Veranstaltung

Freitag, 11.11.22 - Samstag, 12.11.22

Barbara Yelin, Nicole Reed

Zeichnen ist Forschen, Finden und Erfinden. Bilder-Geschichten

Literatur machen


Der Comic ist ein spannendes und vielschichtiges Erzählmedium, das nahezu unbegrenzt in seinen Möglichkeiten ist: Bilder, Worte und Sätze werden in der Sequenz miteinander verwoben, sie verweben sich, ergänzen sich, widersprechen sich, und ergeben eine eigene, besondere Bild-Sprache.
In spielerischer und experimenteller Herangehensweise erstellen alle Teilnehmenden je eine Seite Comic. Unter dem Thema „Eile und Weile“ werden wir zeichnerische und erzählerische Techniken und Methoden ausprobieren. Wir zeichnen mit Bleistift und Wasserfarbe. Zeichnerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft, es auszuprobieren.
In der Werkstatt für die Lehrkräfte werden außerdem Einsatzmöglichkeiten im Unterricht besprochen.
Barbara Yelin, geboren 1977, ist vielfach ausgezeichnete Zeichnerin und Autorin aus München. Ihre Werke umfassen z.B. die Graphic Novel "Irmina" (2014) und den Episodencomic "Der Sommer ihres Lebens" (2017, beide Reprodukt) mit Autor Thomas von Steinaecker. Im Dialog mit der Holocaustüberlebenden Emmie Arbel zeichnete sie die dokumentarische Erzählung "Aber ich lebe", die kürzlich in der gleichnamigen Anthologie bei C.H.Beck erschien.
Nicole Reed unterrichtet Deutsch am Königin-Katharina-Stift Gymnasium in Stuttgart. Außerdem ist sie Bereichsleiterin für Deutsch am Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) in Esslingen und Dozentin für Sprach- und Literaturdidaktik an der Universität
Stuttgart. Sie bietet dort Seminare zum Comic und seinem Nutzen für den Literaturunterricht an. In Zusammenarbeit mit der Comic-Autorin Barbara Yelin im Rahmen des Weltenschreiberprojektes
überprüft sie den praktischen Einsatz von Comics im analytischen und produktionsorientierten
Literaturunterricht.


  • Werkstatt
  • Fr, 11.11. 14.00 bis 17.00 Uhr
    Für Schüler*innen ab 12 Jahren

    Sa, 12.11. 10.15 bis 13.00 Uhr
    Für Lehrkräfte und Besucher*innen des Festivalkongress (Festivalticket 50,- / 30,- Euro)

    Anmeldungen für Schulklassen unter hornstein@literaturhaus-stuttgart.de 
    Bitte nennen Sie uns Ihre Schule, Klasse, Klassengröße, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

<