Programm Dezember 2020
Online & Onsite: Bildschirm an und Maske auf!
Liebes Publikum,
»Wenn es dunkel wird« – so heißt der neue Erzählband von Peter Stamm, den er am 08.12.20 im Literaturhaus Stuttgart vorstellen möchte.
In den dunklen Wintermonaten – zwischen Lockdown und langen Nächten – lassen wir Sie nicht allein. Wir nutzen alle digitalen Möglichkeiten, die wir im letzten Vierteljahr bereits erproben konnten – und die Sie, liebes Publikum, schon vielfach wahrgenommen haben.
Die Lesungen senden wir Ihnen via Livestream nach Hause. Üppig gedeckte Büchertische finden Sie vom 05. - 19.12.20 / 12 - 18 Uhr in unserem "Pop Up Store der unabhängigen Verlage" im Literaturhaus! Vielleicht sehen wir uns hier 2020 noch einmal auf ein maskiertes Sternschnuppenlächeln? Wir würden uns darüber sehr freuen.
Wir lassen die Literatur für Sie leuchten, auch wenn es – vorübergehend – dunkler wird!
Ihr Literaturhaus Stuttgart
|
|
|
„Du, ich war einmal ein großer Zeichner“, schrieb Franz Kafka 1913 an seine Dauerverlobte Felice Bauer über seine künstlerischen Ambitionen. Sein Zeichnen hätte ihn einst „mehr...
[mehr]
Karten
|
|
|
Auf Sendung
»Ich möchte dir für immer die Möglichkeit nehmen, nicht zu wissen, wer ich war. Du sollst erfahren, wie es deiner Familie in Deutschland ging, wie der letzte Sommer meiner Jugend...
[mehr]
|
|
|
U35. Für alle unter 35 Jahre, zwischen/lese. Lesestunde
Über Dante Aligheris Metaphern schrieb der russisch-jüdische Dichter Ossip Mandelstam, sie seien wie Flugzeuge, die Flugzeuge gebären, die Flugzeuge gebären – und zwar im Flug!...
[mehr]
|
|
|
Bereits im Alter von 32 Jahren erhielt er einen Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Marburg; kurz darauf, 1973, veröffentlichte er sein legendäres Buch „Der...
[mehr]
|
|
|
Lesung und Präsentation
18.00 Uhr
Grenzenlos. Texte, Bilder und Gespräche
Tilman Rau, Yves Noir & Teilnehmer:innen der Schreibwerkstatt
Internationale Werkstätten haben...
[mehr]
Karten
|
|
|
Kapriolen
„Da die Zeit nichts als ein Echo ist, ist alles, was wir erleben, nichts als ein Widerhall.“ Raphaela Edelbauers Romane sind lustvolle Irrgärten und philosophische Verwirrspiele....
[mehr]
|
|
|
Literatur und ihre Vermittler
Als Kind türkischer Einwanderer in Deutschland aufgewachsen, verbindet Tuğsal Moğul in seinen Stücken soziale Bruchstellen mit persönlichen Erzählungen. Seine Theaterstücke zeugen...
[mehr]
|
|
|
U35. Für alle unter 35 Jahre, zwischen/miete. Junge Literatur in Stuttgarter WGs
Kleine Lesebühnen mitten in der Stadt? Das geht: bei der Lesereihe „zwischen/miete“ werden WGs für einen Abend zum Veranstaltungsort und beherbergen deutschsprachige Autor:innen...
[mehr]
|
|
|
Kulturdenkmale erzählen Geschichten! Dabei geht es nicht nur um sichtbare Bauwerke, sondern auch um archäologische Denkmale im Untergrund, um Gartendenkmale oder Kleindenkmale....
[mehr]
|
|
|
Klassiker der Literaturgeschichte
Edgar Allan Poe, US-amerikanischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, prägte durch seine Kurzgeschichten maßgeblich die Kriminal- und Horrorliteratur. So war seine Detektivfigur...
[mehr]
|
|
|
Tagträumerisch sehnsüchtig und immer wieder mit selbstironischer Komik bewegt sich der junge Amerikaner Paul Flemming durch die romantischen Landschaften Deutschlands von einer...
[mehr]
|
|
|
U35. Für alle unter 35 Jahre, zwischen/stand. Schreibzirkel
Einsam lebt die schriftstellerische Existenz – gute Texte entstehen in und aus der Abgeschiedenheit: Das zumindest ist die verbreitete Vorstellung des Autor:innendaseins. Und...
[mehr]
|
|
|
Das Kant-Jahr ist eröffnet: Das Literaturhaus Stuttgart feiert den 300. Geburtstag des großen Philosophen mit einem ganz besonderen Kabinettstück, gefasst als Duell zweier Diener...
[mehr]
|
|
|
Auf Sendung
1977 geboren in Hermannstadt, aufgewachsen im Banat und in Siebenbürgen und 1985 nach Deutschland emigriert – in dieser Verschlagwortung eines Lebens steckt ein hinreißender...
[mehr]
|
|
|
Arthur Rimbaud, das gefeierte Wunderkind der französischen Dichtkunst, hat erstaunlicherweise unter teils ungeklärten Umständen im Winter 1875 in Stuttgart gelebt und offenbar...
[mehr]
|
|
Wir weisen darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligung zum Bezug des Newsletters jederzeit widerrufen können. Zu diesem Zweck senden Sie uns bitte eine E-Mail
an info@literaturhaus-stuttgart.de
oder betätigen Sie den nachfolgenden Link. Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung fallen
keine anderen als die
Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
Mit folgendem Link können Sie sich von unserem Newsletter abmelden: Newsletter
abbestellen
|
|
|