Veranstaltung

Donnerstag, 30.06.11 / 18.00 Uhr

Burkhard Spinnen

Nevena


Im Sommer 2010 reist Burkhard Spinnen nach Bosnien-Herzegowina. Er begibt sich auf die Spuren der Figuren seines neuen Romans "Nevena". Wissen über den Balkan und den Balkankrieg, das Spinnen mit Hilfe verschiedener Medien erworben hat, trifft nun auf die gelebte Wirklichkeit vor Ort. Doch wie verändert die körperliche Erfahrung eines Ortes seine Wahrnehmung und seine Darstellung? »Alle Fragen, die du stellen kannst, beantwortet dir das Netz. An den Ort aber fährst du, um neue Fragen kennen zu lernen«, schreibt Spinnen. Im Literaturhaus spricht der Autor über den Entstehungsprozess seines noch unveröffentlichten Romans und diskutiert die Frage, wie wir in einer mediatisierten Welt Fremdheit wahrnehmen. Die Reise nach Bosnien-Herzegowina wurde durch ein Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung ermöglicht. An den Abend schließt sich am Freitag, 1. Juli, 10-17 Uhr, im Literaturhaus der Workshop "Grenzgänger – Formen der literarischen Vermittlung Osteuropas" (Eintritt frei, Anmeldung unter ) an und führt die aufgeworfenen Fragen fort. Diskutiert werden die Herausforderungen der Interkulturalität mit Blick auf die Wahrnehmung und Darstellung Osteuropas in fiktionalen Texten. Am Workshop nehmen u. a. Maria Brunner (Autorin, Übersetzerin und Professorin), Eva Blaschtik, (Übersetzerin von Melinda Nadj Abonji und W.G. Sebald ins Ungarische), Prof. Angelika Schmitt-Kaufhold und Burkhard Spinnen teil.

In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart und dem Grenzgänger-Programm der Robert Bosch Stiftung


  • Vortrag und Gespräch
  • Annette Bühler-Dietrich (Moderation)
<