Leïla Slimani
Schaut, wie wir tanzen
Bilder von der Veranstaltung
"Schaut, wie wir tanzen" – Der neue große Roman von Leïla Slimani führt uns wieder nach Nordafrika: Im Sommer 1968 kehrt Aïcha Belhaj nach ihrem Medizinstudium in Straßburg nach Marokko zurück. In Frankreich gehen die Studierenden auf die Straße, um gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken und in ihrer Heimat trifft die angehende Ärztin auf eine erstarrte Welt. Wie soll Aïcha sich behaupten in einem Land, in dem bisher nur Männer Ärzte sind und das von einem autoritären König regiert wird? In einer Strandbar bei Casablanca begegnet sie einem Wirtschaftsstudenten, den alle nur »Karl Marx« nennen und der Teil einer intellektuellen Jugend ist, die das Land erneuern möchte. Kann Aïcha mit ihm ihren Traum von einem unabhängigen Leben verwirklichen? Die gebürtige Stuttgarterin Amelie Thoma übersetzte das Werk Slimanis ins Deutsche und wird mit der Autorin ins Gespräch kommen. Der Abend ist Teil der Veranstaltungsreihe "ALLE SEIN. Kollektiv übersetzen | Übersetzen und das Kollektiv", die die Arbeit von Übersetzer:innen und Übersetzungsteams beleuchtet und nach kollektiven Dimensionen der Übersetzungsarbeit sowie nach der Bedeutung des Kollektiv-Imaginären fragt. Leïla Slimani gehört zu den bekanntesten literarischen Stimmen Frankreichs. 1981 in Rabat geboren, wuchs sie in Marokko auf und studierte an der Pariser Universität Sciences Po. Für den Roman "Dann schlaf auch du" erhielt sie den Prix Goncourt.
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Stuttgart und des Institut français Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Institut français Deutschland, gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds
- Lesung und Gespräch
-
Amelie Thoma (Moderation)
Marit Beyer (Deutsche Lesung) -
Die Saaltickets sind ausverkauft. Es gibt auch keine Tickets an der Abendkasse mehr.
Livestreamtickets sind online noch verfügbar.Informieren Sie sich bitte hier vor Ihrem Besuch nochmals über tagesaktuelle Hygiene- und Schutzmaßnahmen des Landes Baden-Württemberg.
Darüber hinaus möchten wir Ihnen ans Herz legen: tragen Sie im Literaturhaus eine FFP2-Maske, damit schützen Sie unsere Autor:innen, unsere Mitarbeiter:innen, die anderen Gäste und natürlich sich selbst.Zum Livestream bitte hier entlang: https://streaming.reservix.io/e1984219/
Hier müssen Sie Ihren vierstelligen Zugangscode eingeben, den Sie von ReserviX per PDF erhalten haben. Dieser ist mit Veranstaltungsbeginn 72 Stunden gültig. Der Stream startet stets ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.