 12 - 18 Uhr
Wir weisen darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligung zum Bezug des Newsletters jederzeit widerrufen können. Zu diesem Zweck senden Sie uns bitte eine E-Mail
an info@literaturhaus-stuttgart.de
oder betätigen Sie den nachfolgenden Link. Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung fallen
keine anderen als die
Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
Mit folgendem Link können Sie sich von unserem Newsletter abmelden: Newsletter
abbestellen