Navid Kermani
Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen
Ein Vater erzählt Abend für Abend seiner Tochter von der Religion – nicht nur von seiner eigenen, dem Islam, sondern von dem, was alle Religion eint, von Gott und dem Tod, von der Liebe und der Unendlichkeit um uns herum. Und ist bald bei den großen Fragen, die sich alle Kinder stellen und viele vergessen, wenn sie erwachsen geworden sind: Warum bin ich und warum ist nicht nichts? Und was war, bevor etwas war? Was wird sein, wenn nichts mehr ist? Navid Kermani sucht nach Antworten auf existenzielle Fragen, die das Leben aufwirft in seinen Distanz- und Näheverhältnissen zu Gott, zu Spiritualität. Die Mystik, speziell im Islam, ist Kermani dabei besonders wichtig: „Für mich bedeutet es zunächst, dass in jedem Einzelnen, in jedem Lebewesen und jedem Augenblick und jeder Zelle alles ist und Gott also überall zu suchen wäre.“ Sein neues Buch wendet sich auch an junge Menschen. „Ich mag es nicht, wenn Erwachsene sich herabbeugen, um Kindern etwas zu erklären. Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen.“ Für sein literarisches und essayistisches Werk erhielt Navid Kermani zahlreiche Preise, darunter 2015 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Der Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist lebt in Köln.
In Zusammenarbeit mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart im Rahmen der Reihe „Impulse Abitur“ und mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof
Entfällt
- Lesung und Gespräch
- Monika Renninger (Moderation)
- Außer Haus! Hospitalhof / Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
-
Kartenvorverkauf online, alle Tickets zzgl. 2.- ReserviX-Servicegebühr/Buchung.
Ticketverkauf auch in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus (Mo-Fr 12-20 Uhr/ Sa 10-15 Uhr)
Für den Einlass gilt aktuell: Der Veranstaltungsbesuch ist nur Personen gestattet, die die Voraussetzung 3G erfüllen: vollständig geimpft, nachweislich genesen oder offiziell negativ getestet sind. Bitte halten Sie für eine möglichst zeitsparende Prüfung einen amtlichen Lichtbildausweis sowie die jeweiligen Nachweise bereit.
Impfung: Impfbuch oder -bescheinigung, abgeschlossene Impfung vor mind. 14 Tagen.
Überstandene Infektion: positives PCR-Testergebnis, mind. 28 Tage und max. 3 Monate alt.
Negativtest: PCR-Testergebnis, Testtermin max. 48 Stunden vor Veranstaltungs- beginn, oder einen tagesaktuellen Antigen-Schnelltest von medizinisch geschultem Personal vorgenommen: personalisierte Bescheinigung in Papierform oder digital; Selbsttests sind nicht zugelassen. Eine Übersicht der Schnelltestzentren in der Nähe finden Sie unter www.stuttgart.de/corona