Joshua Cohen
Witz
›Witz‹ ist die Art postmodernes Epos, das wie ein Komet einmal pro Dekade erscheint, wie ›Unendlicher Spaß‹ von David Foster Wallace oder ›Die Enden der Parabel‹ von Thomas Pynchon.
Bilder von der Veranstaltung
Witz – das heißt nicht nur Scherz, sondern auch Sohn. Benjamin ist der einzige Sohn und das dreizehnte Kind von Hausfrau Hanna und Rechtsanwalt Israel Israelien, die von Überlebenden der Shoa abstammen. Er kommt am letzten Weihnachten des letzten Jahrtausends vollständig ausgewachsen und mit Bart und Brille in New Jersey auf die Welt, als eine mysteriöse Seuche die gesamte jüdische Bevölkerung der USA dahinrafft. Benjamin überlebt als Einziger und wird zunächst zur Kultfigur, als das aufs Neue ausgerottete Judentum auf einmal schick wird. Doch in diesem Roman der Umkehrungen und Rollenspiele, in dem nun die Nichtjuden verfolgt werden, wird auch Benjamin wieder zum Ausgestoßenen und Gejagten und wiederholt das Leben in der Diaspora.
Gegen die Verkitschung des Holocaust zieht Joshua Cohen, der vielbeachtete Autor von „Buch der Zahlen“, alle Register der Komik und Parodie, mischt Biblisches mit Stand¬up-¬Comedy, Hochkultur mit Trash, Familiengeschichte mit Slap¬stick – ins Deutsche übertragen von Ulrich Blumenbach. Cohen wurde 1980 in New Jersey geboren und hat Erzählbände und Romane veröffentlicht. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen; im Wintersemester 2017/2018 war er Samuel-Fischer-Gastprofessor an der FU Berlin.
In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum und der U.S. Embassy Berlin und freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung
- Lesung und Gespräch
- Ulrich Blumenbach (Moderation und deutsche Lesung)
-
Kartenvorverkauf online, alle Tickets zzgl. 2.- ReserviX-Servicegebühr/Buchung.
Ticketverkauf auch in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus (Mo-Fr 12-20 Uhr/ Sa 10-15 Uhr)
Für den Einlass gilt aktuell: Der Veranstaltungsbesuch ist nur Personen gestattet, die die Voraussetzung 3G erfüllen: vollständig geimpft, nachweislich genesen oder offiziell negativ getestet sind. Bitte halten Sie für eine möglichst zeitsparende Prüfung einen amtlichen Lichtbildausweis sowie die jeweiligen Nachweise bereit.
Impfung: Impfbuch oder -bescheinigung, abgeschlossene Impfung vor mind. 14 Tagen.
Überstandene Infektion: positives PCR-Testergebnis, mind. 28 Tage und max. 3 Monate alt.
Negativtest: PCR-Testergebnis, Testtermin max. 48 Stunden vor Veranstaltungs- beginn, oder einen tagesaktuellen Antigen-Schnelltest von medizinisch geschultem Personal vorgenommen: personalisierte Bescheinigung in Papierform oder digital; Selbsttests sind nicht zugelassen. Eine Übersicht der Schnelltestzentren in der Nähe finden Sie unter www.stuttgart.de/coronaZum Livestream bitte hier entlang: https://streaming.reservix.io/e1859594/
Hier müssen Sie Ihren vierstelligen Zugangscode eingeben, den Sie von ReserviX per PDF erhalten haben. Dieser ist mit Veranstaltungsbeginn 72 Stunden gültig. Der Stream startet stets ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.