Mohamed Mbougar Sarr
Die geheimste Erinnerung der Menschen
Afrikanische Perspektiven auf Frieden in Literatur und Politik
Bilder von der Veranstaltung
Den spektakulären Auftakt der dreiteiligen Reihe übernimmt Mohamed Mbougar Sarr: Bereits 2019 hat er einen Auszug aus seinem Roman „De purs hommes“ während des Festivals „MEMBRANE. African Literatures and Ideas“ im Literaturhaus Stuttgart vorgestellt. Nun liegt sein großer Roman „Die geheimste Erinnerung des Menschen“ auf Deutsch vor, übersetzt von Holger Fock und Sabine Müller und ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt 2021. Sarr erzählt hier virtuos von der Suche nach einem verschollenen Autor: Als dem jungen Senegalesen Diégane ein verloren geglaubtes Kultbuch in die Hände fällt, stürzt er sich auf die Spur des rätselhaften Verfassers T.C. Elimane. Dieser wurde in den dreißiger Jahren als „schwarzer Rimbaud“ gefeiert, nach rassistischen Anfeindungen und einem Skandal tauchte er jedoch unter. Wer war er? Mit unnachahmlicher Ironie erzählt Mohamed Mbougar Sarr von einer labyrinthischen Reise, die drei Kontinente umspannt. Ein herausragender Bildungsroman, eine radikal aktuelle Auseinandersetzung mit dem komplexen Erbe des Kolonialismus und eine Kriminalgeschichte. Mohamed Mbougar Sarr, geboren 1990 in Dakar, wuchs im Senegal auf und studierte in Frankreich Literatur und Philosophie. Er hat bereits drei mehrfach ausgezeichnete Romane veröffentlicht.
Eine Veranstaltungskooperation von Literaturhaus Stuttgart, Institut français, Engagement Global und dem Institut für Literaturwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur der Universität Stuttgart. Die drei Abende sind Teil der Reihe „Afrikanische Perspektiven auf Frieden in Literatur und Politik“.
- Lesung und Gespräch
-
Stefan Weidner (Moderation)
Marit Beyer (Deutsche Lesung) -
Kartenvorverkauf online ab Freitag, 13.1. / 12 Uhr, alle Tickets zzgl. 2,- ReserviX-Servicegebühr/Buchung.
Ticketverkauf auch in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus (Mo-Fr 12-19 Uhr/ Sa 10-15 Uhr).
Informieren Sie sich bitte hier vor Ihrem Besuch nochmals über tagesaktuelle Hygiene- und Schutzmaßnahmen des Landes Baden-Württemberg.
Darüber hinaus möchten wir Ihnen ans Herz legen: tragen Sie im Literaturhaus eine FFP2-Maske, damit schützen Sie unsere Autor:innen, unsere Mitarbeiter:innen, die anderen Gäste und natürlich sich selbst.Zum Livestream bitte hier entlang: https://streaming.reservix.io/e2039328
Hier müssen Sie Ihren vierstelligen Zugangscode eingeben, den Sie von ReserviX per PDF erhalten haben. Dieser ist mit Veranstaltungsbeginn 72 Stunden gültig. Der Stream startet stets ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.