Veranstaltung

Freitag, 01.07.22 / 19.30 Uhr

Katja Petrowskaja, Matthias Bormuth

Das Foto schaute mich an

Schreiben in entzauberten Zeiten, Ukraine im Krieg


Unter dem Titel „Das Foto schaute mich an“ sind in diesem Frühjahr Katja Petrowskajas Kolumnen im Suhrkamp Verlag erschienen. Entstanden sind sie weit vor Ausbruch des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Mit großer Genauigkeit fragen sie danach, wie wir eine Sprache finden können, um unsere Gegenwart zu verstehen. Wie schnell und radikal sich diese verändern kann, zeigt der gegenwärtige Krieg auf’s Brutalste. Katja Petrowskaja gehört zu den prägenden ukrainischen Intellektuellen. Ihr Debüt „Vielleicht Esther“ (2014) wurde in über 30 Sprachen übersetzt. Im Rahmen der Reihe „Schreiben in entzauberten Zeiten“ kommt sie mit Matthias Bormuth ins Gespräch über das Schreiben im Krieg, eine Zeit, in der „die Wörter erstarren“ (Tanja Maljartschuk). Katja Petrowskaja, 1970 in Kiew geboren, lebt seit 1999 in Berlin und Tblissi. Matthias Bormuth ist Autor, Professor für Ideengeschichte an der Universität Oldenburg und Kurator dieser Reihe.

In Zusammenarbeit mit dem Hospitalhof, dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung und dem Schauspiel Stuttgart.


  • Lesung und Gespräch
  • Kartenvorverkauf online ab 9.5. /12 Uhr, alle Tickets zzgl. 2.- ReserviX-Servicegebühr/Buchung.
    Ticketverkauf auch in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und in der Buchhandlung & Büchergilde im Literaturhaus (Mo-Fr 12-19 Uhr/ Sa 10-15 Uhr).

    Informieren Sie sich bitte vor Ihrem Besuch im Literaturhaus unter www.literaturhaus-stuttgart.de über unsere tagesaktuellen Coronaregelungen.

    Zum Livestream bitte hier entlang: https://streaming.reservix.io/e1937078 

    Hier müssen Sie Ihren vierstelligen Zugangscode eingeben, den Sie von ReserviX per PDF erhalten haben. Dieser ist mit Veranstaltungsbeginn 72 Stunden gültig. Der Stream startet stets ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

<