zur Website
Newsletter 07/2023
Monatsbild

Programm Juni

Liebe Freund*innen der Literatur,

zaghaft und doch beherzt – so öffnen wir im Juni wieder unsere Saaltüren, holen den Frühsommer in Form einer blühenden Ausstellung ins Haus, kuratiert, gezeichnet und mit Texten versehen vom Künstlerpaar Nathalie Wolff und Matthias Bumiller.

Der Osteuropahistoriker Karl Schlögel folgt in seinem Buch dem Duft der Imperien und der bedeutende afrikanische Autor Nuruddin Farah kommt ins Gespräch mit Ilija Trojanow. Auch Monika Helfer wird ihren Roman "Die Bagage" live vor Publikum vorstellen und eine Buchpremiere mit dem Stuttgarter Autor Martin Schäuble wartet ebenfalls auf Sie.

Den Saal unter pandemischen Bedingungen zu öffnen, heißt, dass wir die nötigen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen im Literaturhaus umsetzen (siehe unten), daher auch nur ein kleines Kartenkontingent zur Verfügung stellen, aber viele Live-Veranstaltungen im Juni und Juli auch videostreamen werden.

Die neu entwickelten digitalen Formate werden fortgesetzt, so z.B. unsere exklusiven "Minutennovellen" und unser neuer Podcast "Flausen", Folge zwei mit der Lyrikerin und Prosaautorin Ulrike Almut Sandig.

Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen und verbleiben mit einem Wortgeschenkgruß aus unserem "Lexikon der schönen Wörter", eingesandt von Jean-Baptiste Joly:

»Se retrouver«: […] man erkennt sich, man lächelt sich zu, wenn die Blicke sich kreuzen, wenn der Faden, der unterbrochen wurde, wieder aufgenommen wird. Ein flüchtiger Moment des Glücks, der nichts an Intensität einbüßt, auch wenn man ihn zum tausendsten Mal erlebt.

Ihr Literaturhaus Stuttgart

INFEKTIONSSCHUTZ- UND HYGIENEMASSNAHMEN

Allgemeine Schutzmaßnahmen

Besucher*innen, die in Kontakt zu einer mit SARS-CoV2 infizierten Personen stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder Anzeichen einer Erkrankung wie Atemwegsbeschwerden oder erhöhte Temperatur aufweisen, bitten wir zuhause zu bleiben und das Livestream-Angebot zu nutzen.

Am Eingang des Literaturhauses finden die Besucher*innen einen Aushang mit den wichtigsten Verhaltensregeln, zur Erinnerung hängen im Haus verteilt kleine Bildtafeln. Pfeile am Boden markieren das Wegesystem und führen das Publikum durchs Haus. Im Literaturhaus Stuttgart gilt bis auf weiteres Maskenpflicht, das Abstandsgebot von mindestens 1,5 Meter zu allen Anwesenden sowie die Husten- und Niessetikette. Selbstredend ist Körperkontakt, wie Händeschütteln und Umarmungen, zu vermeiden. Wenn erforderlich, ist der Personenaufzug möglichst alleine zu benützen.

Desinfektionsspender stehen im Eingangsbereich bereit. Handwaschgelegenheiten mit fließendem Wasser und Seife befinden sich in den Toilettenräumen im 1. Stock. Zur Einhaltung der Abstandsvorgaben kann und darf stets nur eine Person mit Mund-Nasen-Schutz den Toilettenraum betreten.

Oberflächen mit Handkontakt (z.B. Türgriffe, Handläufe, Tastatur von Kopiergeräten, Aufzügen etc.) wie auch die Veranstaltungstechnik werden in erhöhter Regelmäßigkeit desinfiziert. Die Reinigungspläne sind den tagesaktuellen Gegebenheiten angepasst.

Die Veranstaltungsräume werden vor und nach den Veranstaltungen sowie bei Tagesveranstaltungen nach spätestens 2 Stunden stoßgelüftet. Ein Luftaustausch erfolgt zusätzlich durch die Lüftungsanlage.

 

Eintrittskarten

Die Gesamtpersonenzahl im Großen Saal mit Saal 1 & 2 ist auf 42 Personen begrenzt und setzt sich zusammen aus 37 Publikumsplätzen, 3 Technik-/Personalplätzen sowie 2 Bühnenplätzen. Dem limitierten Kartenkontingent sind bis auf Weiteres nummerierten Sitzplätzen zugewiesen.

Die freie Sitzplatzwahl ist vorübergehend aufgehoben. Der ausliegende Bestuhlungsplan wie Hinweisschilder an den Saaltüren navigieren die Gäste direkt zu Ihrem Platz.

Tickets können im Juni und Juli 2020 nur vorab online über www.literaturhaus-stuttgart.de bzw. www.reservix.de erworben werden. Der Verkaufsstart wird im Monatsprogramm angekündigt.

Zu Zwecken der Kontaktnachverfolgung werden mit dem Einverständnis der Besucher*innen am Veranstaltungstag Namen, Mailadresse oder Telefonnummer erhoben und nach 4 Wochen gelöscht. Der Check-In-Tresen mit aufgerüstetem Spuckschutz befindet sich im Erdgeschoss im Literaturhaus und ist wie gewohnt eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Die Gäste sind gebeten rechtzeitig für die Registrierung zu kommen und haben die Möglichkeit die Zeit bis zum Einlass mit einem Apèro auf der VINUM-Terrasse (Fon 0711 / 25 39 444) zu überbrücken.

 

Einlass

Der 1. Stock und Veranstaltungssaal werden 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Für die Bildung einer geordnete 1,5m-Warteschlange sind am Boden Wartepunkte markiert. Die Gäste werden dringend gebeten, nach dem Einlass wiederholtes Rein- und Rausgehen zu vermeiden und beim Verlassen sowie am Ende der Veranstaltung stets an Ihren Mund-Nasen-Schutz zu denken.

 

Bar & Büchertisch

Die Bar im 1. Stock bleibt vorerst bis 31.8. geschlossen. Getränke gibt es direkt im Restaurant VINUM im Erdgeschoss und können mit in den Veranstaltungssaal genommen werden.

Die Signierstunden entfallen ebenso bis 31.8. Im Vorfeld signieren die Autor*innen stattdessen eine Anzahl Bücher für die Buchhandlung im Literaturhaus, die im Anschluss am Büchertisch zum Kauf angeboten werden. Wir empfehlen eine telefonische Vorbestellung unter: Fon 0711 / 28 42 904 oder buchhandlung@literaturhaus-stuttgart.de.

Kontakt

Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Fon (0711) 22 02 17 - 3
Fax (0711) 22 02 17 - 48
info@literaturhaus-stuttgart.de
www.literaturhaus-stuttgart.de

Vollständiges Impressum
Datenschutzerklärung

Eintrittskarten

online über www.literaturhaus-stuttgart.de, in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus, an reservix-Vorverkaufsstellen und reservix-Telefon (0761) 888 499 99 (6-22 Uhr).

Öffnungszeiten

Buchhandlung & Büchergilde
im Literaturhaus
Mo-Fr 12 - 20 Uhr
Sa 10 - 15 Uhr

Wir weisen darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligung zum Bezug des Newsletters jederzeit widerrufen können. Zu diesem Zweck senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@literaturhaus-stuttgart.de oder betätigen Sie den nachfolgenden Link. Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Mit folgendem Link können Sie sich von unserem Newsletter abmelden: Newsletter abbestellen