Freitag 25.05.12 20.00 Uhr
Lauter Strom: Elektronische Lautpoesie
Veranstaltungsreihe: Literatur und Strom
Performance und Vortrag
Performance und Vortrag
Position - Elektronisches Papier
Der Autor, Lautpoet, Musiker und Interpret von experimentellen Texten und Lautgedichten Michael Lentz ist seit 2006 Professor am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er promovierte 1999 mit der zweibändigen Dissertation "Lautpoesie/ -musik nach 1945". 2001 erhielt Lentz den Ingeborg-Bachmann-Preis (für seinen Text "Muttersterben"), 2005 den Preis der Literaturhäuser. 2007 erschien der Roman "Pazifik Exil", 2010 "Offene Unruh", "100 Liebesgedichte" und 2011 "Textleben. Über Literatur, woraus sie gemacht ist, was ihr vorausgeht und was aus ihr folgt". Zudem die CD "Immer Krisensitzung" mit der Band "fünfleute" (2010).
Eine Veranstaltung im Rahmen des Literatursommers 2012 der Baden-Württemberg Stiftung.
Der Autor, Lautpoet, Musiker und Interpret von experimentellen Texten und Lautgedichten Michael Lentz ist seit 2006 Professor am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er promovierte 1999 mit der zweibändigen Dissertation "Lautpoesie/ -musik nach 1945". 2001 erhielt Lentz den Ingeborg-Bachmann-Preis (für seinen Text "Muttersterben"), 2005 den Preis der Literaturhäuser. 2007 erschien der Roman "Pazifik Exil", 2010 "Offene Unruh", "100 Liebesgedichte" und 2011 "Textleben. Über Literatur, woraus sie gemacht ist, was ihr vorausgeht und was aus ihr folgt". Zudem die CD "Immer Krisensitzung" mit der Band "fünfleute" (2010).
Eine Veranstaltung im Rahmen des Literatursommers 2012 der Baden-Württemberg Stiftung.


© Sebastian Becker