Kometenparade - Wintermarkt der unabhängigen Verlage
Verlage von A-Z

Avant-Verlag (Berlin)
Seit 2001 publiziert der avant-verlag Comics und Graphic Novels für Liebhaber:innen moderner Grafik, Kunst und Literatur. Öfter, als das Vorurteil es will, beschäftigen sich Comics engagiert mit dem Hier und Jetzt, mit den politischen und sozialen Zerwürfnissen der Welt, in der wir leben. Autor:innen wie Birgit Weyhe, Simon Schwartz, Liv Strömquist, David B. und Joann Sfar erzählen politische, aber auch persönliche Geschichten, entwickeln innovative Bildsprachen und zeigen, was der Comic heute ist: ein sich stetig entwickelndes Medium mit literarischer Qualität.

Berenberg Verlag (Berlin)
Der Berenberg Verlag wurde 2004 von Heinrich und Petra von Berenberg in Berlin gegründet. Den roten Faden bilden (auto)biografische Literatur (Betonung auf Literatur!), Zeitgeschichtliches, Essays und Romane, oft in Übersetzung. Fadengeheftet und in Halbleinen oder als biegsames, farbenfrohes Paperback, aber immer mit schönem Papier und ausgesuchter Typografie.

Cass Verlag (Bad Berka)
Cass widmet sich der Vermittlung herausragender japanischer Belletristik und Kriminalliteratur. Zum Programm gehören junge, oft erstmals ins Deutsche übertragene Stimmen ebenso wie moderne Klassiker. Der Verlag legt Wert auf erstklassige Übersetzung und schöne Ausstattung. Historische Japanbeschreibungen und ausgewählte Titel der modernen koreanischen Literatur ergänzen das Programm.

Das kulturelle Gedächtnis (Berlin)
Große Literatur, kluge Gedanken und bedeutende Bücher sind zeitlos. Sie geraten nur zuweilen in Vergessenheit. Dann aber kommen Entwicklungen, in denen sie dringend benötigt werden und in denen sie ihre Wirkung neu entfalten. Der Verlag hat sich zum Ziel gesetzt, notwendige Bücher der Literatur- und Kulturgeschichte neu zu verlegen, um so schon gemachte Erfahrungen einzubringen, erreichte Standards des Denkens und Schreibens hochzuhalten.

derDiwan Hörbuchverlag (Winterbach)
Seit 2007 veröffentlicht derDiwan anspruchsvolle Hörbücher für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Mit Hingabe werden die Sprecher:innen und die Musik ausgewählt. Fast alle Produktionen wurden ausgezeichnet. Der Verlag erhielt den Landespreis für literarische Kleinverlage 2017, den Deutschen Verlagspreis 2021, er unterstützt die Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung, erhielt den Preis für das beste Jugendhörbuch des Jahres 2022 und steht auf der Shortlist für den deutschen Hörbuchpreis 2023

Dieterich`sche Verlagsbuchhandlung (Mainz)
1766 gründete Johann Christian Dieterich in der Universitätsstadt Göttingen einen Verlag samt Druckerei und Buchhandlung. Daraus entstand der schier unaussprechliche Verlagsname mit dem weichen „ch“, dem zischend folgenden „sch“ und dem dreiteiligen Ritardando („Verlags-buch-handlung“). 250 Jahre später erscheinen Entdeckungen der Weltliteratur von Matsuo Bashô bis Emily Dickinson (Handbibliothek Dieterich) und gut erläuterte Klassikertexte von Augustinus bis Roland Barthes (excerpta classica) in fast zu schönen Leseausgaben.

Dörlemann (Zürich)
Dörlemann, Verlag für Literatur und Sachbuch, 2003 in Zürich gegründet. Der Verlag hat sich insbesondere mit Entdeckungen international renommierter, aber im deutschsprachigen Raum wenig bekannter Autoren einen Namen gemacht, u. a. von Iwan Bunin, Patrick Leigh Fermor, Martha Gellhorn und Louise de Vilmorin. Des Weiteren publiziert Dörlemann Schweizer und internationale Gegenwartsliteratur, wie Jens Steiner, Dana Grigorcea, Christina Viragh, Alice Munro und Dag Solstad.

Edition Converso (Bad Herrenalb)
Amphitrite, den Dreizack fest in der Hand: Sie war die Herrscherin über die Meere. Poseidon der Machtlüsterne, wir kannten nur ihn. Deshalb: eingefahrene Sichtweisen aufbrechen, die Kehrseite ans Licht holen. Stark wie nur eine Frau. Das Mittelmeer als ein grenzenloses Denken. Kein Festungsgraben, kein Massengrab. Die wirkmächtigen Stimmen an seinen Gestaden: Agirre, Attanasio, Bin Hamza, Charafeddine, Deaglio, Mazzini, Pasolini, Sciascia, Weidner … kommen bei Edition CONVERSO zu Gehör.

Editio.fotoTAPETA (Berlin)
Ein kräftiges Blau ist das Markenzeichen des Verlags, fast alle Bücher sind blau, blau, blau. Sie erzählen Geschichte und Geschichten, seit Gründung in Warschau und Berlin im Jahr 2007 vornehmlich aus dem Osten des Kontinents. Die edition.fotoTAPETA betreibt ihre eigene europäische Osterweiterung und lädt die Leser:innen dazu ein, mitzulesen. Derzeit schaut sie vor allem auf die Ukraine — so wie zuvor nach Belarus oder nach Polen, immer wieder also: Europa!

Edition Korrespondenzen (Wien)
Dem Wort einen Ort schaffen. – Unter diesem Motto wurde im Jahre 2000 die Edition Korrespondenzen gegründet. Das Verlagsprogramm umfasst deutsche Originalausgaben (u.a. Ilse Aichinger, Zsuzsanna Gahse) sowie Übersetzungen von bedeutenden europäischen Autorinnen und Autoren wie Claudio Magris, Inger Christensen, Petr Borkovec oder Gonçalo M. Tavares: Literarische Korrespondenzen über Sprachräume und nationalstaatliche Horizonte hinweg. Ein Programm der Verlangsamung im Zeitalter potenzierter Beschleunigung.

Edition Rugerup (Berlin)
2006 erschien das erste Buch der Edition Rugerup in Zusammenarbeit mit dem Verlag Thomas Reche: „Heilige Kühe“ von Les Murray. Gegründet wurde der Verlag auf einem Bauernhof in Südschweden, deshalb verwundert es nicht, dass auch viel Lyrik und Prosa aus Skandinavien erschienen ist. 2011 zog der Verlag nach Berlin um, er war zu groß geworden, um aus der Ferne zu wirken. Inzwischen sind über 70 Titel erschienen, vor allem Dichter, die in ihren Ländern zu den wichtigsten Lyrikern gehören: Les Murray, Gerard Manley Hopkins, Olav H. Hauge, Arsenij Tarkowskij, Jan Kochanowski, Håkan Sandell, Derek Mahon, Don Coles und viele andere.

Édition totale eclipse (Stuttgart / Paris)
Mit dem Vorsatz, ihre eigenen Bücher, Daumenkinos und Fotopostkarten herauszugeben, gründeten Nathalie Wolff (Paris) und Matthias Bumiller (Stuttgart) am 11. August 1999, dem Tag der Sonnenfinsternis, ihren deutsch-französischen Verlag, die édition totale éclipse. Im Rhythmus von einem Buch pro Jahr entstehen seither Künstlerbücher über Beeren, Bremsen, Jacques Tati, Unkräuter, Hochzeiten, Wursträdle, Äolsharfen, Straßenschilder, Blumenaquarelle, zum Leben erweckte Statuen oder Blütenblätter.

Elfenbein Verlag (Berlin)
In Elfenbeins 23. Jahr sind nun über 200 Titel versammelt, die glückliche Wiederbegegnungen und überraschende Entdeckungen von der Renaissance bis zur Gegenwart ermöglichen: Der Bogen spannt sich von Pierre de Ronsard und Luís de Camões über Marcel Schwob, Klabund und Gabriele D’Annunzio sowie über Nikos Kazantzakis, Odysseas Elytis und Giorgos Seferis zu Anthony Powell und Nicolaus Sombart. Alban Nikolai Herbst, Maria Stefanopoulou und Tobias Schwartz sind dabei ihre Zeitgenossen.

Eta Verlag – Fokus Südosteuropa (Berlin)
Der Verlag wurde 2016 gegründet, mit dem Ziel, dem Publikum im deutschsprachigen Raum zeitgenössische Literatur aus Bulgarien näherzubringen. Doch bald hat die Erfahrung gezeigt, wie fern und unbekannt Südosteuropa aus hiesiger Perspektive noch ist. Wie unsichtbar ihre starken und einzigartigen Stimmen sind. Das führte zu der Entscheidung, den Fokus zu erweitern und auch Autor: innen aus anderen Ländern auf dem Balkan, z. B. Serbien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina ins Deutsche übersetzen und publizieren zu lassen.

Faber & Faber Verlag (Leipzig)
Der Verlag Faber & Faber wurde von Michael Faber im Jahr 2019 gegründet. Neben Belletristik (u. a. Clemens Meyer, Josef Haslinger) gilt ein Schwerpunkt dem zeitgenössisch illustrierten Buch (J. Roth, Münchhausen, Boccaccio, Balzac, Chesterton). Die Reihe "Graphische Bücher – Erstlingswerke deutscher Autoren" wird fortgesetzt. Buchkuriosa wie das kleinste Buch der Welt runden das Programm ab.

Griot Hörbuch Verlag (Stuttgart)
Außergewöhnliche Literatur, leidenschaftliche Lyrik, Grenzgänge zwischen Musik und Text sowie eine spannende Sachbuchreihe mit Biografien bilden die Programmschwerpunkte. Bekannte Sprecher*innen wie Matthias Brandt, Gert Heidenreich, Nina Hoger und Oliver Hermann geben den Texten ihre Stimme. Hochwertige Ausstattungen und liebevoll gestaltete Booklets machen das gesprochene Wort zu einem Genuss für alle Sinne.

Guggolz Verlag (Berlin)
Der Guggolz Verlag wurde 2014 gegründet, um vergessene und übersehene Klassiker des 20. Jh. aus Ost- und Nordeuropa in neuer Übersetzung zu veröffentlichen. Hier werden Regionen auf der literarischen Landkarte sichtbar, die oft nicht im Fokus stehen. Aktuelle Nachworte und ergänzende Kommentare machen die in die Literatur eingegangene historische, politische, kulturelle und sprachliche Vielfalt lebendig; 2022 erhielt der Verlag für Zoo. Briefe nicht über die Liebe, oder Die dritte Heloise von Viktor Schklowski in der Übersetzung von Olga Radetzkaja den Preis der Hotlist.

Kampa Verlag (Zürich)
„Ich erzähle eine Geschichte, das ist alles“, so Georges Simenon. Das Erzählen steht im Mittelpunkt der Verlagsarbeit. Neben Georges Simenon veröffentlicht der Kampa Verlag u. a. Olga Tokarczuk und William Boyd, im Krimibereich Louise Penny und Michael Connelly. In der Reihe Kampa Salon wird nicht erzählt, sondern gefragt und geantwortet, u. a. sind Gespräche mit Carolin Emcke und Bob Dylan erschienen.

Kindermann Verlag (Berlin)
Der 1994 gegründete Kindermann Verlag ist ein unabhängiger Kinderbuchverlag aus Berlin. Mit den einzigartigen Reihen Weltliteratur für Kinder und Poesie für Kinder holt der Verlag große Klassiker ins Kinderbuch und eröffnet mit modernen Neuerzählungen jungen Leser:innen einen leichten Zugang zur Weltliteratur. In Zukunft wird der Fokus neben Klassikern auch auf aktuelle Themen gesetzt, wobei der Verlag aber seinem Leitgedanken – große Geschichten für kleine Leser:innen – treu bleiben wird.

Limbus Verlag (Innsbruck)
Schwerpunkt des Limbus Verlag ist die deutschsprachige Gegenwartsliteratur mit Akzent auf österreichischen Autor:innen. Inhaltlich wird engagierte Literatur verlegt, Themenschwerpunkte sind Nationalsozialismus, schwieriges Erwachsenwerden, Herkommens- und Milieugeschichten, Frauenleben und Emanzipations- bzw. Entwicklungsgeschichten. Ergänzt wird das Programm durch lesbare Essays, etwa zu den Themen Kulturpolitik oder Geistesgeschichte. Ein besonderer Schwerpunkt ist der Lyrik gewidmet.

Mandelbaum Verlag (Wien)
Zu den Reihen des Verlags zählen „mandelbaums feine“ und „mandelbaums kleine gourmandisen“, Reisebücher zum jüdischen Europa, Mandelbaums literarische „klangbücher“ mit Musik, Zeit- und Kulturgeschichte, die politische Edition „kritik & utopie“ und andere Sachbücher, seit 2013 auch eine wissenschaftliche Reihe. Neu sind die Entdeckungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts.

Merz Akademie (Stuttgart)
Als Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien veröffentlicht die Merz Akademie herausragende Abschlussarbeiten ihrer Absolvent:innen in bibliophilen Kleinauflagen, um sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Alle Publikationen sind über den Buchhandel erhältlich.

Mixtvision (München)
›Weiter. Erzählen.‹ – so lautet das Motto von Mixtvision: Mit unserem Bilder-, Kinder-, und Jugendbuchprogramm wollen wir Menschen neugierig machen auf die Welt und auf sich selbst. Wir wünschen uns, Menschen zu bewegen, ihre Sinne wachzukitzeln für das, was sie berührt und um uns herum geschieht. Mit immer neuen und unkonventionellen Buchprojekten wollen wir vor allem eins: Den Spaß am Lesen wecken.

Nonsolo Verlag (Freiburg)
Monsolo ist ein kleiner unabhängiger Verlag, gegründet 2017 in Freiburg. Unser Ziel: zeitgenössischen italienischen Autor*Innen durch Übersetzung eine deutsche Stimme zu geben. Insbesondere, aber nicht nur, wenn sie jung und/oder in Deutschland noch unbekannt sind. Nicht nur: auf Italienisch nonsolo. Unser Name ist also Programm. Unser Team ähnelt einer zweisprachigen und bikulturellen Familie, die mit einer großen Portion Idealismus und Engagement alle Projekte professionell umsetzt. Bisher sind vier Publikationen erschienen, drei weitere sind für das Jahr 2021 geplant.

Parasitenpresse (Köln)
Seit dem Jahr 2000 gibt der Verlag neue deutschsprachige und internationale Lyrik aus Europa und Südamerika heraus. Zuletzt sind Übertragungen aus dem Dänischen, Griechischen, Hebräischen, Lettischen, Mazedonischen, Norwegischen und Polnischen bei uns erschienen, Übersetzungen aus dem Englischen und Spanischen sind in Vorbereitung. Außerdem widmet sich die Reihe paradosis kürzeren Textformen wie Prosa, Listen, kurzen Erzählungen, Kurzdramen oder poetischen Buchobjekten.

Peter Hammer Verlag (Wuppertal)
Der Peter Hammer Verlag veröffentlicht seit über 50 Jahren Literatur aus und über Afrika und Lateinamerika. Daneben hat sich ein anspruchsvolles Kinderbuchprogramm etabliert, das entscheidend durch den international renommierten Illustrator Wolf Erlbruch geprägt wurde und heute eine Reihe ausgezeichneter Künstler:innen und Autor:innen versammelt, unter ihnen Nadia Budde, Susanne Straßer und Jürg Schubiger. Auszeichnungen: Kurt Wolff Preis 2009, Deutscher Verlagspreis 2019 und 2020.

Polar Verlag (Stuttgart)
Der Polar Verlag hat sich darauf spezialisiert, den Kriminalroman als politischen Gesellschaftsroman zu fördern und zu platzieren. Konsequent besetzen und pflegen wir eine Nische in der Verlagslandschaft, präsentieren den politischen Kriminalroman in all seinen Facetten und zeigen die Möglichkeiten des Genres auf. Kriminalliteratur, wie wir sie verstehen, zeigt sich als ernst gemeinte Gegenwartsliteratur, die etwas über die Gesellschaft und die politischen Verhältnisse aussagt.

Prima.Publikationen (Stuttgart / Basel)
Der Verlag widmet sich besonderen Erstpublikationen sowie Design- und Künstlerbüchern, bei denen Erzähltes und Grafisches wie Haptisches unbedingt zusammengehören. Die Publikationen entstehen im engen Dialog mit Autor:innen, Künstler:innen und allen, die am Prozess zum fertigen Buch beteiligt sind. 2021 wurde der Verlag mit dem Preis der Stiftung Buchkunst für das Schönste Buch des Jahres ausgezeichnet.

Reprodukt (Berlin)
Reprodukt wurde 1991 gegründet und veröffentlicht Comics aus dem gesamten Spektrum des Mediums. Bei einem Großteil der Veröffentlichungen stehen Person und Erfahrungen der Autor:innen im Blickpunkt. Auch wo Fiktion entsteht, werden autobiografische Bezüge erkennbar, bleibt die eigene Perspektive der wichtigste Ausgangspunkt. Auf sorgfältige Übersetzung und gute Ausstattung wird großen Wert gelegt. Reprodukt veröffentlicht etwa 60 Titel im Jahr, davon ca. ein Drittel Comics für Kinder.

Schaltzeit Verlag (Berlin)
Der Schaltzeit Verlag ist ein unabhängiger Verlag, der sich auf Kinderbücher, Karikaturenbände und Comics spezialisiert hat. Seit 2008 sind wir im Herzen Berlins ansässig. Der Name Schaltzeit steht dabei metaphorisch für die Zeit, die es zum Lesen unserer Bücher braucht. In dieser Zeit sollen neue Anregungen und Denkanstöße durch die Lektüre initiiert werden.

Schöffling & Co. (Frankfurt)
Im Mittelpunkt die Autor:innen. Das ist das einfache, aber entscheidende Credo, das Schöffl ing & Co. zu dem Verlag machte, „der maßgeblich Deutschlands literarische Zukunft bewegt“ (Der Spiegel). Unter den mehr als 500 veröff entlichten Titeln sind Werke großer Schriftsteller:innen wie Ror Wolf, aber auch Stimmen der jungen deutschen und internationalen Gegenwartsliteratur. Zu den weiteren Schwerpunkten gehören literarische Kalender sowie die Wiederentdeckung literarischer Klassiker.

Transit Verlag (Berlin)
Sorgfältig gestaltete Bücher, die Historisches, Politisches, Literarisches provokant und intelligent mischen. Biographien von Menschen, die auf Unterdrückung, Ausgrenzung, und Verfolgung in riskanter Weise reagiert haben und uns die Dimensionen von Rassismus und Antisemitismus entdecken lassen. Übersetzungen von weitgehend unbekannten Autor:innen. Deutschsprachige Belletristik, die gesellschaftskritisch aus dem Rahmen fällt. Gegründet 1981, Kurt Wolff Preis 2011, Deutscher Verlagspreis 2019.

Ventil Verlag (Mainz)
Im Ventil Verlag erscheinen seit über 20 Jahren Bücher jenseits des Mainstreams, ob über Musik, Film, Politik, Subkultur, Cultural Studies, Gesellschaftstheorie, ob Belletristik, Sachbuch, Comic oder Zwischenformen. Den Autor*innen ist nicht nur die Begeisterung für die vielfältigen Facetten der Popkultur gemeinsam; sie schreiben auch an der Geschichte dieser lebendigen und widerständigen Ausdrucksform ganz weit vorne selbst mit. Bücher aus der Szene für die Szene.

Verlag Das Wunderhorn (Heidelberg)
Die Erneuerung der Literatur kommt aus den Peripherien und nicht aus den Metropolen: Seit 1978 entsteht ein anspruchsvolles Verlagsprogramm, dessen Schwerpunkte deutschsprachige und internationale Poesie / Literatur, Kunst, Bauhaus sind. Die Weltkarte der Poesie wird mit VERSschmuggel, Poesie der Nachbarn und Kontinentaldrift erstellt. Im interkulturellen Dialog setzt der Verlag u. a. mit Édouard Glissant und der Reihe AfrikAWunderhorn besondere Akzente.

Verlag Die Brotsuppe (Biel/Bienne)
Der unabhängige Verlag aus der zweisprachigen Stadt Biel/Bienne präsentiert ein breit gefächertes, weltoffenes Programm mit Schwerpunkt Belletristik. Er veröffentlicht, was sich mit der Welt auf vielfältige Weise auseinandersetzt – eigensinnig und widerspenstig, sprachlich überzeugend, auch anders als üblich, verwirrend oder klärend, verschachtelt und einfach, anrührend und abstrakt. Der Verlag wurde 1998 in Emmendingen bei Freiburg im Breisgau gegründet und ist 2004 in die Schweiz gezogen.

Verlag Freies Geistesleben und Urachhaus (Stuttgart)
Die Verlage Freies Geistesleben und Urachhaus führen neben Sachbüchern, Kinder- und Jugendliteratur jeweils ein eigenständiges Belletristikprogramm. Neben Titeln der großen nordischen Dichterinnen Tove Jansson und Selma Lagerlöf setzt Urachhaus auf zeitgenössische Literatur, z.B. von Alexandra Friedmann. Freies Geistesleben veröffentlicht unter dem Imprint „Oktaven“ Romane und Erzählungen, biografische Studien sowie literarische Essays, aktuelle Autor*innen sind Bregje Hofstede und Kirsty Gunn.

Verlag Klaus Wagenbach (Berlin)
Wagenbach veröffentlicht Bücher aus Überzeugung und Vergnügen, mit Sorgfalt und Ernsthaftigkeit. Der Verlag will unbekannte Autor:innen entdecken, an Klassiker der Moderne erinnern und unabhängigen Köpfen Raum für neue Gedanken geben. Es erscheinen Literatur, Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, Politik aus den uns geläufigen Sprachen. Der Verlag wurde 1964 von Klaus Wagenbach gegründet und wird seit 2002 von Susanne Schüssler geleitet – weiterhin als unabhängiger Verlag für wilde Leser:innen.
www.wagenbach.de

Verlag Ulrich Keicher (Warmbronn)
Verlagsgründung 1983 in Scheer an der Donau, 1985 Umzug nach Warmbronn, dem schwäbischen Heimatort des Dichters Christian Wagner. In kleinen Aufl agen entstehen hier besondere Bücher. Bis 1995 vorwiegend im Bleisatz und Buchdruck, bibliophil ausgestattet, handwerkliche Verarbeitung in der eigenen Werkstatt. Seit 1995 computerunterstützter Satz und Druck, einen Teil des Verlagsprogramms gestaltet der Typograf Rainer Leippold.

Wallstein Verlag (Göttingen)
Das Programm des Wallstein Verlags konzentriert sich auf die Geistes- und Kulturwissenschaften und Belletristik. Seit der Gründung im Jahr 1986 hat der Verlag eine Vielzahl kommentierter Neuausgaben publiziert, u.a. Werkausgaben von Max Brod und Friedrich Rückert. Darüber hinaus sind viele Editionen erschienen, etwa von Else Lasker-Schüler und Rainer Maria Rilke. Im belletristischen Programm erscheinen u.a. Lukas Bärfuss, Thomas Brussig, Safiye Can, Daniela Danz, Teresa Präauer und Kai Weyand.