Veranstaltung

Dienstag, 10.01.23 / 19.30 Uhr

Philipp Blom

Die Unterwerfung

Auf Sendung

Wir haben gesehen, wie verwundbar wir sind: Mit der Idee, dass wir frei sind. Mit der Idee, dass Märkte alles regeln. Mit der Idee, dass die Globalisierung uns wesentliche Vorteile bringt. Ganz viele Grundwahrheiten, die wir heute haben, sind dadurch stark ins Wanken geraten. Philipp Blom


Mit dem ca. 3000 Jahre alten Satz „Macht euch die Erde untertan“ war die Idee geboren, dass der Mensch eine Sonderstellung auf der Erde einnimmt und deren Ressourcen rücksichtslos ausbeuten darf. Sie war so stark, dass sie sich über den ganzen Planeten verbreitete. In seiner Universalgeschichte der Umwelt erzählt Philipp Blom die Geschichte der Unterwerfung der Natur, deren Konsequenzen wir nicht nur zu tragen, sondern in einem gewachsenen System aus Ungleichheit und Ausbeutung auf die Zukunft hin zu denken haben. Verabschieden wir uns von den Logiken der Eroberung, Herrschaft und Unterdrückung, könnte man zu einer Logik der Kooperation übergehen, so Blom. „Nicht, weil wir bessere Menschen geworden sind, sondern weil es als die einzige Weise zu sein scheint, wie wir unser Überleben sichern können.“ Philipp Blom, geboren 1970, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Bei Hanser erschienen u. a. „Die Welt aus den Angeln“, „Was auf dem Spiel steht“ und „Die Unterwerfung“.

In Zusammenarbeit mit dem SWR2, Sendung am 27.1. 22.03 Uhr


  • Lesung und Gespräch
  • Katharina Borchardt (Moderation)
  • Kartenvorverkauf online ab Montag 19.12. / 12 Uhr, alle Tickets zzgl. 2,- ReserviX-Servicegebühr/Buchung.
    Ticketverkauf auch in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus (Mo-Fr 12-19 Uhr/ Sa 10-15 Uhr).

    Informieren Sie sich bitte hier vor Ihrem Besuch nochmals über tagesaktuelle Hygiene- und Schutzmaßnahmen des Landes Baden-Württemberg.
    Darüber hinaus möchten wir Ihnen ans Herz legen: tragen Sie im Literaturhaus eine FFP2-Maske, damit schützen Sie unsere Autor:innen, unsere Mitarbeiter:innen, die anderen Gäste und natürlich sich selbst.

<