Programm Dezember 2020
Online & Onsite: Bildschirm an und Maske auf!
Liebes Publikum,
»Wenn es dunkel wird« – so heißt der neue Erzählband von Peter Stamm, den er am 08.12.20 im Literaturhaus Stuttgart vorstellen möchte.
In den dunklen Wintermonaten – zwischen Lockdown und langen Nächten – lassen wir Sie nicht allein. Wir nutzen alle digitalen Möglichkeiten, die wir im letzten Vierteljahr bereits erproben konnten – und die Sie, liebes Publikum, schon vielfach wahrgenommen haben.
Die Lesungen senden wir Ihnen via Livestream nach Hause. Üppig gedeckte Büchertische finden Sie vom 05. - 19.12.20 / 12 - 18 Uhr in unserem "Pop Up Store der unabhängigen Verlage" im Literaturhaus! Vielleicht sehen wir uns hier 2020 noch einmal auf ein maskiertes Sternschnuppenlächeln? Wir würden uns darüber sehr freuen.
Wir lassen die Literatur für Sie leuchten, auch wenn es – vorübergehend – dunkler wird!
Ihr Literaturhaus Stuttgart
|
|
|
„Natürlich will niemand sechzig werden.“ Mit diesem Eingeständnis von Jakob Thurner, erfolgreicher Schauspieler, nimmt uns Norbert Gstrein mit in seinen neuen Roman „Der zweite...
[mehr]
|
|
|
Kazuo Ishiguro im Livestream präsentiert von 15 Literaturhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das Literaturereignis des Frühjahrs: Der neue Roman des britischen...
[mehr]
|
|
|
PoeSIE? Nein! Wir machen POEDU – eine virtuelle Poesiewerkstatt! Im ersten Lockdown erfand die Lyrikerin und Mutter einer siebenjährigen Tochter, Kathrin Schadt, eine...
[mehr]
|
|
|
zwischen/stand. Schreibzirkel
Einsam lebt die schriftstellerische Existenz - gute Texte entstehen in und aus der Abgeschiedenheit: Das zumindest ist die verbreitete Vorstellung des Autor*innendaseins. Und...
[mehr]
|
|
|
Die Pandemie hat vieles, was uns selbstverständlich erscheint, in Frage gestellt. Welchen Preis hat der Schutz des Lebens, wenn zugleich die Grundrechte eingeschränkt werden? Wie...
[mehr]
|
|
|
Anlässlich des Jahresthemas „Wachstum“ lädt der Wirtschaftsclub im Literaturhaus Stuttgart den ehemaligen Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts a.D., Ferdinand Kirchhof,...
[mehr]
|
|
|
Literatur Schaufenster, auf einen Kaffee
Die neue Vitrinenausstellung im Foyer des Literaturhauses Stuttgart ist einer einzigartigen Lyrikreihe aus der Zeit der DDR gewidmet. Erfunden und gegründet hat sie 1967 der...
[mehr]
|
|
|
Panische Stunden
Nach dem Auftakt der neuen Reihe „Panische Stunden“ im April bitten wir in der zweiten Folge die Wut, den Zorn und den Hass zur näheren Betrachtung auf die Bühne. In der...
[mehr]
|
|
|
zwischen/lese. Lesestunde
Der Skandal ist groß: Saraswati, gefeierte Professorin für Postcolonial Studies, die sich als Person of Colour ausgegeben hatte, ist eigentlich eine weiße Frau! Twitter kocht –...
[mehr]
|
|
|
Klassiker der Literaturgeschichte
Otfried Preußlers Geschichten haben Generationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen begeistert. Genannt seien nur die bekanntesten Figuren: „Die kleine Hexe“, „Der Räuber...
[mehr]
|
|
|
Losgesagt! Ein Festival der Sprache
Sie kann verstören, verwundern und begeistern, verängstigen, beleidigen und nicht vergessen, in Erinnerung rufen, lügen und die Wahrheit sprechen, lässt denken und phantasieren,...
[mehr]
|
|
|
Flausen
Niemand lebt das "Leben als Schrift und die Schrift als Lebensform" so radikal wie Madame Nielsen. Die dänische Autorin, Sängerin, Künstlerin und Performerin hat im Jahr 2000...
[mehr]
|
|
|
zwischen/ding. Labor zur Erprobung
Ist der Hauptbahnhof wirklich der Hauptbahnhof, oder handelt es sich dabei um einen Findling von fraglicher Herkunft? Schließlich geht das Wort Ding auf das germanische *þenga- (...
[mehr]
|
|
Wir weisen darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligung zum Bezug des Newsletters jederzeit widerrufen können. Zu diesem Zweck senden Sie uns bitte eine E-Mail
an info@literaturhaus-stuttgart.de
oder betätigen Sie den nachfolgenden Link. Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung fallen
keine anderen als die
Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
Mit folgendem Link können Sie sich von unserem Newsletter abmelden: Newsletter
abbestellen
|
|
|